Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
        • An der Seite der Armen
        • Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Service
  • Dokumentation Projekte
  • Abenteuerland
  • Standorte
  • Standorte
Kampagne 2022 - Nächstenliebe
Jahreskampagne 2022 - Solidarität
Kampagne 2022 - Gerechtigkeit
Jahareskampagne 2022 - Respekt
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
        • An der Seite der Armen
        • Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
Dokumentation Projekte Abenteuerland

Standorte

Für das Gelingen des Gesamtprojektes gewährleisten die beteiligten Projektpartner vor Ort bestimmte Voraussetzungen, die die Umsetzung des Projektes und vor allem die Beteiligung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht.

Unterstützungselemente für die beteiligten Standorte

Zur Unterstützung des Projektes vor Ort/ an den Standorten sind vom Projektträger Diözesancaritasverband (DiCV) folgende Elemente vorgesehen:

  • Gesamtkoordination und Projektbegleitung an den Standorten,
  • Stellung von Projekt-Coaching,
  • Sachkostenpauschale für die Umsetzung eines kreativen Projektes für/ mit Kindern/ Jugendlichen,
  • Unterstützung für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Benachteiligung (unter anderem Seminare, Materialien).

Voraussetzungen an den Standorten

Für das Gelingen des Gesamtprojektes gewährleisten die beteiligten Projektpartner vor Ort bestimmte Voraussetzungen, die die Umsetzung des Projektes und vor allem die Beteiligung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht:

  • gleichberechtigte Kooperation zwischen den beteiligten Partnern im Projekt vor Ort/ am Standort: Die Erfahrungen aus dem Projekt InCa des DiCV legen eine Kooperation von zwei bis maximal vier Partnern in Projekten nahe, die sich auf eine gemeinsame Zielformulierung für eine konkret beschriebene Zielgruppe verständigen.
  • Gewährleistung zeitlicher Ressourcen - vor allem für das Projekt-Coaching: Neben den neuen Ansätzen, alternativen Zugangswegen etc., die sich Träger und Mitarbeiter im Projekt erwerben, erfordern diese auch zeitliche Ressourcen. Im Projekt "Abenteuer-Land" wird den beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen ein Projekt-Coaching zur Verfügung gestellt, das nach Absprache vor Ort über den Projektzeitraum terminlich festgelegt wird (zum Beispiel ganz- oder halbtägig). Die kontinuierliche Teilnahme am Coaching der beteiligten (haupt- und ehrenamtlichen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in der Regel vor Ort) muss grundsätzlich gewährleistet sein.

 

Abenteuerland Standorte

Standtort Dinslaken: Tanzend über Sprachbarrieren

Projekt "Abenteuerland" im Haus der offenen Tür in Dinslaken

Jede Woche Dienstag treffen sich die sechs Jugendlichen im Haus der offenen Tür am Marienplatz in Dinslaken. Sie alle haben einen Migrationshintergrund. Und sie alle nutzen das besondere Angebot des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel.

Seit Oktober 2009 läuft das Projekt "Abenteuerland" auch in Dinslaken. Vor allem soll es benachteiligte Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen. Das Ziel des Projekts ist die aktive Teilnahme an der eigenen Umwelt. 

 

Ausflug ins Abenteuerland

Das Foto zeigt sechs Jugendliche, die in einer Tanzformation vor ihrer Lehrerin stehen
Jede Woche tanzen die Jugendlichen im "Haus der offenen Tür" in Dinslaken

 

Laute Musik dröhnt aus den Boxen auf dem Dachboden des Jugendheims am Marienplatz in Dinslaken-Lohberg. Sechs Jugendliche wärmen sich schon mal auf. Sie laufen sich warm, dehnen sich und gehen die Tanzschritte aus der letzten Stunde durch, noch bevor ihre Tanzlehrerin Uta Keup eintrifft.

Im Rahmen des Projekts "Abenteuerland"" des Diözesancaritasverbandes Münster bietet die Caritas Dinslaken-Wesel diese Tanzstunde jede Woche an. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen dadurch die Möglichkeit bekommen, selbst aktiv zu werden und an ihrer Umwelt teilzuhaben. Die oftmals benachteiligten Jugendlichen haben "durch das Tanzen die Chance, sich ohne Sprachbarrieren auszudrücken", sagt Jennifer Stern, Projektkoordinatorin der Caritas Dinslaken. Im Alter zwischen 13 und 17 Jahren verändere sich schließlich viel für sie. Das Projekt wolle ihnen fehlenden Halt wiedergeben.

Die Jugendlichen sind im Laufe der Zeit zu einer richtigen Gruppe geworden. Auch wenn sie sich vorher kaum kannten, halten sie jetzt zusammen", berichtet Jennifer Stern. Eigentlich sollte das Tanzprojekt mit den Osterferien enden. "Aber alle sechs Jugendlichen sind so begeistert, dass sie weitermachen wollen", freut sie sich.

Wir möchten den Tanz gerne fertigstellen, damit die Jugendlichen, wenn sie wollen, ihn dann bei verschiedenen Gelegenheiten präsentieren können", so Tanzlehrerin Uta Keup. Einen Teil des Tanzes haben die Jugendlichen sogar ohne sie selbst gestaltet. Und auch die Musik haben sie selbstständig ausgesucht und passend zurechtgeschnitten. Vier verschiedene Lieder aus der Hip-Hop-Richtung sind dabei zu einem Remix geworden, zu dem die Jugendlichen jetzt jede Woche ihre eigene Choreographie proben.

Die Selbstständigkeit, die sie damit erreichen, ist nur ein Ziel des Projektes Abenteuerland. Wichtig ist für Dr. Bernhard Hülsken, verantwortlich für das Projekt Abenteuerland beim Diözesancaritasverband Münster vor allem die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstverantwortung der Jugendlichen durch die aktive Mitgestaltung und Teilhabe an ihrer Umwelt. "Die Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erfahren eine bessere Einbindung in soziale Strukturen und entwickeln dadurch Verständnis, Toleranz und ein Dazugehörigkeitsgefühl."

Standort Greven: Selbst produzierte Videos

Standort Greven

"Hallo, ich möchte mich vorstellen." Denis sitzt auf einer Treppe auf dem Schulhof, zwischen den Beinen eine Trommel, und spielt Rhythmen, die er aus seiner Herkunftskultur, dem ehemaligen Jugoslawien, kennt. Vor ihm steht Sozialpädagoge Frederik Winter mit der Kamera und filmt ihn aus verschiedenen Richtungen. Nachher gehen die beiden noch ans Klettergerüst und auf den Fußballplatz, wo Denis sein Können unter Beweis stellt. 

Von jedem Kind entsteht so eine eigene Video-Sequenz, in der es sich vorstellt und seine Hobbys demonstriert. Als 20-minütiger Zusammenschnitt, mit Musik und Untertiteln unterlegt, konnte er nun während der "Aktion Tagwerk" im Caritas-Gebäude in der Grevener Innenstadt gezeigt werden. Außerdem wird das Video an die Partnerschule nach Cajamarca im Nordosten von Peru, geschickt, um den Kontakt zu den peruanischen Altersgenossen weiter lebendig zu erhalten.

Der Videodreh ist Bestandteil des Projekts "Abenteuer-Land", dass der Caritasverband Emsdetten-Greven an der Johannesschule, einer Förderschule für Sprache und Lernen, durchführt. "Wir wollen im ‚Abenteuer-Land’ die Fähigkeiten der Kinder stärken helfen", sagt Anatoli Leis, mit Mila Stapper und Frederik Winter zusammen pädagogischer Mitarbeiter im Projekt. Von den sechs Kindern haben fünf einen Migrationshintergrund, stammen alle aus dem ehemaligen Jugoslawien. Nicht zuletzt wegen ihrer mangelnden deutschen Sprachfähigkeit sind sie auf der Förderschule. Während der "Aktion Tagwerk" zeigten die Mädchen und Jungen aus der Abenteuer-Land-Projektgruppe
ihr selbst produziertes Video.  

Standort Greven

"Wir lassen im Gespräch und den Aktivitäten immer wieder die Erfahrungen aus der Herkunftskultur der Kinder einfließen", erläutert Mila Stapper ein wichtiges Prinzip des Abenteuerland-Projektes. Daher auch das Oberthema "Reise um die Welt". Die Kinder sollen ihre Kompetenzen und Erfahrungen einbringen, beispielsweise landestypisches Essen kochen oder eben Trommeln und Tanzen, wie es in ihrer Herkunftskultur üblich ist. Klassenlehrer Günter Müller ist froh, dass das Projekt "Abenteuer-Land" mit Kindern aus seiner Klasse durchgeführt wird. Nach einem halben Schuljahr hat er bereits positive Entwicklungen feststellen können. Das Wir-Gefühl in der Klasse sei gestärkt worden und die zusätzlichen pädagogischen Aktivitäten der Caritas-Mitarbeiter haben eine positive Ausstrahlung auf die ganze Schule.

Standort Haltern: Ein Hauch von Hollywood

 

Standort Haltern

Ich sollte vielleicht langsamer sprechen und mehr Zeit für die Szene müssen wir uns auch nehmen." Shorti, so sein Filmname, ist selbstkritisch. Das sind sie alle in der Crew. Schließlich soll der Film perfekt werden. Insgesamt neun Jugendliche sitzen vor einem großen Fernseher und sprechen über die Szenen, die sie grad gedreht haben. Der Film entsteht im Rahmen des Projekts "Abenteuer-Land" des Diözesancaritasverbands Münster. An insgesamt sechs Standorten werden Projekte, in denen Kinder und Jugendliche im Vordergrund stehen, gefördert.

Mit der Idee einen Film zu drehen, hat sich 2009 das Haus des Lebens und Lernens (HaLeLe), eine Einrichtung der Erich Kästner Schule und des Fachbereiches Familie und Jugend der Stadtverwaltung Haltern am See in Kooperation mit dem Caritasverband Haltern, beworben und den Zuschlag bekommen. Die beiden Sozialpädagogen des HaLeLe, Jan Wilkes und Anika Bäcker, arbeiten seitdem mit den Jugendlichen an der Umsetzung des Streifens. Angefangen haben sie mit der Themenfindung für den Film, dem Erfinden der Charaktere und der Suche nach entsprechenden Drehorten in Haltern. Momentan stehen Kameratraining und Identifikation mit den Charakteren auf dem Plan. Kritik und Verbesserungsvorschläge natürlich mit inbegriffen. Einen Titel gibt es mittlerweile auch schon. "Halterner Street Generation" soll es sein."Aufgrund der Unterstützung durch den Diözesancaritasverband Münster war es uns möglich, den Jugendlichen etwas ganz Besonderes bieten zu können", berichtet Jan Wilkes. "Wir konnten uns eine Kamera und ein Stativ und die entsprechende Software kaufen. Auch in Zukunft können wir so weitere Filme drehen." Die Jugendlichen können hier ihre Stärken und verdeckte Kompetenzen zeigen und diese weiter ausbauen,erklärt Dr. Bernhard Hülsken, einer der beiden Projektkoordinatoren im Diözesancaritasverband, den Hintergrund von Abenteuerland.

Gangrivalitäten, Drogendeals und eine Liebesgeschichte bilden die Grundlage für diesen spannenden ersten Film. "Die Jugendlichen sind mit Herz und Seele dabei", bestätigt Peter Dornbach, Streetworker des Trigons, in dem der Film gedreht wird, die Motivation der Teilnehmer. "Sie sollen an allen Entscheidungen, die den Film betreffen, teilhaben. Das ist wichtig." So fand dann auch vor ein paar Wochen ein Casting für zusätzliche Charaktere statt. Die Jugendlichen durften selbst entscheiden, wer geeignet für ihr Projekt ist und wer nicht.

Der Film wird später zusammen mit einer professionellen Produktionsfirma gedreht und soll schließlich im Sommer/Herbst 2010 im Trigon in Haltern der breiten Öffentlichkeit gezeigt werden. "Die Premierenfeier soll mit allem Schnickschnack stattfinden. Wir müssten eigentlich auch noch einen roten Teppich kaufen", zwinkert Peter Dornbach.

Jessica Demmer 

Standort Hamm: Fußball und Vorbilder!

 

Standort Hamm

Ein Autogramm von Nuri Sahin wäre natürlich das Größte. Insider wissen worum es geht: Fußball und Vorbilder! - Nicht anders ist das bei der Gruppe von Kindern, die sich wöchentlich mit zwei Pädagogen im Hammer-Westen trifft, nicht nur zum Fußball. Die 8 - 12 jährigen Jungen tun sich schwer mit dem "normalen" Leben und seinen Anforderungen: in der Schule, mit der Disziplin, in ihrem Sozialverhalten. Und deshalb bietet ihnen der KSD Hamm-Werne im Projekt Abenteuerland eine kontinuierliche Begleitung durch junge Männer. An denen und mit denen können sie sich "reiben" und lernen, sich an Absprachen und Regeln zu halten, keine "Fouls" zu begehen - nicht nur beim Fußball! Sie dürfen auch eigene Wünsche und Ideen anmelden und in der Gruppe zu Absprachen kommen - auch zu etwas, was für Jungen angeblich überhaupt nicht cool ist: nämlich zusammen zu kochen, Konflikte aushalten und auszutragen - manchmal lautstark, aber ohne Gewalt. - Und dann vielleicht wirklich - ein Autogramm von Nuri Sahin von Borussia Dortmund zu bekommen - weil das eben das Größte wäre!

Standort Herten: Freiraum für Kinder und Jugendliche

Die Figuren sind orange, blau und grün. Sie singen, tanzen, boxen und turnen. Vielfältig und bunt präsentiert sich die neue Fassade des "Freiraums" auf der Ewaldstraße in Herten-Süd.

"Mit dem Angebot richten wir uns an junge Menschen aus dem Stadtteil. Wir bieten ihnen einen freien Raum, an dem sie ihre Interessen, Hobbys und Ideen ausprobieren und ausleben können", erklärt Schirin Nosseir vom Haus der Kulturen. Die Idee und das Konzept für den „Freiraum“ entstanden aus der Arbeit im Jugendtreff Süd-Kap. Die Räumlichkeiten waren zu klein und ungeeignet für sportliche Aktivitäten. Im „Freiraum“ finden heute Tischtennis, Kick-Boxen, Tanzangebote, Yoga- und Entspannungskurse und Trommel-Workshops statt. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 10 - 21 Jahren. „Mit einer Umfrage im Süd-Kap haben wir die Interessen der Jugendlichen herausgefunden und daraufhin das Programm entwickelt“, berichtet Mitarbeiter Dieter Wernicke.

„So kam auch Fadi Ramadan zu diesem Projekt von Diakonie, AWO und Caritas. Zweimal in der Woche leitet er das Boxtraining und will damit auch das Selbstwertgefühl, den respektvollen Umgang und die Zuverlässigkeit der teilnehmenden Jungen stärken. „Für das Training sind Disziplin und Regeln wichtig. Wir begegnen einander mit Respekt und Anerkennung“, so Ramadan. Informationen zum „Freiraum“: Haus der Kulturen, Schirin Nosseir, 02366 – 419 239, <a href="http://www.caritas-muenster.de/aspe_shared/mailto.asp?mail=s.nosseir$at$haus-der-kulturen.de" class=" icon_mail" title="Kontaktformular öffnen " target=" _blank ">s.nosseir@haus-der-kulturen.de Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Bei der Entwicklung des Freiraum-Angebotes wurden die Mitarbeiter von dem Caritas-Projekt „Abenteuerland“ unterstützt:

Standort Rheine: Casting Workshop

HipHop und andere Tänze

Casting-Workshop zum Jugend-Tanztrainer am 17. September, ab 10 Uhr im Centro S. Antonio

 

Standort Rheine

Im Rahmen des Projektes „Abenteuer-land“ des Caritasverbandes Rheine wird am Samstag, dem 17. September, ab 10 Uhr, im Centro, an der Ludwigstraße 9, einen Casting-Workshop durchgeführt, um 12 Jugendliche auszuwählen, die in der interkulturellen Tanzszene als „Jugend-Tanztrainer“ zum Einsatz kommen sollen. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die Spaß am Tanzen haben und ihr Talent gerne an Andere weitergeben möchten, können sich an diesem Tag für die Schulung bewerben. Eine intensive Schulung findet dann bis Dezember 2011, am Wochenende, im Centro statt. Ziel ist es, dass die jugendlichen Multiplikatoren nach ihrer Schulung benachteiligten Kindern und Jugendlichen in selbständig durchgeführten Tanzworkshops unterschiedlichster Stilrichtungen, von HipHop bis Bauchtanz und Bollywood-Tanz, ihr musika-lisches und tänzerisches Können vermitteln.

Die Bedeutung von Projekten, die Schülerinnen und Schüler milieuübergreifend zusammen bringen, wächst weiter. Hier zeigen sie sich außerhalb der gewohnten Gemeinschaft, müssen sich in eine neue Gruppe einbringen, entdecken Fähigkeiten und Möglichkeiten, die sie vorher noch gar nicht kannten. Vorurteilen und Intoleranz soll damit entgegengewirkt und Integration, Zusammengehörigkeit und Verantwortung gestärkt werden. Auf der Bühne tanzen alle gemeinsam. In den Schulungen sollen die Teilnehmer lernen, kleine Gruppen von Kindern und Jugendlichen anzuleiten und zu motivieren. Praktische und theoretische Inhalte werden dabei von erfahrenen Tanzpädagogen und Tanztrainern an die Teilnehmer in der Ausbildung weitergegeben. Dieses Team besteht aus Chitam Jaber, Tanzpädagogin, die in Münster an der Fachhochschule auch als Dozentin arbeitet, Helena Wirt, Tanz-Trainerin und Isaac Perozo, Tanz Trainer im Bereich Hip-Hop. Diana Besseling vom Jugendamt der Stadt Rheine wird den Teilnehmern wichtige soziale Schlüsselkompetenzen vermitteln. Die Schulung schließt mit Tanzvorführungen und der Präsentation der Projektinhalte und –ergebnisse ab und ist für die Teilnehmer kostenlos. Für Anmeldungen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte, Katherine Kleinert, im Centro S. Antonio, Tel.: 05971809018. Dieses Projekt wird von dem Caritasverband für die Diözese Münster gefördert

Abenteuerliches Grillfest in Rheine

Projektstart "Abenteuer-Land" im Schotthock / Für Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturen

Das Projekt "Abenteuer-Land - Schotthocker Vielfalt" startete mit einem Grillfest für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Nationen in die Projektarbeit.

 

Standort Rheine

Mit einem interkulturellen Grillfest lud der Migrationsdienst der Caritas Rheine am vergangenen Donnerstag zum Start des Projektes "Schotthocker Vielfalt im Abenteuer-Land" in die Jugendeinrichtung UNDERGROUND des Katholischen Jugendwerkes ein. "Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturen zu erreichen. Unter dem Leitsatz "Aktive Vielfalt schafft Chancen!" sollen Jugendliche über die Bereiche Musik, Tanz und Hip-Hop aktiviert und ihr Interesse geweckt werden", erklärt der Leiter der Caritas-Migrationsdienste Nelson Rodrigues. Das Projekt greift die kulturelle Vielfalt der Rheiner Bevölkerung auf. Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre musikalischen und tänzerischen Fähigkeiten auszubauen und an Jüngere und Gleichaltrige weiterzugeben.

Das Grillfest erwies sich als gelungener Auftakt, um Groß und Klein, Einheimische und Zugewanderte, Mädchen und Jungen, Musiker, Tänzer und Interessierte zusammenzubringen. Mehr als 60 Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft genossen den bunten Abend im Herzen Schotthocks. Für das leibliche Wohl sorgten Würstchen, Salate und alkoholfreie Bowle. So wurde miteinander gegessen, gespielt und viel gelacht. Die Sozialpädagogen Karin Kämpfe und Miroslav Najda waren mit dem Verlauf des Abends und der angenehmen Atmosphäre sehr zufrieden: Zusammen mit Sascha Hönekamp, dem Leiter dieser Einrichtung, ist es gelungen, dass der Jugendtreff UNDERGROUND von sehr vielen Jugendlichen besucht wird. Jeden Tag herrscht reges Treiben im Jugendtreff. Regelmäßig besuchen Jugendliche aus Deutschland, Russland, Kasachstan, der Türkei, dem Kosovo und Portugal die Jugendeinrichtung. Darüber hinaus proben die Musikgruppe Sladkij Son (übersetzt: Süßer Traum) sowie seit Kurzem eine Hip-Hop-Gruppe in den Räumlichkeiten.

Fortbildungsveranstaltung in Rheine

 

Standort Rheine

Herr Gerhards und Frau Lunkenheimer von der id-Agentur-ruhr referierten über die Migranten-Sinus-Studie. Bei der Fortbildung in Rheine referierten Herr Gerhards und Frau Lunkenheimer von der id-Agentur-ruhr Essen vor Mitarbeitern des Caritasverbandes Rheine und des Familienzentrums St. Bonifatius in Rheine-Schotthock.

Inhalte der Veranstaltung waren die Darstellung der Migranten-Sinus-Studie, der aktuelle Informationsstand und Fragen zum Projekt sowie die Planung weiterer Arbeitsschritte.   

RADUGA-Kids kicken mit RTL-Promi - Auch ohne Sieg ein voller Erfolg

 

RADUGA-Kids kicken mit RTL-Promi, dem Streetworker Thomas Sonnenburg.

Standort Rheine

"Was mir gut gefallen hat, war, dass wir nichts bezahlen mussten", erklärte der 10-jährige Leonardo gegenüber RTL-Promi Thomas Sonnenburg und seinem Kamerateam, denn sonst hätte er an so einer erlebnisreichen Reise wohl vermutlich gar nicht erst teilnehmen können. Gemeint war die Teilnahme einer Rheiner Fußballmannschaft von Kindern zwischen 9 und 12 Jahren zum Turnier ins Osnabrücker Land. Die Sportfreunde Schledehausen hatten zum alljährlichen Hallenfußballturnier eingeladen. Besonders war in diesem Jahr jedoch die Teilnahme der Rheinenser Mannschaft, die nicht wie die Anderen einem klassischen Verein angehörte. Hintergrund dieser Aktion war ein Aufruf des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) und der UNO-Flüchtlingshilfe, um auch Kindern, die weniger privilegiert sind, die Teilnahme an einem solchen Turnier zu ermöglichen. Ausgewählt wurde der Caritas-Migrationsdienst Rheine, der aufgrund seines Jugendprojekts RADUGA im Jugendtreff UNDERGROUND des Katholischen Jugendwerks Zugang zu vielen Fußball begeisterten Kindern und Jugendlichen hat.

Karin Kämpfe, Mitarbeiterin im RADUGA-Projekt des Caritas Rheine, stellte die Mannschaft zusammen und fand dabei Unterstützung bei einem engagierten Jugendlichen, der selbst als kurdischer Flüchtling nach Deutschland gekommen war, und bereit war, die Kinder zu trainieren. "Besonders beeindruckend", schildert Karin Kämpfe, "war das Gemeinschaftsgefühl, das sich in der Gruppe entwickelt hat. Kulturelle, religiöse oder schulische Herkunft spielten kaum eine Rolle, im Vordergrund stand der Sport, das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Vision".

Am Zielort angelangt, stieß auch der aus der RTL-Serie "Die Ausreißer" bekannte Streetworker Thomas Sonnenburg auf die interkulturelle Truppe. Als UNHCR-Botschafter und Co-Trainer begleitete und unterstützte er die Rheinenser bei ihrem sportlichen Vorhaben. An der Seite des jugendlichen Trainers feuerte er die Mannschaft an, gab Tipps, munterte die Jungs auf und zeigte auch auf dem Feld unerwarteten Einsatz. Doch auch andere Helfer und Sponsoren sorgten dafür, dass der Tag für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, seien es die Sportfreunde Gellendorf, die die Kinder im Vorfeld kostenlos in ihrer Halle trainieren ließen oder die Mitglieder der Sportfreunde Schledehausen, die den Jugendlichen nicht nur einen herzlichen Empfang bereiteten, sondern sie auch noch zu einem Freundschaftsspiel auf ein Neues nach Schledehausen einluden.

Wenngleich es innerhalb der vier Vorrundenspiele nicht gelang, sich für das Halbfinale zu qualifi-zieren, entschädigte die Stimmung umso mehr. Das mutige UNHCR-Team, das gegen die Ver-einsmannschaften antrat, wurde von allen Seiten bejubelt, jedes Tor gefeiert. Von der Zustimmung beflügelt und mit Ratschlägen und Anerkennung von Thomas Sonnenburg versorgt, traten die Kinder zufrieden und zuversichtlich auf eine neue Herausforderung den Rückweg an: Neben der Aussicht auf das Freundschaftsspiel gegen die Schledehausener hatten sie auch Tickets für das Bundesligaspiel Hannover 96 - VfL Wolfsburg als kleines Bonbon gesponsert von den Hannoveraner Profis im Gepäck. Das Jahr 2010 wird für Leonardo und die anderen Rheinenser Freizeitkicker auch neben der WM wohl zu ihrem ganz persönlichen und unvergesslichen Fußballhighlight mit ihnen in der Hauptrolle, eine bislang unbekannte und doch nicht minder wertvolle Erfahrung.

 

  • Kontakt
Bernhard Hülsken
0251 8901-286
0251 8901-4261
0251 8901-286
0251 8901-4261
0251 8901-4261
bhuelsken@nachnirgendwocaritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
    Copyright © DiCV Münster 2023