Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas 2025
    • Datenschutz
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
    Close
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Weihnachtsgruß der CKD für Ehrenamtliche
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Die Caritas
  • Caritas in der Kirche
  • Blog - Moment mal
Header Gemeinsam Motiv Solidarität mit Logo 945x240
Header Gemeinsam Motiv Applaus mit Logo 945x240
Header Gemeinsam Motiv Würde mit Logo 945x240
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Weihnachtsgruß der CKD für Ehrenamtliche
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
Blog - Moment mal

Mein Leben?!

»Wir wünschen gute Unterhaltung! Haben Sie sich gut amüsiert? War’s nett?« Moment mal! Was wird hier gespielt? Sitze ich nur im Publikum und schaue zu? In meinem Leben! Das ist mein Leben. Ich habe nur eines.

Das Foto zeigt das Armaturenbrett eines Autos früherer Jahrzehnte.

Will ich gelebt werden? Von den Großen und Dicken der Welt. Von Amazon und Netflix und Google und so weiter. Wie komme ich wieder ans Lenkrad? In meinem Leben. Will ich von andern unterhalten werden? Oder gefällt es mir besser, wenn ich für meinen eigenen Unterhalt sorgen kann?

Der »Unterhalt« und »sich unterhalten« und »für seinen Unterhalt sorgen«. Tiefsinn der deutschen Sprache. Wie nah das beieinanderliegt. Unterhalten werden oder sich unterhalten. Wenn auf einem Fest alle nur unterhalten werden wollen, wird das eine ziemlich blöde Party. Ein gutes Fest hängt davon ab, dass alle sich einbringen. Der Gast bekommt alles geschenkt, nur zur Unterhaltung sollte er beitragen.

»Brot und Spiele« waren der Ring, den die römischen Imperatoren ihrem Volk durch die Nase zogen, weil sie es kontrollieren wollten. Im Internet ist alles frei. Klar, dachten die Schweine auch bis zu dem Tag, an dem der Laster kam. Die Mastschweine zahlen die Party mit ihrem Leben, wir zahlen mit unseren Daten. Durch die Daten, die wir geben, werden wir kontrolliert. Unsere Daten werden ausgeschlachtet. Die entsprechenden Angebote kommen dann ganz von selbst. Passgenau. Schön, ne?

»Wir wünschen gute Unterhaltung! Amüsieren Sie sich gut!«

Ein neues Jahr! Neue Vorsätze: Lebe Dein Leben, und lass es Dir nicht stehlen.

Christian Schmitt
Caritasverband für die Diözese Münster

 

Impulse 2020

Dezember 2020 - Klug entscheiden

Das Bild zeigt ein Reklameplakat - zu sehen ist darauf ein Mann. Sein Gesicht wurde überklebt durch das von Mr. Spock, der eine Alltagsmaske trägt.

Wenn es um Entscheidungen im Leben geht, ist offenbar beides gefragt: Bauch UND Kopf. Die moderne Hirnforschung hat unlängst mit dem Mythos aufgeräumt, wonach kluge Entscheidungen frei von Emotionen seien. Emotionen spielen geradezu eine entscheidende Rolle in schwierigen Fragen, sie sind eine Art Wissensquelle (emotionales Gedächtnis), ob beim Hauskauf, bei Berufs- oder auch bei Lockdown-Entscheidungen.

Mr. Spock, der vernunftgeleitete Halb-Vulkanier mit den spitzen Ohren, Commander von Raumschiff Enterprise, den der ein oder die andere noch aus den 1970/80er Jahren kennt, sollte also nicht das Leitbild für Entscheider*innen sein. Wer so radikal emotionslos agiert, beraubt sich eines wichtigen Riechers.

Das könnte auch für unsere Politiker*innen gelten, die gegenwärtig besonders herausgefordert sind, über das Schicksal einer Gesellschaft und ihrer Mitglieder mit zu befinden. Wenn man das Jahr 2020 einmal Revue passieren lässt, welches viele Menschen in Situationen gebracht hat, die sie sonst nur aus Blockbuster-Filmen kannten, kann man es als ein Jahr großer Entscheidungen sehen - wohlgemerkt: Entscheidungen unter krassen Unsicherheitsbedingungen.

Am Schluss des Jahres liegt der Ball nun bei uns: Die Entscheidung, wie das Weihnachtsfest gefeiert werden soll. Auch wenn sich in den nächsten Wochen Vieles darum dreht, sollten wir nicht vergessen: Eigentlich dreht sich Weihnachten um nichts anderes als um: UNS. Wenn Gott Mensch wird, heißt das im Umkehrschluss auch: Jeder Mensch ist geheiligt. Mit dieser Überzeugung lebt es sich gewiss anders als ohne sie.

Übrigens: Ob und inwieweit wir unser Leben von derartigen Überzeugungen leiten lassen, ist immer auch eine Entscheidung. Eine gesegnete Adventszeit!

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

November 2020 - "Black Jesus"

Das Foto zeigt eine Familieam Strand, die Fischern beim Bergen von Netzen zuschaut.

Es stehen spannende Wochen an. Was sich auch immer auf dem Globus, ob hierzulande, im Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder sonst wo tut: Viele ahnen, dass schwierige Zeiten anbrechen, falls eine soziale Ressource knapp wird: Solidarität.

Manch einem kam das Wort schon verstaubt vor, bis Papst Franziskus mit seiner Enzyklika »Fratelli tutti« und dem flammenden Plädoyer für »Geschwisterlichkeit« der Menschheit zuletzt noch einen drauf setzte.

Die Wirkung des Appells ist noch nicht absehbar. Es passt aber ins Bild, dass aktuell ein Dokumentarfilm von Luca Lucchesi, produziert von Wim Wenders, Premiere feiert, in dem ein Kruzifix mit einer dunklen, fast schwarzen Jesus-Statue zum sozial verbindenden Element avanciert.

Der Film handelt von der sizilianischen Stadt Siculiana, in der das Kreuz traditionell verehrt und jährlich in einer Prozession durch die Straßen getragen wird. Siculianas Problem: Die junge Generation wandert ab, der Ort droht in nicht allzu ferner Zukunft zur Geisterstadt zu werden.

Ausgerechnet die ankommenden Geflüchteten vom afrikanischen Kontinent könnten die Rettung sein. Doch es herrscht Distanz zwischen ihnen und den Einheimischen.

Der Film inszeniert das Kreuz mit der Jesus-Figur als gemeinsamen Bezugspunkt der Menschengruppen. Ob es tatsächlich den solidarischen Schulterschluss zu fördern vermag?

Wie immer der Film, der nächstes Jahr in die Kinos kommt, auch ausgeht, gewinnt eine alte Einsicht neu an Auftrieb: Neben Menschen, die auf der Suche nach dem Minimalkonsens des Zusammenlebens sind, braucht es eine alte oder neue kulturübergreifende Idee, was das menschheitlich Verbindende sein kann. Ein »Black Jesus« für das 21. Jahrhundert?

Hier geht es zum Trailer: https://bit.ly/35P2Srs

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

 

Oktober 2020 - Verbunden

Das Foto zeigt eine Meereswelle.

»In der Natur gibt es keine geraden Linien«, heißt es. Im Golf von Alaska ist das anders, zumindest ein wenig. Ab und an ereignet sich dort nämlich ein spektakuläres Naturschauspiel, wenn Schmelzwasser der alaskischen Küste und salzhaltiges Meerwasser aufeinandertreffen. Es wirkt dann so, als sei eine Trennwand zwischen die verschieden blau gefärbten Wassermassen gezogen. Erst nach einer Weile gehen sie eine Verbindung ein, durchmischen sich und die augenscheinlich existierende Grenze löst sich auf.

In der Natur machen wir selten die Erfahrung des Getrenntseins, im Gegenteil: Gerade in der Natur stehen die Zeichen auf Verbundenheitsgefühl, auf das verbindende Erleben, Teil eines größeren Ganzen zu sein, sofern wir uns darauf einlassen. Doch wie oft können wir diese Erfahrungen tatsächlich machen?

Ein Paradebeispiel für gelebte Naturverbundenheit liefert Franz von Assisi. Der Wanderprediger aus dem 12/13. Jahrhundert verbrachte nicht selten 24 Stunden täglich in freier Natur. Und so dürfte sich seine besondere Beziehung zur Natur quasi zwangsläufig ausgebildet haben. Sie ging soweit, dass er intensiv mit den ihm umgebenden Tieren kommunizierte.

Am 4. Oktober, dem Namenstag Franz’, ist Welttierschutztag. Der Schutzpatron der Ökologie weist uns auf einen entscheidenden Lerneffekt hin: Wir würden den Wert und die Schutzbedürftigkeit des natürlichen Lebensraumes möglicherweise noch intensiver erleben, wenn wir mehr Zeit in ihm verbringen würden.

Hier wird dann eine besondere Verbindung spürbar: auf Bergen, an Stränden, in Wäldern - und es ist kein WLAN.

Wer sich das Naturschauspiel in Alaska einmal anschauen möchte, findet es hier: https://bit.ly/2S6uiTa

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

 

September 2020 - Schlauer durch Aua

Die Waffeltüte eines Eises liegt ausgelaufen auf dem Asphalt

»Mache Fehler und feiere ein Fest.« Diesen Satz von Virginia Satir hörte ich im letzten Jahr in einer Fortbildung zum ersten Mal. Er fiel mir wieder ein, als Mathilda, meine vierjährige Tochter, beim Eis essen von einer Wespe gestochen wurde.Sie wollte sie sich aus dem Gesicht wedeln und zerquetschte sie dabei fast. Nachdem die letzte Träne getrocknet war, rückte für uns einmal mehr die Einsicht in den Blick, wie Wespenabwehr nicht geht.

Dass Fehler etwas Produktives haben können, ist nichts Neues. In den letzten Monaten wurde dies allerdings zu einer intensiven Erfahrung in vielen Organisationen, als sich nämlich Menschen auf allen Ebenen zum digitalen Lernen in den Trial-and-Error-Modus begeben haben. Dabei dürfte sich so viel Kulturwandel so temporeich vollzogen haben, wie selten zuvor - wobei abzuwarten bleibt, wie nachhaltig ein solch abrupter, ja »disruptiver« Wandel sein kann.

Über die »Fehlerkultur« der zurückliegenden Zeit kann man jetzt schon sicher etwas sagen: Sie trägt zum Erfolg bei, wenn sie als »Lernkultur« angelegt ist, also wenn sie auf Wachstum von Menschen gerichtet und mit Wohlwollen verbunden ist. Da sind viele positive Erfahrungen gemacht worden. Angst hingegen ist - wie auch eine traumatisierende Wespenbegegnung zeigen kann -, eher lähmend und sicher nicht die richtige Ratgeberin.

Wenn Fehlererfahrungen sich im ersten Moment nur nicht so blöd anfühlen würden ... dann hätten sie sicherlich ein besseres Image. Dann ließen sich Fehler sicherlich auch unbeschwerter feiern. Doch um ein Missverständnis zu vermeiden: Man kann natürlich auch mal wieder einfach so feiern, ganz losgelöst von Fehlern.

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

August 2020 - Momentlichkeit

Das Foto zeigt einen steinigen Strand in der Abenddämmerung.

Die Szene wirkt vielleicht banal, aber ich bekomme sie nicht aus dem Kopf, auch nach nunmehr einem Monat nicht: Ende Juni am Steinstrand an einem kleinen Ort in der Nähe von Eckernförde an der Ostsee.

Ich sehe meinem 4-jährigen Sohn Jakob dabei zu, wie er Steine ins Meer schleudert. Nebenbei erklärt er mir, warum er genau welchen Stein wohin wirft, um das Wasser zum Stauen zu bringen.

Im Rückblick auf das vergangene, doch irgendwie sehr verrückte halbe Jahr 2020, gehört diese Begebenheit zu den für mich erfüllendsten Erlebnissen. Aus den vergangenen Monaten Home Office zum Teil intensiver, aber oft auch vorbei gerauschter Corona-Zeit ist mir nur wenig so konkret präsent.

Ich schätze, dahinter steckt der Sachverhalt, auf den die Psychologen Killingsworth und Gilbert in einem Experiment 2010 aufmerksam gemacht haben. Sie haben gemessen, dass der moderne Durchschnittsmensch knapp 50 Prozent seiner Wachzeit nicht bei der Sache ist. Damit dürfte klar sein, warum man sich an diese - ja tatsächlich - flüchtigen Phasen des Alltags nicht im geringsten mehr erinnern kann und sich spätestens am Jahresende erschrocken fragt, wo eigentlich die Zeit geblieben ist. So geht das Jahr für Jahr.

Viele halten Zeit für die kostbarste Ressource. Vielleicht sollte man ergänzen: Zeit in »Momentlichkeit«, das heißt mit Präsenz und in Verbundenheit. Nur hier findet man »Leben in Fülle« (Joh 10,10), nirgendwo sonst. Der Augenblick ist Sakrament.

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

 

Juli 2020 - Schon shutgedowned?

Das Foto zeigt einen Taucher mit Schnorchel knapp unter der Wasseroberfläche.

»Wo ist eigentlich dieser Tim Bendzko hin: Er wollte doch die Welt retten?« Ziemlich lustiger Spruch, und brennend aktuell. Denn Gründe dafür, die Welt retten zu wollen, kann man gerade viele finden: Klimaerwärmung, Corona, Wirtschaftskrise, Menschenfeindlichkeit, um nur einige zu nennen. Kürzlich geriet ich tatsächlich in eine Diskussion, ob man angesichts der vielen Probleme überhaupt noch Kinder in Welt setzen sollte. Abgefahren!

Dabei sollte doch klar sein: Die »Welt« gibt es gar nicht. Die »Welt« ist zuallererst das, was ich darin sehe. Und von welchen Stimmen, Berichten und Erzählungen ich meine Sicht darauf abhängig mache, entscheide allein ich.

Außerdem dürfen Weltrettungsambitionen pausieren, ja sie müssen es sogar, was auch für die Menschen der Caritas gilt. Sie folgen in ihrer Arbeit ja vor allem der Idee der »Weltverantwortung«, die eine Seite der Medaille des Christlichen.

Doch es gibt auch die andere Seite, die der »Weltdistanz«, und zwar für die Gewinnung eines befreiten Blicks. Es geht um die Momente, in denen ich inneren Abstand vom tagtäglichen Treiben und (wieder) eine Ahnung davon gewinne, »worauf es eigentlich ankommt«, nicht nur bei der Arbeit, sondern auch im persönlichen Leben.

Im Klartext: Es braucht Auszeit, den persönlichen Shutdown, gern mit Ortswechsel, nach den letzten Monaten vielleicht mehr denn je. Und dann? Dann darf wieder die Welt gerettet werden.

Einen schönen Urlaub!

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

 

Juni 2020 - Ideengeist

Das Foto zeigt eine Frau mit einer Glühbirne über dem Kopf

Was haben der Song »Atemlos« von Helene Fischer, das mit 830 Metern höchste Bauwerk der Welt, Burj Khalifa in Dubai und die Enzyklika »Deus caritas est« von Papst Benedikt XVI. gemeinsam? Richtig: Diese Dinge existierten nicht … ohne eine Idee. Wie gewaltig oder klein auch immer das Ausmaß ihrer Verwirklichung ist: Am Anfang ihrer Entstehung stand, ganz genau, ein kleiner Geistesblitz im Kopf von irgend jemandem.

Ich finde, es lohnt sich, über Ideen nachzudenken. Sie sind Treiber gesellschaftlichen Wandels, ein Rohstoff. Sie sind Antworten auf Probleme. Und sind sie verwirklicht, entstehen irgendwann neue Probleme, was wiederum Ideen erforderlich macht und so weiter. Menschliche Praxis ist in weiten Teilen also Problemlösungs- und Ideengewinnungspraxis.

Gerade in Krisensituationen sind Ideen besonders gefragt. Nicht zuletzt Corona hat es gezeigt: Viele Caritaseinrichtungen sind aus der Not einmal mehr als Ideenfabriken in Erscheinung getreten, um Leben und Lebensqualität zu sichern. Das ist von höchster Priorität.

Ideen entstehen an den unmöglichsten Orten zu den unmöglichsten Zeiten. Und jeder Mensch hat günstige und weniger günstige Phasen für den »Flow«. Ich denke, das sollte man für sich einmal herausfinden, um es ein wenig zu steuern. Ohnehin: Ein kleines persönliches »Ideenmanagement« ist leicht zu bewerkstelligen: Das Smartphone bietet hierfür zig Tools, um Ideen zu speichern, auf die man beliebig zurückgreifen kann.

Und jetzt kommt’s: Ich würde soweit gehen, dass Ideen Ausdruck jenes schöpfergöttlichen Geistes sein können, der uns allen innewohnt — vorausgesetzt, sie sind menschen- und lebensdienlich. Gute Inspirationen können wie kleine Pfingstwunder sein, die, wenn sie umgesetzt werden, das Leben verändern.

Warum also nicht bei nächsten Ideenflaute mal die Zeilen des kirchlichen Pfingstgesangs schmettern? Das kann den Kopf befreien: »Komm, o Geist der Heiligkeit! Aus des Himmels Herrlichkeit. Sende deines Lichtes Strahl!«

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

 

Mai 2020 - Care Care Care ...

Das Foto zeigt in einer Schwarz-weiß-Aufnahme zwei sich umschlingende Hände.

Üblicherweise wird am 12. Mai international der Tag der Pflege begangen. In diesem Jahr ist nicht klar, ob es Kampagnen dazu geben kann und soll. Wegen Corona ist die Lage in den Einrichtungen sehr angespannt. Doch einmal abgesehen von dieser heiklen Momentaufnahme bleibt es bemerkenswert, dass es die Kulturpraxis des Pflegens überhaupt gibt - gewiss schon vor Entstehung des Christentums. Sie ist nämlich Ausdruck der Überzeugung, dass Menschen einen Wert haben. Wir glauben, dass sie es wert sind, im Bedarfsfall gepflegt und nicht einfach allein ihrem Schicksal überlassen zu werden - »wert«, übrigens das Wort, dem das Wort »Würde« entstammt.

Ausdruck dieses »Würdeglaubens« ist neben der Pflege ebenso das Bestehen von Heilkunst, auch Seelsorge bzw. Seelenpflege, im Grunde alles, was mit Care zu tun hat - im Grunde jede CARI-tas, aber auch andere Praktiken wie Beerdigen, Taufen, zum Geburtstag oder zum Muttertag gratulieren stehen dafür.

Gerald Hüther hat in seinem Buch »Würde« angemerkt, dass die Würdefrage kurioserweise häufig nur an besonderen Biografie-Punkten von Menschen gestellt wird, zum Beispiel am Lebensende: In Würde zu sterben, ist uns allen wichtig. Doch was würde es bedeuten, so fragt Hüther weiter, die Haltung einzunehmen, in Würde leben zu wollen, und zwar ganz bewusst?

Diese Perspektive macht einen Unterschied. Wie würde sich unser Leben ändern mit dem Bewusstsein, echte »Würdenträgerinnen« und »Würdenträger« zu sein? Und wie sähe eine Welt aus, in der es sehr viele Menschen gemeinsam ausbilden? Dieses Bewusstsein verdient es, »gepflegt« zu werden.

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband



April 2020 - Worauf warten?

Ein alter Mann mit Sonnenbrille sitzt auf einer Mauer

Es gehört vielleicht nicht zu den Stärken moderner Menschen: das Warten. Im Wartezustand ist das Seelenleben neben der Spur, etwa beim Warten auf den Bus nach einem langen Tag, auf Bedienung im Baumarkt, wenn es schnell gehen soll, oder auf Netzempfang im Zug, wenn ein wichtiges Telefonat ansteht. Nervtötend!Der Klassiker ist das Warten an der Kasse. Innovative Ladenketten haben sich des »Problems« bereits angenommen, dass Menschen, obwohl sie das Einkaufen lieben, überhaupt nicht gern an der Kasse stehen und warten. Die Lösung: Kassen, an denen Kund*innen selbst scannen, um die Schlangen kürzer zu halten, oder, wie beim stationären Amazon-go-Supermarkt: Laden betreten, per App einchecken, Sachen aus dem Regal nehmen, Laden wieder verlassen. Die Abschaffung des Wartens …

Nirgendwo sonst ist unser Zeitbewusstsein so intensiv wie beim Warten. Im Umkehrschluss heißt das: Wer diese Intensität - zum Beispiel aktuell im Home-Office oder sonst wo -, nicht spürt, der wartet eigentlich nicht. Und es hätte etwas Gutes. Denn Warten ist kein Selbstzweck. Im Gegenteil: Es entwertet das Jetzt.

Eine Kalenderweisheit sagt: »Das Gestern ist Geschichte. Das Morgen ist ein Rätsel. Die Gegenwart ist ein Geschenk.« Rätsel gibt’s aktuell genug. Ich nehm’ die Geschenke.

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

 

März 2020 - Smarter Fasten

Das Foto zeigt ein Smartphone in Nahaufnahme, das von einer Hand gehalten wird.

Mal rein spekulativ gedacht: Ich weiß nicht, ob es Donald Trump wirklich gibt. Ich bin ihm nie begegnet. Ich habe seine Twitter-Nachrichten abonniert, okay, aber das heißt noch nichts, sie müssen ja nicht von ihm selbst stammen.

Ich bin mir auch gar nicht mehr zu 100% sicher, ob es 2015 tatsächlich die sogenannte »Fluchtkrise« gab, ich las viel davon, in meinen Routinealltag und den üblichen Orten, an denen sich mein Leben abspielt, merke ich davon aber so gut wie nichts.

Dafür erwarte ich täglich, dass ich vom Corona-Virus heimgesucht werde. Die Nachrichten dazu überschlagen sich. An den Meldungen muss ja schon etwas dran sein, oder doch nicht?

Ich weiß das alles nicht genau. Was ich allerdings ganz sicher weiß: Ich erfahre von all diesen Dingen durch das kleine Gerät mit Mattscheibe, das ich 24 Stunden bei mir trage, das ich laut Statistiken im Schnitt ca. 2.000 Mal täglich berühre und ca. 80 Mal entsperre. Über das Smartphone stelle ich Verbindung zur Welt her.

Und tut es mir gut? In vielen Fällen: nein! Es bindet relativ viel Aufmerksamkeit. Und wenn ich recht überlege, könnte ich die eigentlich besser meinen Kindern schenken, die tun mir nämlich gut.

Worauf also warten? Smartphone-Fasten wird mein Projekt, nicht um des Fasten willen, sondern allein schon als Übung für mehr Selbstbestimmung. Denn eines ist klar: »Wenn du etwas nicht loslassen kannst, besitzt nicht du es, sondern es besitzt dich."

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

 

Februar 2020 - »Sinnfluencing«

Das Foto zeigt das obere Ende eines Antennenmastes mit vier Lautspechern in jede Himmelsrichtung.

Vor einigen Wochen stand beim Frankfurter Zukunftsinstitut das Zukunftswort des Jahres 2020 zur Wahl. Es gab eine Liste mit richtig guten und kreativen Vorschlägen. Mich beeindruckt so etwas: Neben »Yolds«, was für »young olds«, also die aktiven Älteren im Unterschied zu den älteren Alten steht, und »Numanism«, der neue Humanismus im digitalen Zeitalter, gab es etwa noch den Begriff "Green Pressure", der den wachsenden »grünen« Druck auf Gesellschaft und Wirtschaft bezeichnet.

Besonders blieb ich jedoch bei einem Wort hängen, das auch ganz gut zu einer zukünftigen Ausrichtung von Caritas passen könnte: »Sinnfluencing«.

Zweifellos sind wir als Caritas-Wirkende neben helfenden Akteur*innen auch öffentliche Fürstreiter*innen, Influencer*innen für ein würdevolles Leben vor allem benachteiligter Mitmenschen.

Zum anderen sind wir Sinngeber*innen auf Basis einer unfassbar heilsamen Story, einer Erzählung vom guten Leben für alle.

»Sinnfluencing« hieße freilich, zeitgemäßes Storytelling auf allen verfügbaren medialen Kanäle zu betreiben. Dies nicht zuletzt, um den menschenfeindlichen Kräften, die derzeit öffentlich und im Verborgenen aufbegehren, etwas entgegenzusetzen.

Als Sinnfluencer*innen werden wir vermutlich niemals Social-media-Stars, aber wir werden noch menschendienlicher sein. Mehr Zukunftstauglichkeit geht eigentlich für Caritas nicht.

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

 

Januar 2020 - Weg mit dem Kram!

Bilderrahmen und allerlei liebevoll drapierter Krempel sind angedeutet

Warum mir meine Frau ein Buch zu »Feng Shui« unter den Weihnachtsbaum legte, wurde mir klar, als ich später in Ruhe den Untertitel las: »Gegen das Gerümpel des Alltags«.

Ich gestehe, dass ich schon seit über einem Jahr noch immer den ein oder anderen Umzugskarton nicht ausgepackt habe, und dass mein heimischer Schreibtisch oft Ablageort für allen möglichen Kram ist.

Doch das könnte sich ändern, denn jetzt habe ich das schwarz auf weiß, was ich immer ahnte: Das äußere Gerümpel, ob in Kartons, auf dem Schreibtisch oder in den Regalen, blockiert das Innere. Mehr noch: Gerümpel kann offenbar regelrechter Energiekiller sein, der Aufschieberitis fördert - vielleicht sogar gewollt: Menschen horten offenbar Gerümpel, weil sie Vergangenes nicht loslassen wollen. Ob das immer lebensdienlich ist? Fraglich.

Interessant fand ich ebenso den Hinweis, dass Gerümpel nicht immer leicht als solches zu identifizieren ist, genauso wie »Gerümpelzonen«, wie etwa das Badezimmer, Handtaschen oder auch der PC. Potenzial zum »space clearing« gibt’s also genug.

Übrigens ist die Zeit für’s Ausmisten gerade sehr günstig. Denn Menschen in unseren Breitengraden haben im Frühjahr, bevor sich die Natur gefühlt neu organisiert, die Neigung, Dinge ändern zu wollen und sich neu auszurichten. Ich würde sagen: Dann mal los, weg mit dem Kram!
 

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

Impulse 2019

Januar 2019 - Hinterm Horizont

Das Foto zeigt eine unasphaltierte Straße, die schnurgerade durch weite Felder führt und sich am Horizont verliert.

Wenn du glaubst, du seist heute derselbe Mensch wie vor 365 Tagen, dann liegst du falsch.

Es ist so gut wie unmöglich, die oder der Gleiche zu bleiben, zumindest solange du aktiv am Spiel des Lebens teilhast, solange du anderen Menschen begegnest und mehr oder weniger sinnvolle Aufgaben zu bewältigen suchst.

Paulo Coelho schrieb einmal: "Ich bin seit 28 Jahren mit demselben Menschen verheiratet, aber ich habe in unserer Beziehung mehrfach die 'Frau' gewechselt (und sie hat ihren 'Mann' gewechselt). Wären wir die geblieben, die wir 1979 waren, wären wir, glaube ich, nicht so weit gekommen."

Wandel bringt mehr Gutes hervor, als uns manchmal bewusst ist. Kurios, angesichts der Tatsache, dass er an der Tagesordnung ist.

"Hinterm Horizont geht’s weiter", sang Udo Lindenberg in den 1980er Jahren. Mir sagt das: Ein Ankommen, wie wir es in der uns verfügbaren Lebenszeit manchmal erwarten, gibt es gar nicht, nur kleine Unterbrechungen auf unserem Weg.

"Du musst dein Ändern leben!" Endlich verstehe ich diesen originellen Postkartenspruch. Wäre das nicht ein tolles Motto für das neue Jahr?

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

Februar 2019 - Tränen von Gott

Das Foto zeigt verschwommene Licht durch eine Glasscheibe mit Regentropfen.

Ich wusste lange Zeit nicht, dass der Spruch "Ein Indianer kennt keinen Schmerz!" aus Deutschland stammt. Als Jungen bekamen wir ihn in Kindheit und Jugend ja öfters zu hören. Ich komme darauf, weil ich vor einigen Wochen eine junge Frau in der Stadt sah, die weinend die Straße entlang schritt. Ihre Traurigkeit war offenbar größer als ihr Schamgefühl. Sie verbarg nichts.

 Die Szene erinnerte mich an die Geschichte von der Mutter, die von ihrem kleinen Sohn gefragt wurde, warum sie weine. "Weil ich eine Frau bin", bekam er zur Antwort. Die Geschichte handelt von den Beanspruchungen des Lebens, die insbesondere Frauen zu meistern haben. Sie sind es, die von Gott - so das Ende der Geschichte - schließlich eine Träne, einfach so zum Vergießen, geschenkt bekamen.

 Ob Frau oder Mann: Menschen weinen oft nicht, weil sie zu schwach sind, sagt eine Lebenserfahrung, sondern weil sie zu lange stark sein mussten.

 Ja tatsächlich, auch die Frau auf der Straße zeigte wahrlich Stärke, allein weil sie die öffentliche Seelenoffenbarung nicht scheute. Zumindest steht ihre Stärke der des Indianers in nichts nach.

 Doch wozu überhaupt der Vergleich? Inzwischen bin ich mir sehr sicher - und ich traue mich, es meinen Kindern zu sagen: Auch Indianer kennen Schmerzen.

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

März 2019 - Seid kindisch und wachset

Das Foto zeigt ein junges Paar, dass seine Nasen an einer Glasscheibe platt drückt.skynesher / istockphoto.comskynesher / istockphoto.com

Wenn ich mit unserem 3-jährigen Jakob spiele und ihn kitzle, dann lacht er so sehr, dass ihm fast die Luft wegbleibt. Er hat noch so eine richtige Baby-Lachsack-Lache, über die eigentlich jeder lachen muss, der sie hört. Manchmal sind wir so albern, dass es für andere nervig ist. Das ist dann zwar peinlich, doch der Lach-Flash, gerade beim Spiel mit den Kindern, garantiert die lebendigsten Momente des Tages.

Die Lachintensität nimmt mit zunehmenden Alter ja bekanntlich ab: Kinder lachen 30 Mal so oft wie Erwachsene, kann man lesen. Das ist ganz natürlich.

Doch wenn der Sinn fürs Komische ganz verloren ginge, würd’s entwicklungsmäßig zappenduster. Picasso sagte: »Wenn dir jemand sagt, du sollst erwachsen sein, meint er, du sollst nicht mehr wachsen«. Wenn "das" also Erwachsensein heißt, will ich nicht mehr erwachsen sein, denn Stillstand ist der Tod.

Das kann nur eines für die kommenden Tagen heißen: Närrische Zeit ist Trainingszeit! Seid kindisch und wachset!

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

April 2019 - Auferweckt

Das Foto zeigt die Hände eines Klavierspielers auf den Tasten eines Klaviers.

Ich las neulich von einer Frau, die mit stolzen 70 Jahren beschloss, Klavierunterricht zu nehmen. Einmal in der Woche macht sie sich seither auf den Weg, um ihrer Leidenschaft nachzugehen.Wer das am wenigsten für möglich gehalten hatte, war sie selbst. Eigentlich war sie von Kindesbeinen an fasziniert von diesem Instrument, lernte es aber nie. Denn in ihrer Jugend hörte sie, wann immer sie zuhause am alten Klavier Gehversuche wagte, den Satz "Muss das so laut sein?". Sie speicherte ihn als "Es gefällt nicht, ich kann es nicht" und gab das Spielen schließlich auf.

 Psychologen schätzen, dass die meisten Menschen sich durch eingeschliffene Denkmuster ein Leben lang selbst klein halten, zumindest in den Bereichen, in denen sie "Entmutigung" erlebten. Und vermutlich kennen wir alle einen wunden Bereich, den wir selbst aufgegeben haben und meiden, bei dem wir denken "Ich kann das nicht".

 Was wäre gewesen, wenn die Frau in jungen Jahren etwas ganz anderes gehört, also Ermutigung erfahren hätte? Wäre ihr Leben anders verlaufen?

 "Ermutigung" (englisch ‚encouragement‘) ist nicht nur ein pädagogisches Konzept, sie ist eine Grundhaltung. Sie kennt keine Menschen, die träge oder faul, sondern nur solche, die entmutigt (worden) sind. Sie hilft, Fähigkeiten zu entfalten, und hält Scheitern für Lernen.

 Jesus muss ein begnadeter Ermutiger gewesen sein. "Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Geh hin in Frieden!", sagt er zur Frau, die eben noch krank und plötzlich geheilt war (Lk 8,48). Für unmöglich Gehaltenes, ein neuer erfüllter Lebensabschnitt, geradezu "Auferweckung" wurde durch Ermutigung möglich.

Wir bräuchten tagtäglich mehr davon 
 

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

Mai 2019 - Friedensprojekt Europa

Das Foto zeigt den Ausschnitt Europa auf einem Globus.

»Die Union der Staaten und Völker Europas ist verbesserungsbedürftig und ist doch das Beste, was wir haben. Sie ist es wert, dass wir zu ihr stehen mit Herz und mit Hand. Sie ist mehr als eine Konstruktion für Macht und Markt. Sie ist eine Gesinnung: Ein einiges Europa, das der Welt ein Beispiel gibt der Freiheit und Würde, der Kraft und Menschlichkeit - und Gerechtigkeit.« (Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments a.D.,)

Europa, das sind über 70 Jahre Frieden und Freiheit. Die Diskussionen zum Brexit führen uns vor Augen, dass das Europa, das wir kennen, nicht selbstverständlich ist.

Am 26. Mai findet die 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament für die nächsten fünf Jahre statt. Wählen Sie Frieden!

Sabine Kott
Diözesancaritasverband

Juni 2019 - Überfluss

Das Foto zeigt eine Wasserflasche, aus der Wasser in ein Glas fließt.

Der Pessimist sagt: »Mein Becher ist halb leer«, der Optimist hingegen: »Mein Becher ist halb voll«. Im Alltag vergessen wir leicht mal die dritte Option, nämlich die des Psalmisten, der sagt: »Mein Becher fließt über.« (Ps 23,5).

Das kann ja nur heißen: Jede und jeder von uns verfügt über inspirierende Energien, buchstäblich im Überfluss. Sie werden spürbar anhand des Gefühls von Angetrieben- und Begeistertsein für etwas: Wer kennt denn nicht den »Flow«, diese Momente, wenn es einfach läuft …

Das Gegenteil von Überfließen kennen wir natürlich auch: Leere, Trockenheit, Zurückhaltung, oft durch Angst vorm Scheitern, durch das eigene Ego oder auch durch entmutigende Personen um uns herum …

Sieben Wochen nach Ostern (»pentecoste« = »Pfingsten« = »fünfzigster Tag«) ist die Zeit für eine wichtige Frage gekommen: Wie bringst Du den Becher im Leben möglichst oft (wieder) zum Überfließen? Das ist die eigentliche Frage von Pfingsten.

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

Juli 2019 - So lonely

Das Foto zeigt einen im Weltraum schwebenden Astronauten.

»I feel lonely, so lo-lo-lo-lo-lonely« — der Song aus den 1990ern lief letztens bei schönstem Sommersonnenschein mal wieder im Radio. Ich habe mich früher schon oft gefragt, ob dieses fröhlich-Dur-lastige Songwriting tatsächlich zu dem Gefühl der Einsamkeit passt.
Einsam sind ja heute nicht bloß Investmentbanker*innen in Großstädten, so ein Klischee. Einsam sind immer mehr Menschen aus allen möglichen Milieus, Regionen und Generationen. Sie sind es meistens ungewollt und sehen ihr Einsam-Sein nicht als idealen Zustand an.

 Manche machen aus ihrer Einsamkeit eine Tugend: »Sologamie«, also Selbstheirat ist ein Trend in den USA und Japan, um sich mit damit zu arrangieren. Einige wollen beides, Nähe und Distanz, was sich am besten in der »Living-apart-together-Beziehung« verwirklichen lässt, bei denen die Partner ihre Wohnungen behalten.

 Sicherlich können wir alle heute viel persönlich erreichen, uns beruflich und privat entfalten, unsere Wege gehen. Doch das kann durchaus auf Kosten der Zuwendung zu Menschen gehen. In einer Gesellschaft dürfen ihre Mitglieder es nicht verlernen, sich auf andere einzulassen. Darauf lässt sich nur schwer Solidarität gründen, ohne die das Leben aller an Qualität verliert. Ein großes Thema der Caritas …

Übrigens: Es gibt Leute, die wenden einen Trick an, um mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen, ob für Networking oder Beziehungssuche: Sie heften sich einen auffälligen Gegenstand an die Kleidung, z.B. eine kleine Ansteck-Comicfigur als  Kommunikationsanker, um den Gesprächseinstieg zu erleichtern. Ein Mittel gegen Einsamkeit? Das könnte im anstehenden Sommerurlaub ja mal getestet werden.

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

August 2019 - Biene oder Fliege?

Das Foto zeigt eine Biene von vorne in Nahaufnahme.

Wenn Du gefragt würdest, ob Du von der Lebenshaltung her lieber eine Biene oder eine Fliege wärst, fällt die spontane Antwort wohl eindeutig aus: Biene! Denn wohin fliegen Bienen? Zu den Blumen! Wohin fliegen Fliegen? Richtig, in die Sch***e!

Klar: Wenn Du ein Mensch bist, der gern einen positiven Blick auf die Welt wirft, ihre Schönheiten und das in ihr Mögliche sehen will, kannst Du Dich in der Tat mit der Biene identifizieren. Doch stopp! Es gibt im Leben immer mindestens zwei Seiten: Wenn es Dir wichtig ist, dorthin zu gehen, wo nur wenige hingehen, weil die Hände schmutzig werden, sind gerade Fliegen sehr erfolgreich und nachahmenswert.

Letzteres ist besonders für Caritas bedeutsam. Als der Verband sich beim Zukunftsprozess 2025 im vergangenen Jahr mit der Rolle von Kirche in unserer Gesellschaft befasste, war schnell klar: Als Caritas haben wir den Auftrag, dort zu sein, wo sich nicht alle hinwagen — an die "Ränder", würde Papst Franziskus sagen. Insofern sollten wir darüber nachdenken, ob wir nicht beides sein können: Bienen als Schöpfungsliebende, und Fliegen als Rand- oder Grenzgänger*innen.

Wem diese Bilder zu verrückt sind - es kommt noch besser: Hast Du schon einmal von der Mischung von Biene und Fliege, der sogenannten »Mistbiene" gehört?

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

September 2019 - Wenn der Funke überspringt

Was zählt für dich - wofür brennst Du so richtig? In nichts anderem ist man so gut wie in einer Sache, die einen überzeugt. Verschluckt vom Alltag ist dieses vitalisierende Feuer leicht verbuddelt. Zeit, es wieder auszugraben? Alle sagten: "Das geht nicht." Und dann kam einer, der wusste das nicht und hat’s einfach gemacht. (Autor: Unbekannt)

Das Foto zeigt eine brennende Wunderkerze, die in einer Hand gehalten wird.

Kennst Du so jemanden, vielleicht sogar persönlich? Einen Menschen mit unkonventionellen Ideen und dem Mut, sie wahr zu machen. Die Grenzen zwischen dem, was als Visionär, Genie oder aber Spinner eingestuft wird, können fließend sein. Feststehen dazu wenigstens zwei Dinge. Erstens: Eine Bewertung hilft eigentlich keinem. Zweitens: Ohne Menschen, die für eine Sache brennen, würde Stillstand herrschen.

Und, nein, Leitfiguren müssen nicht immer habilitierte Männer jenseits der 70 sein oder gar schillernde Persönlichkeiten. Eine junge Schwedin, die mit ihrer klimafreundlichen Überzeugung gerade gehörig die umweltpolitische Szene aufmischt, ist ein gutes Beispiel dafür. 

Und irgendwie verbreitet diese Dynamik ein hoffnungsvolles Fieber, sie belebt. Die Dynamik macht deutlich, jeder, der für etwas Gutes brennt und sich einsetzt, kann etwas bewegen. Die Ziele dabei dürfen durchaus kleiner sein, als das Klima auf der ganzen Welt zu retten. Im eigenen Umfeld zu starten, wäre ein Anfang.

Selbst das Feuer sein ... Wofür bist Du Feuer und Flamme? Und was ist Dein Funken, der ansteckt? 

Juliane Büker
Diözesancaritasverband

Oktober 2019 - Gott sei Dank!

Jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober ist das Erntedankfest. Viele können mit diesem Fest immer weniger anfangen. Ich kann doch alles, was ich an Lebensmitteln brauche super bequem im Supermarkt kaufen. Das ist das Normalste auf der Welt.

Haben wir verlernt zu danken? Ist alles zu selbstverständlich geworden? Das erinnert mich an das Lied: "Danke für diesen guten Morgen". Die letzten beiden Zeilen darin heißen: "Danke, ach Herr ich will dir danken, dass ich danken kann." Wie ist es eigentlich, wenn man nicht danken kann oder das Danken verlernt hat?

Wofür wir dankbar sein können, es jedoch oft nicht mal bemerken - hier ein paar Beispiele:

... für den Partner, der dir jede Nacht die Decke wegzieht, weil es bedeutet, dass er mit keinem anderen unterwegs ist.

 ... für die Steuern, die ich zahlen muss, weil es bedeutet, dass ich eine Beschäftigung habe.

... für die Unordnung, die ich nach einer gefeierten Party aufräumen muss, weil es bedeutet, dass ich von Freunden umgeben bin.

... für die Kleidung, die mal wieder zu eng geworden ist, weil es bedeutet, dass ich genug zu essen habe.

... für die vielen Beschwerden, die ich über die Regierung höre, weil es bedeutet, dass wir die Redefreiheit besitzen.

... für die hohe Heizkostenrechnung, weil es bedeutet, dass wir es warm haben.

... für den Wecker, der mich morgens unsanft aus meinen Träumen reißt, weil es bedeutet, dass ich einen neuen Tag erleben darf.

Dankbar sein für das, was uns das Leben täglich neu schenkt. Freue dich, an dem, was du hast und an dem, was du weitergeben kannst. Täglich aufs Neue.

Wer das Danken verlernt hat, der hat verlernt, Gott hinter allem zu entdecken. In diesem Sinne: "Danke für diesen guten Morgen."

Annette Wiesmann

November 2019 – Vorstellungspitch

Das Foto zeigt die Nahaufnahme eines Auges einer Frau.

Ich bin kein Fan von klassischen Vorstellungsrunden in Gruppen, bei denen reihum jede*r Name, Funktion und Funktionsort nennt. Es sind viele Informationen, die letztlich gar nicht so viel über die Personen sagen.

Okay, bei manchen Anlässen ist es durchaus angebracht und sinnvoll. Doch ich habe mir schon öfters ausgemalt, wie es wäre, wenn Michaela M. in der Runde nicht mitteilt, dass sie Leiterin des Verbands XY oder Andreas S. nicht sagt, dass er Pflegefachkraft in der Einrichtung YZ ist, sondern dass sie den sogenannten »Vorstellungspitch« verwenden.

Was ist der »Vorstellungspitch«? Dieser gibt Auskunft über die mit jedem Job verbundene »höhere« Aufgabe, oder wenn man so will: den »tieferen« Sinn der eigenen Tätigkeit. Und der ist ganz persönlich und individuell.

Mit ihm sagt etwa der Kollege vom Empfang der Beratungsstelle nicht »Ich bin Servicekraft«, sondern »Ich bringe Menschen zusammen«.

Oder etwa die Kita-Mitarbeiterin sagt nicht mehr einfach, »Ich bin Erzieherin in Kita St.«, sondern zum Beispiel »Ich baue mit am Fundament einer Gesellschaft mutiger Menschen«.

Die Pflegende stellt sich nicht als »Pflegefachkraft in der Station XY« vor, sondern könnte die Worte verwenden »Ich verleihe tagtäglich der Würde verletzlicher Menschen Ausdruck«.

Schon klar, es löste Irritation aus, sich im Alltag tatsächlich so zu präsentieren. Aber das Gedankenexperiment kann persönlich durchaus erhellend sein: Was wäre Dein Vorstellungspitch?

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

Dezember 2019 - Furcht vor Licht?

Das Foto zeigt zwei geöffnete Hände, die eine leuchtende LED-Lichterkette hochheben.

Bei einem Vortragsevent in einem Ortscaritasverband letzte Woche wurde am Schluss feierlich der Kanon »Mache dich auf und werde Licht« angestimmt - passend zur beginnenden Adventszeit.

Die Vorstellung, dass Menschen Lichter sind, ist ja urchristlich. Doch wozu der Appell? Was hindert uns eigentlich?

Ich las Ähnliches schon bei Marianne Williamson. Sie schreibt: »Jeder Mensch ist dazu bestimmt, zu leuchten! Unsere tiefste Angst ist nicht, dass wir unzulänglich, sondern dass wir unermesslich kraftvoll sind. Es ist unser Licht, das wir fürchten, nicht unsere Dunkelheit.«

 Eine ganz ungewohnte Sichtweise. Aber ist es nicht manchmal wirklich so? Ist es gar nicht die Angst zu scheitern, sondern die Angst vor der eigenen Größe, vor dem Erfolg, die uns hindert, ein Vorhaben umzusetzen? Vielleicht weil wir denken, dass es unsere Mitmenschen irritiert, dass es deren Vorstellung über uns ändert oder dass es Erwartungen an uns weckt, die dauerhaft nicht zu erfüllen sind.

Wie auch immer, jedes Licht, das im Advent begegnet, kann daran erinnern: Die Möglichkeiten in dir warten darauf, verwirklicht zu werden, für dich selbst und im Dienst für andere — auch wenn du dafür über deinen eigenen Schatten springen musst.

Also: »Mache dich auf und werde Licht«.

Dr. Boris Krause
Caritasverband für die Diözese Münster

Impulse 2018

Dezember 2018 - Göttlich unvollkommen

Das Foto zeigt Kartoffelchips in Nahaufnahme

Aus dem Dialog zwischen Lehrer und Schülermutter - Lehrer: "Sehr geehrte Frau Meier! Ihr Sohn Markus isst während des Unterrichts und arbeitet nicht mit."

Mutter: "Sehr geehrter Herr Lehrer! Ihr Schüler Markus Meier hält sein Zimmer nicht in Ordnung und bröselt während des Fernsehens Kartoffelchips auf den Teppich!" ("Briefwechsel", Heinz J. Zechner).

 Kinder sind nicht vollkommen, nicht zuletzt weil wir, ihre Erziehenden, nicht vollkommen sind. Auch unsere Eltern und Begleitmenschen waren nicht vollkommen, was sicher auch daran lag, dass wiederum deren Lebenslehrer nicht vollkommen waren … Eine unendliche Geschichte, und zwar für alle bisher lebenden Menschen, deren Zahl sich auf 100 Milliarden schätzen lässt.

 Wir wissen so gut wie nichts von den Erziehungsqualitäten des berühmten Elternpaares Maria und Josef. Wir wissen auch wenig über die Kindheit und Jugend ihres Sohnes Jesus von Nazaret, der sich später als "Gesalbter" ("Christus") entpuppte. Könnte das daran liegen, dass es da nicht allzu viel Perfektes zu berichten gab?

 Ich lese daraus: Habe Mut zur Unvollkommenheit! Am Göttlichen in Dir ändert das nichts!

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

November 2018 - Unsere Brillen

Das Foto zeigt ein großes Gesicht mit Brille in grellen Farben auf eine Backsteinmauer gesprayt.

Ich habe mich oft gefragt, ob es nicht schöner gewesen wäre, im Sommer Geburtstag zu haben und feiern zu können, statt im trüben November. Meine Mutter sagte dann immer, dass gerade die Wintermonate so gemütlich seien.

Im November beginne zudem die Kerzenzeit, die zuhause einfach nur unvergleichlich schön war. Meine Geschwister hätten dann manchmal sogar selbst gern im Winter Geburtstag gehabt, glaube ich.

Ja, die Sichtweise macht viel möglich: Wir leben, einmal anders betrachtet, nicht auf der Erde, sondern unterm Himmel. Aus Problemen lassen sich kurzerhand "Aufgaben" machen. Und bemerkenswert: Es gibt gar keine Rehe, die Straßen überqueren, sondern nur Straßen, die den Lebensraum der Rehe durchkreuzen.

Eigentlich ist ja jedem bekannt, dass die Farbe der Zitrone, die durch eine Brille mit blauen Gläsern betrachtet wird, gar nicht grün, sondern tatsächlich immer gelb ist. Die Brille ändert alles!

Doch Brillen lassen sich reparieren, oder auch austauschen. Es ist schlicht eine Entscheidung, ob Mangel oder Möglichkeit den eigenen Fokus prägen.

Das ist eine nützliche Einsicht. Denn gerade dem nass-kalten November lässt sich damit Einiges abgewinnen. Wie heißt es so schön im Song von Enno Unger: "Wenn man die Augen zumacht, klingt der Regen wie Applaus."

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband

Oktober 2018 - Für dein Leben gern

Times Square in New York: Viele eng aneinander gebaute Hochhäuser sind mit schrillen Leuchtreklame-Schildern vollgehängt.

McDonalds, Ebay, BMW haben ihn, genauso wie Borussia Dortmund und FC Bayern München. Apple hat ihn sowieso, sogar einen der bekanntesten der Welt - und jetzt hat ihn auch die katholische Kirche im Bistum Münster, einen Claim.

"Für dein Leben gern": Das klingt für mich frisch, einladend, lebensbejahend. Und das hat Wirkung, allein schon, weil der Satz im Du formuliert ist.

Klar, solch eine Marketingstrategie ist immer mutig. Denn wer eine Botschaft so markant in den Vordergrund stellt, der steckt damit nicht nur ein Feld der Selbstausrichtung ab. Man gibt auch ein Versprechen, an dem man sich messen lassen muss. Nicht nur die Kirche im Inneren, auch die Öffentlichkeit wird die Glaubwürdigkeit prüfen.

"Für dein Leben gern" - daraus lässt sich was machen, etwas Gutes, der Satz enthält nämlich ein Gefühl, vielleicht überhaupt das Wichtigste, was ein Claim transportieren kann, schließlich gilt: "Gefühl ist alles", wie es in Goethes Faust heißt. Ein zuweilen verkopft erscheinendes Christentum hierzulande könnte davon sicherlich eine Prise gebrauchen.

Am Auftrag ändert sich nichts, nicht im geringsten. Doch er gewinnt einen neuen Fokus: Wir sorgen für mehr gutes Gefühl, womit gewiss das Gefühl von allen gemeint ist, insbesondere der Menschen, die sich uns anvertrauen, vom Pott bis zum Watt im Bistum Münster und darüber hinaus.

Übrigens, da zur neuen Marke des Bistums ja auch ein neues Logo gehört: Ein Logo, so sagt eine Marketingweisheit, soll ja dann besonders gut sein, wenn man es mit dem großen Zeh in den Sand kratzen kann. Mag das mal jemand testen? Vielleicht am nördlichen Zipfel des Bistums?

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband, Münster

September 2018 - Vielfalt

Ein buntes Mosaik aus vielen kleinen Fliesen.

Viele Falten — Berge und Täler.
Je nach Stand-Punkt
Blick-Winkel
eine andere Sicht auf die Wirklichkeit.

Verschiedene Blick-Winkel zusammen wie ein Mosaik
ergeben das Ganze.

Ohne Vielfalt:
Einfalt - farblos - langweilig.

Mut zu bunten An-Sichten!

Sabine Kott
Diözesancaritasverband, Münster

August 2018 - Ende des Helfens?

Ein blaues Schiff liegt im Wasser.

Es mutet tragisch an, wenn in unseren Tagen in Europa die Hilfe für Zuflucht suchende Menschen behindert und damit Zuwendung geahndet wird. Ist Helfen nicht schon genug zum knappen Gut geworden?

Im politischen, an Eigeninteressen orientierten Diskurs fühlen sich Solidaritätsstifter zur Zeit ohnmächtig. Ein zwingendes Argument für das Helfen - Fehlanzeige!

Es ist wie in der Geschichte vom wunderschönen Garten, der von einer hohen Mauer umgeben war. Einer blickte über die Mauer und fand den Garten so verlockend, dass er hinübersprang und nie wiederkehrte. Und nach ihm noch einer und noch einer. Nur einer kletterte, nachdem er über die Mauer schaute und ebenso Bezauberndes sah, zurück, denn er hatte großes Mitgefühl. Er wollte den Zurückgebliebenen erzählen und ihnen über die Mauer helfen. Ende der Geschichte.

Wer den Hilfsimpuls hat, hat ihn, und hat meist keinen direkt ersichtlichen Vorteil. "Gutes tun macht glücklich", das schon den antiken Griechen bekannte Mantra, ist eine nach wie vor gültige Lebensweisheit, entfacht aktuell aber keine durchschlagende politische Überzeugungskraft.

Erleben wir gerade den Siegeszug der Ego- Kultur? Ich glaube nicht an das Ende fürsorglichen Handelns. Doch wir sollten eine weitere Lebensweisheit bedenken, die uns manchen Gegenwartskonflikt besser verstehen lässt: Demnach ist nicht derjenige glücklich, der Gutes tut, sondern: Derjenige tut Gutes, der glücklich ist, oder anders, derjenige tut Schlechtes, der unglücklich ist.

Wir wissen es nur zu gut von uns selbst: Oft ist allein die Unzufriedenheit mit uns selbst ein Hemmschuh für das Mitgefühl und die offene Zuwendung Anderen gegenüber. Ein Schlüssel für alle Solidaritätsstifter in der politischen Auseinandersetzung liegt so derzeit vielleicht nicht in dem an den anderen gerichteten Appell "Sei solidarisch!", sondern in der Frage "Wie geht es dir?".

Dr. Boris Krause
Diözesancaritasverband, Münster

Juli 2018 - Sehnsucht im Kopf

Auf einer grauen Wand steht "Sehnsucht" geschrieben.

Sicherlich das größte Thema in einem Gefängnis und doch hassen die Inhaftierten diesen Schriftzug. Sie sehen ihn durch das Bus-Fensterchen zum ersten Mal, wenn Sie bei uns "einfahren" - wie es heißt. Sie halten ihn für Ironie. Glauben zunächst: Die Justiz verhöhne die Inhaftierten, indem sie ihnen sagt: Ihr habt Sehnsucht nach Geldern.

Ich bin froh, wenn die Inhaftierten davon anfangen, schon sind wir im Gespräch. Sehnsucht - wonach eigentlich? Die meisten sagen, das eingesperrt sein ist nicht das Problem. Auch nicht die geschlossenen Zellentüren. Das Problem ist für die meisten - nach deren Darstellung —, mit Menschen zusammen zu sein, die sie sich nicht ausgesucht haben und auch nicht mögen. Bewacht zu werden von Menschen, die sie verachten und getrennt zu sein von den Menschen, die ihnen lieb und teuer sind.

Es fehlt ihn der Mensch des Vertrauens, das In-die-Arme-Nehmen, die Nähe. Fernsehgeräte werden unsagbar wichtig: Sie laufen den ganzen Tag und oft auch in der Nacht. Sie gaukeln vor, Teil einer Welt zu sein, in der die Menschen frei sind, miteinander umgehen, sich berühren. Es gibt Männer, die bitten darum, dass ich sie duze. Nur damit etwas Vertrautheit aufkommt. In 25 Jahren Gemeindepfarrer wurde nicht so viel geweint wie in einem Monate in meinem Büro im Knast. Die schlimmsten Verbrecher weinen, weil die Sehnsucht so groß ist, wieder als der Mensch gesehen zu sein, der sie sind.

In der Akte steht: "Mörder; Betrüger; Dealer; Menschenhändler" oder anderes. Auf alles andere kann die Justiz nicht sehen. Sie sperrt den weg, der eine Straftat begangen hat. So wird der Mann über seine Straftat definiert. Er fühlt sich wie ein Amputierter, dem all das, was ihn sonst noch ausmacht, entfernt wurde.

So laufen Sie dann auch durchs Leben und manche passen sich dem Bild an, das man von Ihnen hat. Seelsorge heißt dann vor allem: Jeden hier als Mensch anzusehen. Keinen über seine Tat zu definieren, sondern jeden über sein Mensch-Sein. Über seine Gottebenbildlichkeit.

Seitdem ich hier arbeite, spreche ich kaum mehr von Schuld und habe begonnen zu glauben, dass die Hölle leer ist. Die Sehnsucht nach Heil-sein und Ruhe wird von Gott niemals nur einfach weg gewischt werden. Hölle würde die Täter von den Opfern separieren. Aber Himmel kann es nur geben, wenn Täter und Opfer versöhnt miteinander leben.

Diese Sehnsucht habe ich selber.

Hans-Gerd Paus
Katholischer Seelsorger JVA Geldern

Juni 2018 - Mein Atem, meine Zeit

Es wird das Gesicht eines Mannes gezeigt, der die Augen geschlossen hat und sich eine Hand vor die Nase und den Mund hält.

"Tief einatmen..., ganz ausatmen..., nicht mehr atmen!"
Wer an unserer Röntgenabteilung vorbeigeht, hört diese liebenswürdig, aber auch mit Nachdruck gesprochenen Anweisungen immer wieder und jeden Tag.

Natürlich geht es dabei um die korrekte Anfertigung eines Röntgenbildes zum richtigen Zeitpunkt innerhalb eines Atemzyklus.

Und doch hat das Ritual einen Mehrwert. Unwillkürlich mache ich mit: Atme tief ein - auf Kommando, einfach so. Atme vollständig aus.

Und spüre auf einmal wieder das, was tausendfach täglich in meinem Körper geschieht, quasi automatisch, ohne Nachdenken, wie von selbst, ganz nach Bedarf.

Jetzt aber atme ich willentlich, ein Akt der Selbstbestimmung. Erlebe das gute Gefühl den Lebensatem zu steuern, bewusst zu machen, was ohne meine Kontrolle notwendig passiert. Auf einmal dehnt sich der Moment, die Zeit, meine Zeit, gewinnt an Gewicht, wird schwerer, wertvoller.

Und dann kann ich wieder loslassen, mich dem überlassen, was mir geschenkt ist: mein Atem, mein automatischer Lebensrhythmus, meine Zeit.

Dr. Wolfgang Clasen
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster
Leitung der Klinik für Innere Medizin

Mai 2018 - Einsatz für den Frieden

Das Foto zeigt eine Polizistin von hinten vor einer Menschenmenge.

Wie in jedem Jahr versammelten sich auch 2018 wieder Familien zum jährlichen Seminar der Polizeiseelsorge im Bistum Münster in der katholischen Akademie Stapelfeld.

Berufliches bleibt bei diesen Seminaren nicht außen vor, sondern wird vielmehr zum Mittelpunkt des Geschehens für Eltern und Kinder. Berufsethische Fragen und Aspekte prägen die Woche, Christen als Polizeibeamte thematisieren ihre Haltungen und ihr Handeln im Auftrag des Staates und für Viele.

 Was die Erwachsenen in Vorträgen und Seminaren erarbeiten, interessiert auch den Nachwuchs: Was bedeutet das, "sich für den Frieden einsetzen"?

"Suche Frieden"! Als Polizeiseelsorger erfahre ich, wie Menschen in diesem Beruf der "Schutzfrau", des "Schutzmannes" sich dafür engagieren. Und: Wie sie ihre Erfahrungen berufsethisch reflektieren, in der Aus- und Fortbildung systematisch hinterfragen und mit Chancen und Enttäuschungen umgehen.

 Bei all dem gilt: Christen wissen nicht besser als andere, wie gute Polizeiarbeit auszusehen hat. Aber die Überzeugung, dass Polizeiarbeit gut und verantwortungsvoll gestaltet werden soll, dem Frieden in der Gesellschaft zu dienen hat, findet hier einen wichtigen Halt. Beim Katholikentag in Münster in diesem Monat werden sich wieder Viele dafür einsetzen.

Dr. Michael Arnemann
Leitung der Polizeiseelsorge, Bistum Münster

April 2018 - Nacht im Hospiz

Das Foto zeigt eine Klaviertastatur in Nahaufnahme.

Es ist um Mitternacht. Ich gehe durch das Haus, schaue behutsam nach, ob die Bewohnerinnen und Bewohner in den Schlaf gefunden haben. Vor der Türe eines Zimmers höre ich Musik. Ich klopfe an.

Es ist Herr B., unheilbar an einem Tumor erkrankt. Wir mögen in ähnlichem Alter sein. Auf seinem Instrument, einem E-Piano, das auf dem Bett liegt, sind Noten, Lieder von ABBA. Oben auf sehe ich den Song "The Winner Takes It All". Ein Lied voller Melancholie, das von Sieg und Abschied, von Liebe, Schicksal und Wortlosigkeit weiß. Der Rhythmus in der Klavierstimme ist schwer, versetzt, unbequem. Ich frage, ob ich es einmal versuchen dürfe. Es klappt auf wackeliger Tastatur. Dazu seine suchende Stimme, die von Verlust singt. Wo ich kann, singe ich mit, Bruchstücke. Wir brauchen keine anderen Worte mehr. "I don't want to talk about the things we've gone through".

Viel steht geschrieben zur Sterbebegleitung. Was aber mag die wichtigste Aufgabe sein? Vielleicht die, nicht wegzugehen, sondern zu bleiben, zu hören, ja, und manchmal auch inmitten der Nacht zu singen.

Was trägt, ist die Liebe zu den Menschen und ihrem Schicksal. Und diese Liebe empfängt, so wie sie gibt. Hilde Domin spricht in ihrem Gedicht "Unterricht" davon, dass wir von den Sterbenden lernen können. Ein ganz ungewohnter Gedanke. Ich habe gelernt von der Fragilität des Lebens und dem Geschehenlassen, von der Kraft der Versöhnung und den Mut, den es oftmals braucht. Und dass da, wo Frieden ist, die Weisheit der Stille lebt, auch im Sterben.

Andreas Stähli
Johannes-Hospiz, Münster
www.akademie-johannes-hospiz.de

 

%

März 2018 - Zuhause sein - nach Hause finden

Das Foto zeigt einen Wohnungslosen vor dem schemenhaften Hintergrund einer Stadt.

"Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof … Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? ... Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zum Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? 

… Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es ... Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte."

Diese Zeilen - sie stammen aus Gedicht "Heimkehr", das Franz Kafka 1920 schreibt - handeln vom Nach-Hause-Finden. Der Sohn eines alten Landwirts kehrt nach Hause, auf den Hof der Familie, zurück. Doch was er wahrnimmt, ist alles andere als eine heimelige Atmosphäre:  "Wer wird mich empfangen?" so lautet am Schluss seine unsichere Frage. Ist Nach-Hause-Finden ein Heimkommen?

Die Heimkehr des Sohnes verdeutlicht, dass "Heimat" mehr bedeutet, als der Ort, das Haus, die Wohnung, in der man aufgewachsen ist.  Heimat lebt von Hoffnungen, vor allem aber lebt sie vom Willkommen-Sein und vom Miteinander der Menschen.

Heimat ist in unseren Tagen etwas, wonach offenbar immer mehr Menschen suchen, nicht zuletzt jene, die jeden Tag neu nach einer "Bleibe" Ausschau halten.

Ich möchte an ein Wort Jesu erinnern, in dem es auch um "endgültiges" Wohnen geht. Den verzweifelten Jüngern, weil sie nicht wahrhaben wollen, dass der zu Himmel geht, sagt er: Seid nicht traurig. Ich gehe von euch, um euch eine Wohnung zu bereiten. Dann werde ich kommen und euch holen. Denn wo ich einst bin, sollt auch ihr sein. (vgl. Joh 14, 2f.)

Die Wohnung, die Jesus uns zugesagt hat, nämlich ein Ort, wo die Liebe lebt im Raum der Liebe Gottes, erinnert uns daran, dass auch wir schon hier und heute unser Wohnen und Zuhause-Sein zum kleinen Himmel auf Erden werden lassen, in dem wir einander gut sind.

Nach Hause finden, zu Hause sein: Diese Sehnsucht möge immer neu in unserem täglichen Allerlei Gestalt annehmen und Hand und Fuß bekommen.

Br. Gereon Henkhues
Diakon und Seelsorger im Haus Maria Veen/Reken und St. Antoniusheim/Vreden

Februar 2018 - Sätze, die sich einbrennen

Impuls Februar 2018

"Meine Erinnerungen sind gestorben", Walid_57 Jahre_Syrien, Witwer, floh mit zwei Söhnen, von denen einer behindert ist …

"Meine Geschichte habe ich keinem richtig erzählt", Grete_92 Jahre_Ostpreußen, wurde im Winter 1945 von den Russen verschleppt …

"Wir hoffen, dass die Kinder vergessen, was sie erlebt haben", Jamal_41 Jahre_Irak, überlebte 2014 mit seiner Familie den Genozid an den Jesiden …

Es sind Sätze wie diese, an denen ich lange zu denken habe und die sich in mein Gedächtnis einbrennen. Sie fallen, wenn Flüchtlinge mir ihre Fluchtgeschichte für das Portrait-Projekt erzählen. Dass sie es überhaupt tun und mit welcher Offenheit es geschieht, berührt mich sehr.

Gerburgis Sommer

Oft fällt es den Projektteilnehmern schwer zu reden. Hinterher berichteten einige, dass ihnen das Erzählen bei der Verarbeitung der schrecklichen Erlebnisse geholfen hat.

Ich bin einfach nur froh und dankbar, dass wir hier in Frieden leben und in der Lage sind, Flüchtlingen Schutz zu geben. Und dann fallen auch Sätze, die Mut machen:

"In Deutschland habe ich verstanden, was es bedeutet, in Frieden zu leben", Samim_18 Jahre_Afghanistan, wo seit 38 Jahren Krieg herrscht

Hören wir den Menschen zu, die zu uns kommen.

Gerburgis Sommer
Asylkreis Haltern am See,
Initiatorin der Wanderausstellung "Schau mich an - Gesicht einer Flucht",
www.gesicht-einer-flucht.de | gesicht-einer-flucht@gmx.de

Januar 2018 - Frieden finden

Da nahm ich unseren nigerianischen Kaplan mit in den Kindergarten. Ein Kind ergriff seine Hand, schaute ihn mit großen Augen an, strich darüber und meinte dann: Schmutzig.

Es war wohl seine erste nähere Begegnung mit einem Menschen schwarzer Hautfarbe. Und es fand eine einfache Erklärung: Schmutzig. Dieser kindliche Erklärungsversuch gibt die Gedanken nicht weniger Erwachsene wieder, sie denken an Schmutz, wenn sich ihnen Fremde nähern.

Die Hände eines Kindes graben im Matsch.

Kinder machen sich gern schmutzig. Sie lieben es zu toben und im Matsch zu spielen. In unseren Kindergärten haben sie viele Möglichkeiten dazu, Berührungsängste kennen sie da kaum. In den Kitas kommen die Kleinen mit der großen Welt in Berührung. Jenseits ihrer Familie treffen sie auf Menschen verschiedenster Herkunft, Sprache und Hautfarbe. Diese neue Welt ist für sie spannend und macht sie neugierig auf Erklärungen, wie eben die schmutzige Hautfarbe von Kaplan Hilary. Dabei lernen sie, Unterschiede zwischen den Menschen als Normalität anzuerkennen. Die andere Hautfarbe, die fremde Sprache, vielleicht eine Behinderung werden von ihnen nicht mehr als Unterscheidungsmerkmal wahrgenommen, sondern als ganz normal betrachtet.

Friedensdienst fängt ganz klein bei den Kleinsten an. Und sie bringen fertig, worüber Erwachsene nicht selten stolpern: Neugierig auf das Fremde und Andersartige zu sein, und dann zu lernen, dies als ganz normal zu betrachten. Die Unbefangenheit der Kinder erstaunt mich immer wieder. Leider habe ich diese Tugend viel zu selten. Um sie zu lernen, sollte ich häufiger in den Kindergarten gehen. Kaplan Hilary jedenfalls wird bei den Kindern immer beliebter.

Johannes Hammans
Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Anna Katharina, Coesfeld
Vorsitzender der Diözesan-AG Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)
j.hammans@anna-katharina.de

  • Ansprechpartner
Dr. Boris Krause
Theologischer Referent
0251 8901-275
0251 8901-4287
0251 8901-275
0251 8901-4287
0251 8901-4287
krause@caritas-muenster.de
caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,4 MB

Mein Leben?!

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2021