Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Sommersammlung 2023: Mut zur Hoffnung
        • Diözesanrat: "Ohne uns - keine Kirche!"
        • Porträt: "Ich brenne für die Caritas"
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Service
  • Dokumentation Projekte
  • ZUPF - Zukunft pflegen
  • Presse
Website header -Jahreskampagne 2023 - 1370x300
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Sommersammlung 2023: Mut zur Hoffnung
        • Diözesanrat: "Ohne uns - keine Kirche!"
        • Porträt: "Ich brenne für die Caritas"
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite

Presse

Innovative Personalstrategien in der Pflege

ZUPF-Abschluss_webZum Projektabschluss erhielten die Teilnehmenden aus 22 ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen ein Zertifikat.

Münster (cpm).Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Bundesmitteln geförderten Projekt "Zukunft Pflegen" (ZUPF) des Diözesancaritasverbandes Münster haben 22 Sozialstationen und Altenheime neue Entwicklungen in ihren Organisationen angestoßen. Angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels habe ZUPF in den Diensten und Einrichtungen der Caritas ein neues Bewusstsein geweckt, gezielte Strategien der Personalentwicklung einzusetzen, erklärte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann bei der Abschlussveranstaltung in Münster: "Personalgewinnung und -bindung ist nicht nur ein Thema für Personalverantwortliche, sondern immer auch der gesamten Organisation."

Professor Dr. Lutz Schumacher von der Alice Salomon Hochschule in Berlin machte deutlich, dass die Motivation und der langfristige Bindungswille der Mitarbeiter entscheidend von der Attraktivität des Arbeitgebers abhängig seien. "Mitarbeiter genießen es, einem attraktiven Arbeitgeber zugehörig zu sein", sagte Schumacher. Neben einer angemessenen Vergütung seien eine Reihe weiterer Faktoren wie etwa neue Führungskonzepte, familienfreundliche Arbeitszeiten oder ein betriebliches Gesundheitsmanagement für die Attraktivität des Arbeitgebers wichtig.

Bei der Gesundheitsförderung von älteren Mitarbeitenden setzt etwa das Projekt des Caritasverbandes Borken an. „Wir wollen das Wissen, die Erfahrung und die Kompetenz unserer verdienten Mitarbeiter so lange wie möglich erhalten“, erklärte Margret Nieland, Pfegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation in Velen. Neben Gesundheitsprogrammen, zum Beispiel das Erlernen rückenschonenden Pflegens, würden ältere Mitarbeitende von Stressfaktoren wie Nacht- und Wochenenddiensten oder Notrufbereitschaften entlastet.

"Die Veränderungsprozesse in den Diensten und Einrichtungen laufen weiter“, betonte Projektleiter Bernhold Möllenhoff zum Abschluss der zweijährigen Projektphase. Durch Netzwerkbildung, kollegiale Beratung und Weiterbildungsangebote wolle der Diözesancaritasverband seine Dienste und Einrichtungen weiter auf dem Weg in eine gesicherte Zukunft unterstützen.

Tagung "Zukunft Pflege" der Caritas Pflege & Gesundheit Borken

zupf_borken

Borken/Münster. Der Fachbereich Caritas Pflege & Gesundheit des Caritasverbandes für das Dekanat Borken e.V. hatte am Freitag, den 15. November 2013, seine Mitarbeitenden und die Schülerinnen und Schüler der Krankenpflege- und Altenpflegeschulen des Kreises Borken zu einer Fachtagung zur Zukunft der Pflege eingeladen. Im vollbesetzten großen Saal des Vennehofes in Borken mit über 400 Teilnehmenden stellten die projektbeteiligten Pflegedienstleiterinnen und -leiter Marion Homann, Margret Nieland und Bernhard Blicker das Projekt "ZUPF - Zukunft Pflegen" des Diözesancaritasverbandes Münster e.V. vor.

In den ZUPF-Einzelprojekten der Sozialstationen Borken, Gescher und Velen wird unter anderem Altenpflegeschülerinnen und -schülern als die kommende Generation der Pflegefachkräfte die Möglichkeit gegeben, ihre Sicht auf das Berufsbild der Pflege vorzustellen und Änderungswünsche zu erarbeiten. Zudem bekommen die über 50jährigen in der Pflege die Chance, über ihre Arbeit zu berichten, Probleme anzusprechen und Lösungsansätze aus ihrer Sicht zu skizzieren. Ein weiteres Teilprojekt ist das Thema "Spiritualität in der Pflege". Sie kann eine mögliche Kraftquelle im Pflegealltag darstellen.

Der Pflegedialog zwischen Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates, und Mattias Mört, Fachbereichsleiter der Caritas Pflege & Gesundheit, stand am Ende der Tagung. Wenn sich auch auf politischer Ebene etwas in der Pflege ändern solle, machte Westerfellhaus deutlich, müsse die Pflege nicht nur mit öffentlichen Aktionen auf sich aufmerksam machen, sondern auch durch ein selbstbewusstes Auftreten aller Pflegenden. Denn Pflege sei ein Beruf mit attraktiven Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung und nicht zuletzt ein Beruf mit großer gesellschaftlicher Verantwortung.

Führen und Leiten in der Pflege

Strategien für die Gewinnung und langfristige Bindung von Pflegekräften in den ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen der Caritas vermittelt das Projekt ZUPF ("Zukunft Pflegen") des Diözesancaritasverbandes Münster. Der Themenbereich "Führen und Leiten" spielt dabei eine hervorragende Rolle.

ZUPF_Führen_LeitenVon links: Bernhold Möllenhoff (Projektleiter ZUPF, Diözesancaritasverband Münster), Beate Dobner (Hausleiterin, Altenheim Haus Heidhorn, Münster), Monika Abeling (Hausleiterin, Altenheime Kloster zum Heiligen Kreuz und Dechaneihof St. Marien, Warendorf-Freckenhorst), Michael Koppenhagen (Hausleiter, Marienstift Oer-Erkenschwick), Ursula Deiting-Pohl (Pflegedienstleiterin, Caritasverband Waltrop), Bernhard Blicker (Pflegedienstleiter, Caritas Pflege & Gesundheit Borken), Peter Künstler (Pflegedienstleiter, Altenheim St. Sixtus, Haltern), Markus Dierkes (Projektreferent)

"Die Leitung ist verantwortlich für die Kultur in der Einrichtung", erklärt Projektreferent Markus Dierkes. Dazu zähle etwa, förderliche Arbeitskontexte zu schaffen, die wiederum Wirkungen auf das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeitenden haben. Dieses diene im Endeffekt der Personalgewinnung und -bindung, die beim derzeitigen Arbeitsmarkt eine vorrangige Führungsaufgabe darstellt, so Dierkes. Eine Reihe von Praxisprojekten zu "Führen und Leiten" wird aktuell in den beteiligten Einrichtungen und Diensten umgesetzt.

Für einen "Wandel in der Mitarbeiterführung" haben die Leitungskräfte vom Altenheim Haus Heidhorn in Münster Führungsrichtlinien entwickelt, die das Leitbild der Einrichtung in der Arbeitspraxis der Mitarbeitenden spürbar machen sollen. Hausleiterin Beate Dobner erhofft sich durch diese Leitsätze mehr Transparenz und damit Sicherheit für alle Mitarbeitenden bei der Pflegearbeit im Team.

"Jeder Mitarbeitende ist in seiner Funktion, Position und Person wichtig als Teil des Ganzen", lautet etwa der erste Leitsatz. Diesen gelte es, konsequent umzusetzen, indem sowohl Pflegefachkräfte als auch Pflege-Assistenten feste Verantwortlichkeiten und damit Gestaltungsspielräume zugewiesen bekommen. Das habe bereits zu einer Verbesserung der Stimmung im Team und zur Gewinnung neuer Pflegekräfte geführt, so Dobner.

Pflegedienstleiter Bernhard Blicker von der Mobilen Pflege der Caritas Pflege & Gesundheit in Borken hat vor allem den Stress seiner Mitarbeitenden im Blick, wenn er spirituelle Wochenenden als "Tankstelle" für die Mitarbeitenden veranstaltet. "Die Leitung trägt eine Mitverantwortung, damit die Mitarbeitenden an Leib und Seele gesund bleiben", ist seine Überzeugung. Darum gelte es, auch für die Erholung der Seele zu sorgen, so Blicker.

"Die Praxisprojekte zeigen ein Bündel von Maßnahmen auf der Leitungsebene, um die Arbeitsplätze in der Pflege attraktiver und gesünder zu gestalten", erklärt Projektleiter Bernold Möllenhoff von Diözesancaritasverband Münster. Bei konsequenter Umsetzung werde bei den Mitarbeitenden zunehmend das Bewusstsein geweckt, dass Rahmenbedingungen nach ihren Bedürfnissen gestaltet werden. Damit könnten sich Träger von Pflegediensten und -Einrichtungen künftig einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um Pflegekräfte verschaffen.

bindung in den Trägerverbänden weiter zu etablieren." Einigen Trägern werde erst mit dem Projekt ZUPF deutlich, dass sich in der Personalpolitik etwas bewegen müsse, wenn sich die Situation in der Pflege verbessern soll.

Pflegekräfte müssen gepflegt werden

35 Arbeitssuchende kommen auf 100 freie Stellen/Wiederbesetzung dauert 124 Tage/Caritas-Projekt ZUPF schult Personalverantwortliche.

ZUPF_Fachtag(Von links) Ute Schmidt (Bildung und Beratung im Gesundheitswesen) Ingrid Scherer (Pflegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation in Duisburg-Rheinhausen), Margret Nieland (Pflegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation in Velen), Bernhold Möllenhoff (Projektleiter von ZUPF beim Diözesancaritasverband Münster), Walter Daldrup (Pflegedienstleiter im Altenheim St. Katharina in Werne)

Münster (cpm) "Wie lange schaffe ich das noch?" Das fragen sich viele Mitarbeitende über 50, die in der Pflege tätig sind. Die Caritas-Sozialstationen in Duisburg-Rheinhausen und Velen haben Arbeitskreise und Projektgruppen für ihre älteren Mitarbeitenden gebildet, um ihre besonderen Bedürfnisse in den Blick zu nehmen. Für sie entwickelt das Projekt Zukunft pflegen (ZUPF) des Diözesancaritasverbandes Münster Strategien für einen möglichst langen Verbleib im Beruf. "Wir müssen auf allen Ebenen an der Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden arbeiten", erklärt Bernhold Möllenhoff, ZUPF-Projektleiter. Pflegekräfte, die nicht "gepflegt" werden, würden krank, demotiviert oder wanderten ab, um einen vermeintlich besseren Arbeitgeber zu finden. In der derzeitigen Arbeitsmarktsituation gebe es genügend offene Stellen. In der Altenhilfe vergingen durchschnittlich 124 Tage bis zur Wiederbesetzung einer Stelle. Damit liegt sie über 50 Prozent höher als im Durchschnitt aller anderen Berufsfelder. Auf 100 freie Stellen in der Pflege kämen zur Zeit nur 35 arbeitslose Pflegefachkräfte. Daher müssten sich die Träger der Caritas neu aufstellen, so Möllenhoff.

Viele Mitarbeitende in der Pflege haben Schulterprobleme durch jahrzehntelanges An- und Ausziehen von Kompressionsstrürmpfen, hat Ingrid Scherer, Pflegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation in Duisburg-Rheinhausen, festgestellt. "Wir wollen natürlich, dass unsere Mitarbeitenden während ihrer Arbeitsphase möglichst gesund bleiben und gesund in den Ruhestand wechseln können." In ihrem Team sind bereits sieben Pflegekräfte über 50 und zwei über 60 Jahre alt. Für diese Gruppe brauche es eine besondere "Pflege" in den Arbeitsstrukturen der Sozialstation.

Das ist auch das Ziel von Margret Nieland, Pflegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation in Velen des Caritasverbandes Borken. "Wir setzen darauf, Wissen, Erfahrung und Kompetenz unserer älteren Mitarbeitenden so lange wie möglich zu erhalten." Dazu brauche es Ansätze einer individuellen Lebens- und Arbeitsplanung für jeden Mitarbeitenden. Neben Gesundheitsprogrammen wie zum Beispiel das Erlernen rückenschonenden Pflegens müssten ältere Mitarbeitende von Stressfaktoren wie Nacht- und Wochenenddiensten oder Notrufbereitschaften entlastet werden.

Um den Arbeitsplatz Altenheim attraktiv zu halten setzt Walter Daldrup, Pflegedienstleiter im Altenheim St. Katharina in Werne, auf ein neues Fortbildungskonzept. Künftig soll sich die Fortbildungsplanung stärker an den Kompetenzen der Mitarbeitenden orientieren: "Unsere Vision ist es, eine lernende Organisation für unsere Mitarbeitenden zu werden."

Das Projekt ZUPF biete neben dem Coaching für Personalverantwortliche vor allem eine Plattform für den kollegialen Beratungsaustausch unter den leitenden Pflegekräften. Viele seien von ähnlichen Fragestellungen und Problemen im Arbeitsalltag eines ambulanten Dienstes oder eine stationären Einrichtung betroffen. "Wir wollen die Projektteilnehmenden ermutigen, das Thema der Personalgewinnung und -bindung in den Trägerverbänden weiter zu etablieren", sagt Möllenhoff.

Praxisprojekte von ZUPF gestartet

Teilnehmer von ZUPF

Mit Beginn des Jahres 2013 starten 23 Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Altenhilfe im Rahmen des Projektes ZUPF (= "ZUkunft PFlegen") des Diözesancaritasverbandes Münster mit ihren Praxisprojekten zur Personal- und Organisationsentwicklung. Schwerpunkte der Praxisprojekte sind etwa die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Entwicklung altersgerechter Arbeitsstrukturen sowie die Einbindung neuer Führungskonzeptionen angesichts des Führungskräftemangels. Beraten und begleitet werden die Projektleiter durch ein Team von Organisationsberatern, das von ZUPF gestellt wird.

Ziel von ZUPF ist es, Personalverantwortlichen und Führungskräften eine qualifizierende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Personalentwicklung, Personalbindung und Personalgewinnung zu geben. Die Inhalte werden in zehn Qualifizierungsmodulen vermittelt. Begleitend dazu erhalten die Teilnehmenden Coaching und Transferberatung durch ein Mentorenteam.

"Gerade die Verbindung von modularer Qualifizierung und individueller Beratung soll eine nachhaltige Implementierung neuer Konzepte der Personalentwicklung in den Einrichtungen sichern", erklärt Bernhold Möllenhoff, Projektleiter von ZUPF.

Projekt ZUPF - Start der Qualifizierungsmaßnahme

Teilnehmer von ZUPF

Am vergangenen Donnerstag (28.06.2012) startete das Projekt "ZUPF - Zukunft Pflegen" mit der Auftaktveranstaltung in der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld. Die Projektteilnehmer/innen setzen sich aus 23 Leitungs- und Führungskräften aus den Einrichtungen und Diensten der ambulanten Pflege und stationären Altenhilfeeinrichtungen zusammen.

Die bis April 2013 dauernde Qualifizierungsmaßnahme bildet die erste inhaltliche Umsetzungsmaßnahme des Gesamtprojektes. In einem zweiten Schritt führen die Teilnehmenden Einzelprojekte zu den Themenbereichen Personalbildung und -gewinnung in ihren Einrichtungen und Diensten durch.

Quelle: Newsletter-Beitrag "DiCV aktuell" 26/12 vom 02.07.2012

ZUPF gegen Fachkräftemangel

Mit dem von der EU geförderten Projekt ZUPF "Zukunft in der Pflege", kurz ZUPF, will die Caritas in der Diözese Münster dem auch im ländlichen Raum immer spürbarer werdenden Fachkräftemangel begegnen.

"Wir wollen Personalverantwortliche vor allem auch in kleineren und mittleren Einrichtungen und Diensten fit machen und neue Konzepte zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Praxis vor Ort erproben", erklärt Projektleiter Bernhold Möllenhoff beim Diözesancaritasverband Münster.

Der Bedarf ist schon jetzt enorm bei rund 35 000 hauptamtlichen Mitarbeitern, die in der Pflege in 200 Altenheimen, 65 kirchlichen Krankenhäusern und über 90 Sozialstationen in der Diözese Münster arbeiten. Die Landesberichtserstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 erwartet hohe Steigungsraten bei den Pflegezahlen bis 2020, besonders hoch gerade in den ländlichen Kreisen Coesfeld, Borken und Steinfurt, wo die Pflegefälle wischen 66 und 74 Prozent wachsen sollen.

Da die Stapel mit den Bewerbungen auf Ausschreibungen in den letzten Jahren schon stark geschrumpft sind, ist das Problem in den Einrichtungen durchaus bewusst, weiß Möllenhoff. Aber strategisches Gegensteuern sei noch weitgehend Fehlanzeige. Es werde darum gehen, Personalverantwortliche und Leitungskräfte in der Anwendung neuer Konzepte wie "Diversity-Management" oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu qualifizieren. Das könnten für Bewerber mit Migrationshintergund Sprachkurse sein, für Mütter Kinderbetreuung und familienfreundliche Arbeitszeiten, für Wiedereinsteiger spezielle Fortbildungen. "Gerade die betriebliche Gesundheitsförderung ist wichtig, damit ältere Mitarbeiter länger im Beruf bleiben können", erklärt Möllenhoff.

Quelle: Caritas in NRW , Ausgabe 2/ April 2012

Caritas Münster geht Personalmangel strategisch an

EU-Projekt unterstützt Leitungskräfte kleiner und mittlerer Einrichtungen

Münster. "Wir wollen Personalverantwortliche vor allem auch in kleineren und mittleren Einrichtungen und Diensten fit machen und neue Konzepte zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Praxis vor Ort erproben", sagt Bernhold Möllenhoff, ZUPF-Projektleiter beim Diözesancaritasverband Münster. Bei rund 35 000 hauptamtlichen Mitarbeitern, die in der Pflege in 200 Altenheimen, 65 kirchlichen Krankenhäusern und über 90 Sozialstationen in der Diözese Münster arbeiten, sei laut Möllenhoff der Bedarf schon jetzt enorm.

Die Landesberichtserstattung Gesundheitsberufe Nordrhein Westfalen 2010 prognostizierte hohe Steigerungsraten in den Pflegezahlen - besonders in den ländlichen Kreisen Coesfeld, Borken und Steinfurt. Dort soll die Anzahl der Pflegebedürftigen bis 2020 zwischen 66 und 74 Prozent anwachsen. Da die Stapel mit den Bewerbungen auf Ausschreibungen in den letzten Jahren schon stark geschrumpft sind, ist das Problem in den Einrichtungen durchaus bewusst, weiß Möllenhoff. Aber strategisches Gegensteuern sei noch weitgehend Fehlanzeige.

Geeignete Strategien finden und lernen

In "Zukunft in der Pflege" werde es darum gehen, Personalverantwortliche und Leitungskräfte in der Anwendung neuer Konzepte wie Diversity-Management oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu qualifizieren. Das könnten für Bewerber mit Migrationshintergrund Sprachkurse sein, für Mütter Kinderbetreuung und familienfreundliche Arbeitszeiten oder für Wiedereinsteiger spezielle Fortbildungen. "Gerade die betriebliche Gesundheitsförderung ist wichtig, damit ältere Mitarbeiter länger im Beruf bleiben können", erklärt Möllenhoff.

In einem Weiterbildungskurs sollen zunächst 22 Teilnehmer aus Altenheimen und Pflegediensten im Rahmen des ZUPF-Projektes die für ihre Institution geeigneten Strategien finden und lernen. In der Praxis werden sie dazu mit begleitender Beratung neue Konzepte erproben. "Sie werden Multiplikatoren werden und ihre Erfahrungen den Kollegen in anderen Einrichtungen zur Verfügung stellen", erklärt Möllenhoff die Idee des jetzt gestarteten Projektes.

Quelle: CARE konkret, Nr.9

Caritas begegnet Fachkräftemangel mit ZUPF

EU-Projekt soll Leitungskräfte fit machen und neue Konzepte erproben/Pflegebedarf steigt vor allem im ländlichen Raum

Diözese Münster (cpm). Mit dem von der EU geförderten Projekt "Zukunft in der Pflege", kurz ZUPF, will die Caritas in der Diözese dem auch im ländlichen Raum immer spürbarer werdenden Fachkräftemangel begegnen. "Wir wollen Personalverantwortliche vor allem auch in kleineren und mittleren Einrichtungen und Diensten fit machen und neue Konzepte zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Praxis vor Ort erproben," erklärt Projektleiter Bernhold Möllenhoff beim Diözesancaritasverband Münster.

Der Bedarf ist schon jetzt enorm bei rund 35.000 hauptamtlichen Mitarbeitern, die in der Pflege in 200 Altenheimen, 65 kirchlichen Krankenhäusern und über 90 Sozialstationen in der Diözese Münster arbeiten. Die Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 erwartet hohe Steigerungsraten bei den Pflegezahlen, besonders hoch gerade in den ländlichen Kreisen Coesfeld, Borken und Steinfurt, wo die Pflegefälle zwischen 66 und 74 Prozent wachsen sollen.

Da die Stapel mit den Bewerbungen auf Ausschreibungen in den letzten Jahren schon stark geschrumpft sind, ist das Problem in den Einrichtungen durchaus bewusst, weiß Möllenhoff. Aber strategisches Gegensteuern sei noch weitgehend Fehlanzeige. Es werde darum gehen, Personalverantwortliche und Leitungskräfte in der Anwendung neuer Konzepte wie "Diversity-Management" oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu qualifizieren. Das könnte für Bewerber mit Migrationshintergrund Sprachkurse sein, für Mütter Kinderbetreuung und familienfreundliche Arbeitszeiten, für Wiedereinsteiger spezielle Fortbildungen. "Gerade die betriebliche Gesundheitsförderung ist wichtig, damit ältere Mitarbeitern länger im Beruf bleiben können", erklärt Möllenhoff.

Projekts die für ihre Institution geeigneten Strategien finden und lernen. In der Praxis werden sie dazu mit begleitender Beratung neue Konzepte erproben. "Sie werden die Multiplikatoren werden und ihre Erfahrungen den Kollegen in anderen Einrichtungen zur Verfügung stellen," erklärt Möllenhoff die Idee des jetzt gestarteten Projekts.

Logo ZUPF
  • Kontakt
Bernhold Möllenhoff
0251 8901-312
0251 8901-4205
0251 8901-312
0251 8901-4205
0251 8901-4205
moellenhoff@nachnirgendwocaritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
    Copyright © DiCV Münster 2023