Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas 2025
    • Datenschutz
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsselle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    Close
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Interview-Beitrag der CKD im NRW-Lokalradio
        • Statement der CKD-Vorsitzenden
        • Impulse zur österlichen Bußzeit
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020/2021
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsselle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2015
Header Gemeinsam Motiv Applaus - RD 1350
Header Gemeinsam Motiv Wuerde - RD 1350
Header Gemeinsam Motiv Solidarität - RD 1350
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Interview-Beitrag der CKD im NRW-Lokalradio
        • Statement der CKD-Vorsitzenden
        • Impulse zur österlichen Bußzeit
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020/2021
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsselle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite

Presse-Archiv 2015 und Material

Newsletter "WIR HELFEN" für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit

Liebe ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden in der Arbeit mit Geflüchteten,

15_12_08_newsletter

angesichts der vielen Menschen, die derzeit in unser Land kommen, ist Ihr Engagement in Unterkünften, Gemeinden, Schulen, Kindergärten und an anderen Orten im Bistum Münster gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sie engagieren sich als Sprachmittler, Alltagslotsen oder ganz einfach als Nachbar und Freund dieser Menschen, die in großer Not zu uns kommen. Dafür gebührt Ihnen Dank!

Damit Ihnen im stressigen Alltag wichtige Informationen nicht verloren gehen, startet der Caritasverband für die Diözese Münster diesen Newsletter, dessen erste Ausgabe Sie heute erhalten. Hier informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Termine und Veranstaltungen mit Bezug zur Arbeit mit geflüchteten Menschen. Zudem wollen wir in jeder Ausgabe ein kreatives Projekt aus dem Bistum vorstellen. Den Anfang machen in dieser Ausgabe umgestaltete Schuhkartons aus Recklinghausen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Angebot bei Ihrem vielfältigen Engagement hilfreich sein können.

Mit freundlichen Grüßen

Heinz-Josef Kessmann
Diözesancaritasdirektor

Newsletter abonnieren!

"Wir wollen etwas zurückgeben"

Vom Käufer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter im Tafelladen der Caritas Herten/ Geflohen vor IS und Boko Haram/ Kundenliste stark gewachsen

Schwester Daniela mit ihren beiden ehrenamtlichen Mitarbeitern Frank Echagbe (links) und Jwan Isso (rechts).Harald WestbeldSchwester Daniela mit ihren beiden ehrenamtlichen Mitarbeitern Frank Echagbe (links) und Jwan Isso (rechts).

Herten/Münster (cpm). Jwan Isso zeigt eine tiefe Narbe am rechten Handgelenk. Der 26-jährige Computer-Fachmann aus Aleppo ist mit dem IS aneinander geraten und musste mit seiner hochschwangeren Frau Houria (23) aus Aleppo fliehen. Frank Echagbes misshandelter Fuß ist viele Monate nach seiner Flucht aus Nigeria noch bandagiert. Erst hat ihn Boko Haram festgehalten, dann die nigerianische Polizei und nach erneuter Eroberung wieder Boko Haram, bevor er vor gut einem Jahr flüchten konnte. Beide brauchen Beschäftigung, um die Schreckensbilder aus ihren Köpfen zu vertreiben. Erst waren sie Kunden im Tafelladen Herten-Süd der Caritas, jetzt sind sie geschätzte Mitarbeiter im Team von Schwestern Daniela. "Wir wollen etwas zurückgeben", sagt Jwan Isso.

Die Arbeitsabläufe sind eingespielt, gerade fünf Stunden bleiben, bis um 15 Uhr die Tür geöffnet wird für die ersten Kunden. Jwan Isso schaut die gerade angelieferten Porreestangen durch, sortiert aus, schneidet die Spitzen ab und sortiert sie in die Gemüsekiste. Auch im Tafelladen kommt nur einwandfreie Ware in die Regale. Frank Echagbe schleppt immer neue Kisten an und zwischendurch laden sie die beiden Transporter aus, die in schneller Folge die gespendeten Waren von den Supermärkten abholen. Das Team ist eingespielt, auf engstem Raum wird sortiert und eingeräumt, jeder kennt in den engen Räumen seinen Platz.

Isso - Jwan Isso sortiert mit geübtem Blick das gespendete Gemüse und Obst aus und sortiert es in die Regale im Caritas-Tafelladen Herten-Süd. (Fotos: Harald Westbeld/ Caritas) Isso - Jwan Isso sortiert mit geübtem Blick das gespendete Gemüse und Obst aus und sortiert es in die Regale im Caritas-Tafelladen Herten-Süd. (Fotos: Harald Westbeld/ Caritasi)

Schwester Daniela ist dankbar für die Unterstützung der jungen Männer. 147 Ehrenamtliche packen mit an, um die beiden Tafelläden der Caritas und das Kinderland mit der Kleiderausgabe in täglichem Wechsel am Laufen zu halten. 20 Ehrenamtliche benötigt sie für jeden Verkauf. Die Kundenliste ist durch die Flüchtlinge stark gewachsen auf bald 900. Auf der ersten Seite in Herten-Süd stehen nur mit "A" beginnende Nachnamen. "Das sind die syrischen Flüchtlinge," sagt Schwester Daniela, "die haben oft Namen mit A".

Was den Namen angeht, ist Jwan Isso zwar nicht typisch. Aber seine Fluchtgeschichte erscheint schon vielfach erzählt in den vergangenen Monaten, in einem Aspekt jedoch noch tragischer. Über die Türkei und Griechenland gelangte er mit seiner Frau nach Bulgarien. Weil sie dort erkrankte, mussten sie sich melden und behandeln lassen. Statt dass ihnen geholfen wurde, landeten sie für einen Monat im Gefängnis. Houria Isso hatte dort eine Fehlgeburt, ihr Mann berichtet von Misshandlungen. Als sie freigelassen wurde, sei ihnen angedroht worden, bei Wiedereinreise für sechs Monate ins Gefängnis zu müssen.

Trotzdem ist das Asylgesuch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge abgelehnt worden. Das sechsseitige Schreiben erklärt in vielen Textbausteinen umfänglich die rechtliche Situation der für Deutschland so vorteilhaften Dublin-Regeln, aber geht nicht auf die individuellen Fluchtgründe ein: Erstmals registriert in Bulgarien, also zurück dorthin.

Jwan Isso wird dagegen klagen: "Deutschland ist mein Land", sagt er. Und: "Eher gehen wir nach Syrien zurück als nach Bulgarien". In Aachen hat die Familie Verwandte und intensiv lernen beide Deutsch. Gerne möchte der Computerfachmann eine Ausbildung machen. Um nicht untätig zu bleiben, hilft er inzwischen auch im "Haus der Kulturen" mit, in dem die Wohlfahrtsverbände in Herten die Migrationsarbeit gebündelt haben. Seine Kenntnisse in Arabisch und Türkisch seien hier sehr hilfreich in der Begleitung neuer Flüchtlinge, sagt Schwester Daniela.

Bleiben zu können, erhofft sich auch Frank Echagbe. Seine Eltern sind tot, auch sonst hat er keine Angehörigen mehr, zu denen er zurückkehren könnte. In seiner Heimat hat er Rechnungswesen studiert, weil er keine Stelle fand aber als Fliesenleger gearbeitet. Gerne würde er jetzt eine Ausbildung zum Elektriker machen. Doch auch sein Aufenthaltsstatus bleibt zu klären. Über Niger und Libyen ist er nach Italien geflüchtet und registriert worden. Doch gab es dort keine Behandlung für seinen immer wieder misshandelten Fuß.

Frank Echagbe spricht Englisch. Das hilft ebenso wie Jwan Issos Sprachkenntnisse im Vielvölkergemisch der Kunden des Tafelladens, freut sich Schwester Daniela. Am Ende des Verkaufstages, wenn die prall gefüllten Regale nach nur drei Stunden fast leer geräumt sind, versorgen sich auch ihre beiden neuen Freiwilligen mit günstigen Lebensmitteln.

117-2015 (hgw) 26. November 2015

5.500 Ehrenamtliche aktiv in der Flüchtlingsarbeit der Diözese Münster

270.000 Euro für 110 Anträge bewilligt/ Fortbildungsreihe zur Qualifikation ist gestartet /Wegen hoher Nachfrage zweite Kursfolge geplant

Münster (cpm). Ob Sprachlernbücher, die Einrichtung einer Spielecke oder Reparaturmaterial für gebrauchte Fahrräder - Marion Hafenrichters Liste ist lang. 110 Anträge hat sie in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat aus dem Topf des Bistums Münster für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit inzwischen bewilligt. 270.000 Euro sind schnell und unbürokratisch geflossen. "Wir tun alles, um die Freiwilligen in ihrem Engagement zu unterstützen," sagt die Mitarbeiterin des Diözesancaritasverbandes Münster. Rund 5.500 Ehrenamtliche sind es inzwischen, die in den Pfarrgemeinden vor Ort aktiv sind.

Angelaufen ist jetzt die fünfteilige Schulungsreihe zusammen mit dem Franz Hitze Haus, die kaum angekündigt mehrfach überbucht war. Hafenrichter plant deshalb mit Dr. Christian Müller im Franz Hitze Haus eine zweite Kursreihe ab März 2016. Beim ersten Treffen beschäftigten sich 70 Teilnehmer mit den Grundlagen des Asyl- und Sozialrechts. In den weiteren Kursteilen wird es unter anderem um den Umgang mit Traumatisierungen oder die Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen gehen.

120-2015 (hgw) 25. November 2015

Lengerich: Großer Einsatz für andere Menschen

15_11_17_caritas-aktive_lengerichEinen Dank für ihren langjährigen Einsatz für die Caritas sprachen Pfarrer Karl Jasbinschek (rechts) und Diakon Eugen Chrost (links) Christa Gerring, Elke Geretzki und Marianne Döpker (von links) aus.

Dank an verdiente Caritas-Aktive/ Sammler unterwegs

Den "besonderen Schätzen" widmete Pfarrer Karl Jasbinschek seine Predigt in der Messe, die Auftakt war für einen Nachmittag für verdiente Caritas-Mitarbeitende. Ein "Schatz Gottes" sind nach seinen Worten die Menschen, die sich für andere einsetzen und denen helfen, die Unterstützung brauchen.

MEHR

Armut in Deutschland - Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz

Zehn Jahre Hartz IV - zehn verlorene Jahre

Aus dem Editorial...

15_11_11_schattenbericht der nationalen armutskonferenz

Liebe Leserinnen und Leser, diese Sonderausgabe der sozialen Straßenzeitung strassenfeger - der 2. Schattenbericht - ist ein Gemeinschaftsprojekt von Nationaler Armutskonferenz (nak) und dem
strassenfeger. Vorgestellt wird er am 16. Oktober vor der Bundespressekonferenz in Berlin.

Der neue Schattenbericht versteht sich als Gegenentwurf zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Und das aus gutem Grund! Mit der Einführung von Hartz IV am 01. 01. 2005 verbanden sich viele Hoffnungen: Alles sollte leichter werden - weniger Bürokratie, weniger Arbeitslose,
weniger Schnittstellen zwischen Gesetzen, denn es gäbe Hilfen aus einer Hand. Zu glauben, dass dies ganz einfach und reibungslos klappen würde, war naiv. Dass die Realität aber nach zehn Jahren so aussehen würde, hatten die Menschen, die "Leistungsberechtigte" geworden sind, nicht gedacht. Leider ist es auch durch die unermüdliche politische und inhaltliche Arbeit von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Betroffeneninitiativen nicht gelungen, Veränderungen grundsätzlicher Art herbeizuführen, die den Paragraphen 1 des Sozialgesetzbuches umsetzen, der da lautet: "Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll es Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht." ( SGB II § 1)

[...]

Um eine gesellschaftliche und politische Diskussion zu Hartz IV - oder wie es richtiger heißt: der Grundsicherung für Arbeitssuchende - anzuregen und die Aufmerksamkeit auf die Lebenssituation der Menschen zu richten, die danach Leistungen beziehen, ist dieses Heft entstanden. Es enthält Daten
und Fakten, Lebensgeschichten und Möglichkeiten der Veränderungen, die sich teilweise auch selbst erklären. Aber lesen Sie selbst...

Der ganze Bericht

Oer-Erkenschwick: Veronika Lange mit CDU-Bürgerpreis ausgezeichnet

 Veronika Lange (2.v.l.) wurde von Staatssekretärin Ingrid Fischbach und CDU-Kreischef Josef Hovenjürgen im Beisein des BM-Kandidaten Carsten Wewers (r.) geehrt.

OER-ERKENSCHWICK Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wurde Veronika Lange (49) mit dem Heinrich-Brüggemann-Bürgerpreis des CDU-Kreisverbandes ausgezeichnet. "Ihr Motto lautet: Hilf lieber zehnmal zu viel als einmal zu wenig. Das ist mehr als beispielhaft", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundes-Gesundheitsministerium, Ingrid Fischbach, während des Festaktes in der Stadthalle.

Veronika Langes Einsatz für die Gesellschaft begann während der Schulzeit ihrer Kinder unter anderem in der Schulpflegschaft. Seit mehr als 15 Jahren engagiert sie sich bereits an vielen Stellen in der Pfarrgemeinde Christus König und ist seit 2013 ehrenamtliche Leiterin der Pfarrcaritas. Hilfe für Familien in Not, Seniorennachmittage, Essen für Bedürftige, das ökumenische Lebensmittelprojekt "Der Laden" und aktuell die Flüchtlingshilfe, all das ist mit dem Namen von Veronika Lange verbunden.

"Aber natürlich nur, weil viele weitere Ehrenamtliche genau so wie ich aktiv sind", meint Veronika Lange in ihrer Danksagung. Das Preisgeld stellt sie dem Caritasverband und der örtlichen Pfarrcaritas zur Verfügung. Zu den ersten Gratulanten während des von der Musikgruppe "I Dolci" begleiteten Festaktes gehörte unter anderem der CDU-Kreisvorsitzende Josef Hovenjürgen.

Quelle: Stimberg Zeitung

MEHR INFOS

Integrieren "auf Augenhöhe"

Migranten sind eine "Verjüngungsspritze für die Gesellschaft"/ Caritas-Ehrenamtliche informieren sich über "interkulturelle Kompetenz"

15_11_03_CKD-Diözesanrat_Gruppe_webMit interkultureller Kompetenz im Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe beschäftigte sich der Diözesanrat der Caritas-Konferenzen in der Diözese Münster auf seiner Herbsttagung in Münster.

Münster (cpm). Mit "interkultureller Kompetenz" setzten sich die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster auf ihrer Diözesanrats-Tagung auseinander. Gerburg Schwering, Diözesanvorsitzende der CKD, betonte das große Engagement der Ehrenamtlichen der CKD im Bereich der Flüchtlingshilfe. Binnen eines Jahres habe sich die Anzahl der Helfenden in Flüchtlingsprojekten der Gemeinden um ein Vielfaches erhöht. Darum greife die CKD das Thema "Interkulturelle Kompetenz" bereits zum wiederholten Mal auf, um die Ehrenamtlichen in ihrem Engagement zu stärken.

"Die Migranten sind eine Verjüngungsspritze für die Gesellschaft", erklärte Ethnologin Sandra de Vries aus Münster. Sie warb dafür, sich mit den neuen Mitbürgern zu beschäftigen, denn neue Einflüsse seien immer eine große Chance für die Entwicklung einer Gesellschaft. "Wir müssen uns bewegen und werden bewegt." Zugleich sei die interkulturelle Begegnung eine Herausforderung. Die Mehrheit der Konflikte, die auftreten könnten, gingen allerdings ihrer Erfahrung nach auf kulturelle Missverständnisse zurück. Daher sei es wichtig, Kommunikationsprobleme sachlich anzuschauen und sich nicht allzu schnell davon emotional betreffen zu lassen. Die Ehrenamtlichen seien für eine erfolgreiche Integration unverzichtbar. "Denn Sie schaffen die Brücken und sind in der Lage, auf Augenhöhe zu integrieren", so die Referentin.

15_11_03_CKD-Diözesanrat_de-Vries_webAls große Chance für unsere Gesellschaft sah die Münsteraner Ethnologin Sandra de Vries den Zustrom der Flüchtlinge auf der Herbsttagung der Caritas-Konferenzen in der Diözese Münster. (Fotos: Christoph Kirchhoff)

Gerburg Schwering, selbst seit 30 Jahren in der Flüchtlingshilfe ihrer Gemeinde aktiv, zeigte sich begeistert über die vielen Informationen des Tages: "Ich persönlich habe viele Klippen in der Verständigung erkannt, die ich künftig umgehen werde." Sie wünsche sich für die Ehrenamtlichen der CKD, dass sie mit interkultureller Sensibilität Missverständnisse bei der Kommunikation in der Flüchtlingsarbeit ausräumen lernen. Sicher müssten die Flüchtlinge Anpassungsleistungen gegenüber der deutschen Gesellschaft erbringen. Gleichwohl dürfe von ihnen nicht verlangt werden, dass sie ihre kulturelle Identität aufgeben.

107-2015 (hgw) 3. November 2015

 

Einladung zum Diözesanrat

Interkulturelle Kompetenz - Grundlagen für Ehrenamtliche (Präsentation)

Interkulturelle Kompetenz - Literaturliste

Protokoll vom Diözesanrat

Arbeit mit Flüchtlingen

Link-Liste: Online-Tipps und kostenloses Informationsmaterial für ehrenamtlich Engagierte in Flüchtlingshilfe

 

Link-Liste: Unterrichtsmaterial, Methoden und Wörterbücher zum Deutsch lernen

 

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien - fächerübergreifend für die Klassen 7 bis 10 - aber auch spannend für Erwachsene - zum Thema "Flucht und Migration - Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist".

Zum Einsatz in Gruppenstunden, Vorbereitung von Runden Tischen, Studienteilen, Diskussionsrunden...

 

Hier finden Sie eine Broschüre zu "Neue Nachbarn, viele Fragen! Willkommenskultur in Fürth. Nachbarschaft mit Asylsuchenden gemeinsam gestalten".

 

Hier finden Sie zum Thema ehrenamtliche Begleitung von Flüchtlingen eine Broschüre der Caritas der Diözese Innsbruck.

 

Broschüre "Das ärztliche Attest: Bedeutung und Anforderung im Asylverfahren" von der Ärztekammer Westfalen-Lippe

 

Handreichung "Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule" vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg

 

Link: Gebetstexte und Evangelien auf Arabisch

 

Interessante Informationen, die hier in mehreren Sprachen den Flüchtlingen das Ankommen und auch Klarkommen mit den Regeln, Normen und Verhaltensweisen erleichtern sollen.

 

Kostenloser Audiosprachkurs mit Musik für Flüchtlinge

Man kann die "welcomegrooves" downloaden und offline hören; sämtliche Lektionen stehen auch als PDF-Dateien zum Ausdruck und Lernen zur Verfügung.

 

Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) vertreibt eine Broschüre in den häufigsten Sprachen von Flüchtlingen.

Die Schrift verbindet die aktuelle Situation von Flüchtlingen und Migranten mit 33 Bibeltexten über Frauen und Männer, die ihre Heimat verlassen haben.

 

Weitere Links auf der Seite der CKD

Fachtag der Caritas-Ehrenamtlichen in Haltern

Fachtag der Caritas-Ehrenamtlichen in Haltern/Weihbischof Geerlings: "Wir dürfen Menschenrechte nicht einfach aushebeln"

15_09_08_CKD_Fachtag_Flucht"Menschenrechte nicht einfach aushebeln." Weihbischof Dieter Geerlings sprach auf einem Fachtag zum Thema "Flucht - Asyl - Ehrenamt" in Haltern-Lippramsdorf. (Foto: Julius Schwerdt/ Caritas)

Münster (cpm). "Dankeschön für Ihr Engagement, auch in komplizierten Zeiten." Weihbischof Dieter Geerlings sparte nicht mit Lob. Denn zum Fachtag "Flucht - Asyl - Ehrenamt" in Haltern hatten sich insgesamt 75 Engagierte der Caritas-Konferenzen (CKD) im Bistum Münster eingefunden. In vier Workshops erarbeiteten sie neue Projektideen für die Geflüchtetenarbeit und diskutierten rechtliche Fragen.

Geerlings ging es aber nicht nur darum zu loben. In seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz sprach er über die aktuelle politische Diskussion, die nicht immer einfach sei. "Wir dürfen - auch bei Problemen - nicht Menschenrechte einfach aushebeln", warnte der Weihbischof vor weiteren gesetzlichen Verschärfungen. Ein Europa ohne Humanität sei kein Europa mehr.

In den Gemeinden des Bistums Münster erlebt er hingegen derzeit eine Welle der Hilfsbereitschaft, die zu neuen Projekten oder dem Wiederaufleben älterer Projekte führt. Die aktuelle Situation rund um geflüchtete Menschen scheint vor allem Menschen zu motivieren, sich erstmals zu engagieren. "Es sind viele neue Gesichter dabei", freute sich CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier.

Das Bistum Münster und der Caritasverband für die Diözese Münster haben angesichts dieser "Engagement-Welle" einen Fonds aufgelegt, der die Ehrenamtlichen bei ihren Ideen finanziell unterstützt. 500.000 Euro aus diesem Fonds sollen direkt in Projekte in den Pfarrgemeinden fließen. Eine Million kann für bauliche Maßnahmen zur Unterbringung der Geflüchteten verwandt werden.

In den Workshops wurden unterschiedlichste Themen beleuchtet. Von rechtlichen Fragen über interkulturelle Kompetenz bis hin zum Austausch konkreter Projektideen ging die Bandbreite. Für die Organisatorinnnen Grund genug ein positives Fazit zu ziehen: "Als ehrenamtlicher Fachverband sehen wir unsere Verantwortung, die vielen Ehrenamtlichen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit bereits engagieren oder sich eine Aufgabe vorstellen können, kurzfristig zu informieren und zu begleiten", erklärte Lena Dirksmeier.

So wird bereits im Oktober eine weitere Veranstaltung für Ehrenamtliche stattfinden, bei der es unter anderem praktische Übungen zum Thema Interkulturelle Kompetenz geben wird.

089-2054 (jks) 8. September 2015

Materialien zum Diözesanrat (Herbst 2015)

Einladung zum Diözesanrat

Interkulturelle Kompetenz - Grundlagen für Ehrenamtliche (Präsentation)

Interkulturelle Kompetenz - Literaturliste

Materialien zum Diözesanrat (März 2015)

Anschreiben zum Protokoll vom Diözesanrat im März 2015

 

Teilnehmerliste vom Diözesanrat

 

Morgenimpuls

 

Entwurf zur Postkarten-Aktion

 

youngcaritas

Präsentation 01

Präsentation 02

Präsentation 03

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

 

Hinweise zur Notfallmappe

 

Pressemeldung "Caritas-Netzwerk aus einem Guss"

Neue Ideen zur Jahreskampagne "Stand, Land, Zukunft"

Zum Thema Gesundheitsversorgung in Ländlichen Raum: In vielen Regionen Deutschlands herrscht Ärztemangel. Doch was tun? In Büsum hatte man eine Idee:

http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2015/juli/change-aerztemangel/

 

"Lasst die Kirche im Dorf…!?" - mit Kunst in Kirchen, Demenz-Café, Patinnenprojekt "Familien willkommen" und weitere Projekten, wo das Land vorangeht...

https://www.youtube.com/watch?v=-xc4vI6Adsc&feature=youtu.be

Rheine: Elisabethkreuz für Hedwig Brockmann

15_06_26_verabschiedung_brockmannBei der Ehrung (von links): Hedwig Brockmann, Margret Schepers, Thorsten Wellenkötter

Hedwig Brockmann wurde jetzt für 55 Jahre aktiver Caritasarbeit in der Pfarrgemeinde St. Antonius in Rheine geehrt. Margret Schepers, Leiterin der Pfarrcaritas, und Pastoralreferent Thorsten Wellenkötter überreichten ihr die Urkunde der Diözese Münster mit dem Elisabethkreuz mit Kette in Silber.

Der Jubilarin wurde in einer feierlichen Runde der Pfarrcaritas-Konferenz ein besonderes Buch durch Katharine Kohlstedde überreicht . Mit vielen guten Wünschen wurde sie verabschiedet. Im Juli vollendet Hedwig Brockmann ihren 90. Geburtstag. Erst dann möchte sie endgültig in den "Ruhestand" treten. Ihren enormen Erfahrungsschatz hat Hedwig Brockmann stets an andere weitergegeben. Für ihre ständige Einsatzbereitschaft dankten ihr die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sehr herzlich auch mit einem passenden Lied.

Infos zur Demografie-Initiative des Deutschen Caritasverbandes
  • Von der Bundesregierung wurden die Grundsätze zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik veröffentlicht.
  • Flyer zum Demografie-Portal, das gute Daten zu allen Bereichen der demografischen Entwicklung liefert
  • Zwei Ausschreibungen, einmal zu "Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben" und zur fünften Runde im Wettbewerb "Menschen und Erfolge" - Bundesbauministerium sucht Projekte zur Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen
  • Newsletter Land-Aktuell der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume
  • Studie: "Soziale/ caritative Aufgaben im demografischen Wandel" vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegeben (erscheint Ende 2015)
    Bei der Studie für die Fachbereiche Jugendhilfe, Altenhilfe und Migration/ Integration handelt es sich um eine Analyse, die die Herausforderungen für alle Kreise in Deutschland untersucht. Um die spezifischen Handlungsempfehlungen für uns als Caritas weiter zu entwickeln, müssen wir zusätzliche qualitative Gespräche mit Expertinnen und Experten aus diesen Fachbereichen führen, die besonders vom demografischen Wandel betroffen sind. Wenn Sie Expertinnen und Experten kennen, die auf der Ortsebene bereits vom demografischen Wandel betroffen sind, bin ich Ihnen für eine Rückmeldung (gabriele.goehring@caritas.de) dankbar. Wir planen einen ExpertInnenworkshop für den 24. September in Frankfurt, zu dem wir die ExpertInnen gerne einladen möchten.
  • Der DiCV Rottenburg-Stuttgart bietet einen Workshop zum Thema "Wie wird meine Einrichtung demografiefest?" an.
  • Der Demografie-Initiativen-Flyer ist da! Wir hoffen, er gefällt Ihnen. Wir haben ihn so gestaltet, dass man vor Ort mit ihm weiter arbeiten kann, indem man z.B. an Veranstaltungen eine Pinnwand mit Postings und Sprüchen gestaltet und von den Diskutanten, dem Publikum ergänzen lässt. Bitte Ihre Bestellungen an Frau Perez senden, carmen.perez@caritas.de. Sie können die Flyer kostenlos beziehen.

       
Ehrenamtliche Begleitung von Flüchtlingen

Der Bundesverband der CKD hat eine Seite mit umfassenden Informationen, Materialien und Praxisprojekten zur Arbeit mit Flüchtlingen bereit gestellt.

www.ckd-netzwerk.de/praxis/fluechtlinge/

 

Die Seite soll noch weiter wachsen. Deshalb bittet die CKD, interessante, hilfreiche Links und weitere Projektbeispiele zur Veröffentlichung auf dieser Seite an Marina.Huehn@caritas.de zu senden.

Junge Ehrenamtliche gewinnen

Soziale Netzwerke für die Caritas-Arbeit nutzen/ Aktionen mit Spass-Faktor/ Caritas-Konferenzen wollen gelungene Projekte nutzen

Teilnehmer des CKD-Diözesanrates vor der Heimvolkshochschule in Warendorf-Freckenhorst. (Foto: Christoph Kirchhoff/Caritas)Teilnehmer des CKD-Diözesanrates vor der Heimvolkshochschule in Warendorf-Freckenhorst. (Foto: Christoph Kirchhoff/Caritas)

Münster/Freckenhorst (cpm). Moderne Medien einzusetzen und sich in den Sozialen Netzwerken zu bewegen, um sie für die Caritas-Arbeit nutzbar zu machen, ist für viele Ehrenamtliche noch ungewohnt. Gleichwohl sehen die Caritas Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster eine große Chance darin, auch jüngere Menschen für die Caritas-Arbeit zu interessieren. "Wir brauchen aber Vermittler, die uns in die neuen Medien einführen und die Sprache der jungen Leute beibringen", erklärt die Vorsitzende der rund 8.000 Ehrenamtlichen, Gerburg Schwering. Bei ihrem Diözesanrat in Warendorf-Freckenhorst diskutierten die Delegierten der CKD über Möglichkeiten, junge Menschen für das caritative Ehrenamt zu gewinnen. Fachkundige Informationen kamen dabei von den Referentinnen des Projektes "youngcaritas".

Mit "youngcaritas" bietet der Diözesancaritasverband Münster eine Plattform, um mit Jugendlichen in Kontakt zu treten und sie für Themen und die Arbeit der Caritas zu gewinnen. "Junge Leute wollen sich engagieren, aber auch gezielt angesprochen werden", so Franziska Möller und Nadine Eckmann. Vor allem müssten die Aktionen einen 'Spass-Faktor' haben und medial vermittelbar sein. Um Jugendliche und junge Erwachsene zu erreichen, sei der Weg über die Sozialen Medien unumgänglich, so die 27- und 22-jährigen Referentinnen. Ihre Empfehlung an die Caritas-Gruppen: "Mutig sein, etwas wagen und sich trauen, neue Wege zu gehen!"

Bernhold Möllenhoff vom Diözesancaritasverband berichtete von "youngcaritas" Wien, die jährlich über 300 Aktionen und Projekte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen umsetzt. So werden Lebensmittel gesammelt, zu Smartmobs gegen Hunger aufgerufen oder auf Obdachlosigkeit aufmerksam gemacht. Im Zuge der "72h ohne Kompromiss"-Aktion engagierten sich Jugendliche in Flüchtlings- und Pflegeeinrichtungen. "youngcaritas" spreche brisante, gesellschaftliche Themen offen an und biete dazu passende Bildungsworkshops und Aktionen. So könnten junge Menschen auch langfristig interessiert und für die "Sache" gewonnen werden, betont Möllenhoff.

Die Caritas-Ehrenamtlichen wollen gerne den Ball aufnehmen und sich mit jungen Leuten "verlinken". "Wir sind überzeugt, dass unsere Themen auch für sie spannend sein können“, erklärt Geschäftsführerin Lena Dirksmeier. Mit konkreten Aktionen wie dem Aufbau eines Bildungsangebots für Flüchtlingskinder könnten Jugendliche angesprochen werden.

Die CKD will jetzt verstärkt auf die Suche nach bereits gelungenen Projekten mit Jugendlichen gehen, etwa Kooperationen mit Firmlingen, und plant ein Pilotprojekt mit Hilfe der Sozialen Netzwerke. "Als großer Verband bietet die Caritas zahlreiche Möglichkeiten für Aktionen", so Dirksmeier. Entscheidend sei, die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt und auf ihren Kommunikationskanälen anzusprechen, sie als Gestalter von Aktionen wertzuschätzen und in ihr Engagement zu investieren.

042-2015 (cki) 28. April 2015

Rückmeldungen zum Diözesanrat

"Bei unserem Dekanatsteam-Treffen haben wir begeistert von youngcaritas berichtet, so dass wir
beschlossen haben, Frau Möller und Frau Eckmann zu unserer nächsten Dekanats-Konferenz
einzuladen. Ein Kontakt hierzu wurde schon hergestellt. Es ist uns wichtig, zu zeigen und zu unterstützen, dass es jungen Mitchristen nicht egal ist, wie es unseren Nächsten geht, und dass man heute durch die Medien und die Kommunikationstechnik schnell über Aktionen informieren und zur Mithilfe anregen kann. Das ist beeindruckend. Die Jugend ist unsere Zukunft, das muss uns immer wieder bewusst werden."

"Die Idee von youngcaritas hat mich schon begeistert. Es ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft der Caritas. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mit etwas Sorge auf die verlässliche Arbeit der ehrenamtlichen Arbeit der Caritas schaue. Die Organisation wird immer in den Händen des Verbandes liegen müssen, da alles andere zeitlich befristete Projekte sein werden, von denen man nicht weiß, wie und ob sie von der Jugend angenommen werden. Nur Projekte klappt meines Erachtens nicht. Wer hilft vor Ort zwischen zwei Projekten? Wer verwaltet die Gelder? Meine Helferinnen sind bei ihren Haussammlungen noch sehr erfolgreich und kennen die Not in der Gemeinde persönlich. Sie dürfen wir dabei nicht vor den Kopf stoßen bzw. verschrecken, denn sie sind sehr verlässliche Helferinnen. Ich habe in Freckenhorst schon die Äußerungen gehört: "Das kann ich nicht mehr. Da bin ich raus!" Auch ich bin bei Facebook, Twitter etc. nicht dabei!! Ich könnte mir aber trotzdem oder gerade deshalb vorstellen, einen Vertreter der youngcaritas zu einer unserer nächsten Treffen einzuladen."

Die neue Leichtigkeit des Ehrenamts

Gute Beispiele für freiwilliges Engagement/ 23 Millionen Deutsche sind aktiv/ Caritas und Kirche ziehen Bilanz im Projekt "Leben in Fülle"

15_04_24_leben_in_fuellePodiumsdiskussion (von links): Pater Manfred Kollig (Leiter der Abteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat), Heinz Janning, Matthias Müller (Geschäftsführer Caritas Herten), Irmgard Frieling (Abteilungsleiterin Diözesancaritasverband), Franz-Thomas Sonka (Bischöfliches Generalvikariat), Guido Pering (Caritas Oldenburg), Reinhard Niebeler (Stift Tilbeck), Theodor Damm (Diözesancaritasverband Münster)

Herten/ Münster (cpm). "Besuchsdienst" ist ein bekannter Begriff, der aber nicht unbedingt nach Spaß klingt. Den aber wollen Ehrenamtliche heute auch haben, wenn sie überlegen sich zu engagieren. "NeNa" klingt da schon ganz anders, denn wer möchte nicht "Netter Nachbar" sein. Für eine neue Leichtigkeit des Ehrenamts warb Heinz Janning zum Abschluss des Projekts "Leben in Fülle" von Diözesancaritasverband und Bischöflichem Generalvikariat in Herten. 23 Millionen Deutsche engagieren sich schon und noch einmal soviele bekunden ihr Interesse daran, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Nur eben eher nicht in den traditionellen Formen. Der langjährige Leiter der Bremer Freiwilligenagentur hält neue Wege zum Ehrenamt und neue Wege es zu gestalten für notwendig.

Dafür war Herten als richtiger Ort gewählt. Die Caritas dort traut sich was und ist selbst immer wieder überrascht über den Erfolg in ihrem Bemühen, das Leben in den Sozialräumen der Stadt gemeinsam mit den Kirchengemeinden zu gestalten. Ein Beispiel: Aus einem ursprünglich geplanten generationenübergreifenden Kulturnachmittag wurde ein dreitägiges Festival. Mittlerweile ist aus dieser Startinitiative eine Kulturstätte mit 70 einzelnen Projekten gewachsen.

15_04_24_leben_in_fuelle_publikum

Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde werden immer neue Ideen mit engagierten Bürgern entwickelt, angepasst an die Stadtteile und ihre aktuellen Bedürfnisse. "Caritas und Kirche gehören zusammen", bekräftigte der Leiter der Seelsorgeabteilung im Bischöflichen Generalvikariat, Pater Manfred Kollig. Ganz wichtig sei dabei hinzuschauen, was gebraucht wird. Hohe Arbeitslosigkeit in der 62.000-Einwohner-Stadt am Nordrand des Ruhrgebiets, die Überalterung der Bevölkerung und die in wenigen Jahren zu erwartende Altersarmut nannte Caritas-Geschäftsführer Matthias Müller als Motivation des Verbandes zu überlegen, wie sich Caritas und Kirche künftig entwickeln sollen. Dabei stelle sich zudem die Frage, wie auch die Menschen erreicht und gewonnen werden könnten, die keinen Bezug mehr zur Kirche hätten.

Das Wissen, wie Engagement gefördert werden kann, ist nach Auffassung von Heinz Janning durchaus vorhanden: "Das ist ein Umsetzungsproblem." Das Thema Ehrenamt werde eher problemhaft gesehen unter den Aspekten Überalterung oder Mühe der Neugewinnung. "Wir müssen die Schwere des Ehrenamts brechen", forderte Janning, "und damit potentiell Interessierten die Abschreckungsphantasien nehmen". Eine Sorge sei, dass Engagement zuviel Zeit koste. Aber im Durchschnitt seien Engagierte zwei Stunden in der Woche aktiv. Begrenzte Aufgaben, die Möglichkeit eines jederzeitigen Endes und Begleitung durch Hauuptamtliche förderten dagegen das Interesse. Hinzu kommen sollten eine klare Information im Vorfeld auch über mögliche Belastungen, die Anerkennung der Kompetenz und Lob.

So wie auf den vorangegangenen Veranstaltungen im Projekt "Leben in Fülle" wurden auch in Herten gelungene Projekte ehrenamtlichen Engagements vorgestellt vom Antiquariat des Stiftes Tilbeck in Havixbeck über den Seniorentreff im Pavillon in einer ehemaligen Bankfiliale in Oldenburg bis zum selbstbestimmten Bürgertreff in Rheine. Deutlich wurde dabei, dass Ehrenamtliche heute ihre Arbeit mitgestalten wollen. Ohne Beteiligung kann auch das Scheitern drohen, wie die Hertener erfahren haben. Das erfolgreiche Demenzcafé "Lichtpunkte", in dem sich 30 Freiwillige engagieren, muss nach fünf Jahren auf neue finanzielle Füße gestellt und deshalb zur Tagespflege werden. Frühzeitig gemeinsam besprochen seien sie bereit, weiterhin bestimmte Betreuungsaufgaben zu übernehmen, so Mathhias Müller: "Nur pflegen wollen sie nicht."

Neue Wege zu gehen, könne auch Schmerzen lindern, die durch den Rückzug der Kirche entständen, zeigte der Hertener Dechant Norbert Mertens auf. In St. Barbara sei die Caritas der "Rettungsring" gewesen. Der Turm sei erhalten geblieben, die Kirche durch ein Altenheim ersetzt und die neue Kapelle werde heute ökumenisch genutzt. Caritas und Kirche gehörten eng zusammen und müssten auch im Ehrenamt als ein Ganzes gesehen werden, sagte Mertens.

Damit beschrieb er einen zentralen Aspekt des Projekts "Leben in Fülle". In mehreren Veranstaltungen verteilt über die einzelnen Regionen des Bistums ist die Frage diskutiert worden, wie Caritas und Pastoral in den neuen Strukturen nach Fusionen von Pfarrgemeinden das Leben in den Sozialräumen neu gestalten und Kirche damit vor Ort präsent bleiben kann. Dass und wie es gehen kann, zeigten dabei die vielen Beispiele aus der Praxis. Die Erkenntnis daraus: Neue Ideen können manchmal mit erstaunlich geringem Aufwand umgesetzt werden und dafür finden sich immer freiwillig Engagierte.

Weitere Informationen zum Projekt "Leben in Fülle" unter www.pastoralplan-bistum-muenster.de (Material/Prozessgestaltung/Sozialraumorientierung)

Caritas Dorsten: Ehrung von 29 Helferinnen

15_04_14_dorsten

Grafenwald. "Caritas - Die Kraft der Liebe" - unter dieses Motto stellte die Gemeinde Hl. Familie in Grafenwald die Ehrung von 29 Mitgliedern ihres Sozialausschusses. Zehn Frauen wurden im Rahmen einer Feierstunde im Pfarrheim von Gerburg Schwering, der Diözesanvorsitzenden der Caritaskonferenzen Deutschlands, das Elisabeth-Kreuz verliehen. Sie erhielten die Auszeichnung plus Urkunde für ihr mehr als 20-jähriges Engagement. 13 Frauen wurden für 10-jährige Mitgliedschaft mit dem CKD-Anstecknadel ausgezeichnet. Vier silberne Caritasnadeln für mehr als 25-jährige Tätigkeit wurden an Elsbeth Bode, Anni Brinkert, Gerda Jandewerth und Maria Kemming verliehen. Über eine ganz besondere Auszeichnung mit der goldenen Caritasnadel konnten sich Ursula Eulering und Agnes Wessenbom freuen. Sie haben den Sozialausschuss im Jahr 1971 mit gegründet und blicken somit auf eine über 40-jährige Tätigkeit zurück.

Insgesamt besteht der Sozialausschuss heute aus 41 Mitgliedern. Frau Eulering wusste zu berichten, dass es im Laufe der Jahre schnell immer mehr Engagierte geworden sind, die sich um die Bedürftigen der Gemeinde kümmerten. Ganz konkret fing es an mit den Weihnachtspäckchen und der Caritashaussammlung. Als nächstes kamen die Altennachmittage hinzu. In den regelmäßigen Teamsitzungen wurden die Notlagen vor Ort analysiert und ein Netzwerk von Hilfeleistungen geknüpft.
Nach ihrer Motivation gefragt sagt Ursula Eulering: "Ich wollte etwas Neues aufbauen und anderen Menschen, denen es nicht so gut geht, helfen."

Ähnlich ging es Annette Stricker, seit 21 Jahren dabei. "Ich wurde von Frau Eulering angesprochen. Ich wusste, was auf mich zukam, weil ich meiner Mutter, die ja Gründungsmitglied war, immer gut über die Schulter geschaut habe." Zwei Frauen, die neben 40 weiteren Engagierten davon überzeugt sind, dass ihr Einsatz auf fruchtbaren Boden fällt. "Die Arbeit gibt mir viel. Die Gemeinschaft in der Gruppe ist mir wichtig, und dass wir ein gutes Miteinander haben", meint Annette Stricker.

Die größte Veränderung im Laufe der letzten Jahre war die Erweiterung des Aufgabenfeldes um die Seniorenarbeit z. B. die Urlaubsfahrten, die durch die Senioren angeregt wurden. Auch wenn die Organisation und Durchführung mit viel Arbeit verbunden ist, sind sich alle einige: "Durch unsere Arbeit erleben wir viele glückliche Menschen und führen gute und bereichernde Gespräche. Das gibt einem für das eigene Leben so viel, dass man nach der Arbeit ganz erfüllt nach Hause geht."

Sabine Cremer, Fachdienst Gemeindecaritas
Telefon: 0 23 62/918713
E-Mail: s.cremer@caritas-dorsten.de

Caritasverband für das Dekanat Dorsten e.V., Westgraben 18, 46282 Dorsten

Online-Materialien zur Jahreskampagne

Provinz war gestern. Ländliche Räume erfinden sich neu.

Technischer, struktureller und demografischer Wandel haben Lebensentwürfe und empfundene Lebensqualität besonders in ländlichen Räumen gewandelt. Um die durch den Wandel entstandenen Herausforderungen zu schaffen, erfinden sich vielerorts Dörfer, Landgemeinden und Regionen neu. Ehrenamtliche sind hierbei wichtige Akteure.

Im Handbuch gibt es bereits viele Anregungen, Beispiele, fachliche Hintergrundinformationen, Veranstaltungs-, Link- und Literaturhinweise. Die Online-Materialien sind die Fortführung unseres im Januar 2015 erschienen Handbuches. Die Online-Materialien werden über das Jahr hinweg aktualisiert. Schauen Sie, an den unten aufgeführten Terminen wieder auf dieser Seite vorbei, um zu schauen was es Neues gibt.

Wir möchten Sie hierzu gerne auf dem Laufenden halten. Daher veröffentlichen wir neben unserem Handbuch "Provinz war gestern. Ländliche Räumer erfinden sich neu." in drei Online-Ausgaben Informationen, Veranstaltungshinweise, interessante Links und Impulse für Ihre ehrenamtliche Arbeit vor Ort.

Die Online-Materialien stellen wir zu folgenden Terminen für Sie bereit:

  • Ausgabe 1/2015: 15. März 2015
  • Ausgabe 2/2015: 15. Juni 2015
  • Ausgabe 3/2015: 15. September 2015

MEHR

Statement zur Zufriedenheits-Studie des Bistums Münster

Auszug aus Zufriedenheits-Studie zur Caritas-ArbeitAuszug aus Zufriedenheits-Studie zur Caritas-Arbeit

Wie bewerten Sie die Studie insgesamt? Welches Ergebnis ist für Sie besonders bedeutsam?

Wir begrüßen die Initiative des Bistums, sich ein realistisches Bild von der Meinung der Katholiken im Bistum zu machen. Interessant sind für uns natürlich die Zufriedenheits-Ergebnisse zu den sozialen und caritativen Leistungen in den Pfarrgemeinden.

Selbstbewusst dürfen wir bemerken, dass sich die geringe Zufriedenheit von 36 Prozent keineswegs mit den Rückmeldungen der Menschen deckt, die bei den ehrenamtlich betriebenen Diensten und Einrichtungen der pfarrlichen Caritas Rat und Hilfe suchen.

Laut Studie nehmen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Zufriedenheit der Gläubigen in Sachen caritative Angebote in den Pfarrgemeinden deutlich anders wahr. Was sagt Ihnen diese Diskrepanz?

Uns wundert diese Diskrepanz nicht, dass die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Zufriedenheit der "Kunden" der "Caritas" höher einschätzen als die befragten Katholiken. Nach unseren Erfahrungen im Bereich der ehrenamtlichen Caritas erreichen die Hilfsangebote mehrheitlich Nicht-Katholiken, die ja in der Studie gar nicht befragt wurden. Das wissen selbstverständlich die Hauptamtlichen in der Pastoral. Sie haben aber, nach unserer Meinung, die Frage nach der Zufriedenheit auf alle "Kunden" bezogen. Die Caritas - und das ist ihr wesentlicher Charakter - bietet eben nicht Hilfe für Katholiken an, sondern Hilfe für bedürftige Menschen.

Zudem könnte die Diskrepanz dadurch zu Stande gekommen sein, dass die befragten Katholiken ihre Meinung zu den ehrenamtlich erbrachten caritativen Leistungen mit den Leistungen der professionellen Dienste und Einrichtungen der Caritas vermischt haben. Dazu können und wollen wir als ehrenamtlicher Verband keine Aussage treffen.

Was muss sich konkret ändern?

Die 36 Prozent an zufriedenen Katholiken sind uns natürlich viel zu wenig und stimmen uns nachdenklich! Gleichwohl können wir aus der Studie nicht sicher erkennen, ob sie die ehrenamtliche Caritas betrifft, und wenn ja, welche Konsequenzen daraus zu ziehen wären.

Die etwa 10.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CKD im Bistum Münster werden weiterhin ihre engagierten Leistungen und Angebote in Gemeinden vorhalten und versuchen, so nah wie möglich bei den Menschen zu sein. Dazu schulen und wertschätzen wir als Verband unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und passen unsere Strukturen den veränderten Bedingungen in den Gemeinden an.

Caritas-Gedanken zur "Heilung eines Gelähmten am Sabbat"

Die Heilung eines Gelähmten am Sabbat in Jerusalem (Johannes 5,1-16)

Einige Zeit später war ein Fest der Juden und Jesus ging hinauf nach Jerusalem. In Jerusalem gibt es beim Schaftor einen Teich, zu dem fünf Säulenhallen gehören; dieser Teich heißt auf Hebräisch Betesda. In diesen Hallen lagen viele Kranke, darunter Blinde, Lahme und Verkrüppelte. Dort lag auch ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war. Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte, dass er schon lange krank war, fragte er ihn: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein. Da sagte Jesus zu ihm: Steh auf, nimm deine Bahre und geh! Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Bahre und ging. Dieser Tag war aber ein Sabbat. Da sagten die Juden zu dem Geheilten: Es ist Sabbat, du darfst deine Bahre nicht tragen. Er erwiderte: Der Mann, der mich gesund gemacht hat, sagte zu mir: Nimm deine Bahre und geh! Sie fragten ihn: Wer ist das denn, der zu dir gesagt hat: Nimm deine Bahre und geh? Der Geheilte wusste aber nicht, wer es war. Jesus war nämlich weggegangen, weil sich dort eine große Menschenmenge angesammelt hatte. Später traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm: Jetzt bist du gesund; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch Schlimmeres zustößt. Der Mann ging fort und teilte den Juden mit, dass es Jesus war, der ihn gesund gemacht hatte. Daraufhin verfolgten die Juden Jesus, weil er das an einem Sabbat getan hatte.

Dr. Klaus WinterkampDr. Klaus Winterkamp

Gedanken aus der Predigt von Dr. Klaus Winterkamp beim Diözesanrat am 20. März 2015 in der Landvolkshochschule in Freckenhorst

Aus heilstheologischer Perspektive wird die Messianität Jesu verdeutlicht, der keine äußeren Hilfsmittel mehr braucht, etwa den Teich Betesda, um Menschen zu heilen. Er selbst ist das „Wasser des Lebens“, das die Menschen heilt.

Aus caritastheologischer Perspektive für die Praxis der Gemeindecaritas lassen sich folgende Prinzipien ableiten.

  1. Jesus kümmert sich nicht um alle Kranken, sondern nur um die schweren, gleichsam aussichtlosen Fälle. Das kann uns in der Caritas gelassen machen, nicht jedem helfen zu müssen. Denn für die anderen gibt es Hilfesysteme oder es sorgt sich jemand anders.
  2. Typisch Jesus: Er fragt den Kranken, ob er gesund werden will. Manche Menschen haben sich ja in ihren "kranken Lebensumständen" eingerichtet und wollen (noch) keine Veränderung. Wir in der Caritas können daraus lernen, erst zu fragen, dann zu handeln.
    Genauso gut können wir dieses Prinzip auf unsere eigenen, vielleicht verfestigten Caritas-Strukturen anwenden: Wollen wir wirklich etwas verändern?
  3. Jesus lässt den Geheilten ziehen. Wir in der Caritas tun uns manchmal schwer, jemanden gehen zu lassen. Wir wollen, dass unser Klient die Hilfe und den Helfenden anerkennt. Wir wünschen uns als Caritas-Mitarbeitende vielleicht manchmal die Dankbarkeit des Klienten und auch, dass die Leute wissen, dass Menschen der Caritas ihm geholfen haben. Aber der Klient erkennt uns vielleicht nicht einmal wieder.
  4. Es kommt eben nicht darauf an, wer geholfen hat. Wir dürfen den Notleidenden nicht für unsere Ziele verzwecken, weder für uns persönlich, noch für die Organisationsziele der Caritas. Im Sinne des Evangeliums ist nur wichtig, dass dem Notleidenden tatsächlich geholfen wird.
Ostbevern: Caritas-Netzwerk aus einem Guss

Ehrenamtliche Ideen beleben caritative Arbeit vor Ort/Tagung des Vorstandes
der Caritas-Konferenzen (CKD) im Bistum Münster

Bistum Münster (cpm). Wie können Pfarreien vor Ort umfassende karitative Angebote für
Rat- und Hilfesuchende schaffen? Dieser Frage ging der Vorstand der Caritas-Konferenzen
(CKD) im Bistum Münster bei einer Tagung nach. Ein Modell zur Beantwortung dieser
Frage bietet das ehrenamtlich getragene Caritas-Netzwerk der katholischen Pfarrei St.
Ambrosius, welches die Ehrenamtlichen dem Vorstand vorstellten.

15_03_25_ckd_vorstand_vinnenbergDer Vorstand der CKD traf sich mit der Caritas-Gruppe aus Ostbevern, um mehr über deren Caritas-Projekt zu erfahren.

Als Pfarrer Michael Mombauer vor acht Jahren nach Ostbevern kam, fand er eine Art Laborsituation
vor: eine bereits fusionierte Pfarrei mit 7.000 katholischen Christen und keine
überkommende Caritas-Tradition, so dass ein Neustart notwendig und zugleich eine große
Chance gewesen sei, die Caritas-Arbeit "aus einem Guss" neu aufzustellen.

Ostbevern habe zwar keinen sichtbaren sozialen Brennpunkt, gleichwohl gebe es versteckte
Armut. Rund 800 Menschen seien laut Armutsbericht der politischen Gemeinde mit
rund 11.000 Einwohnern auf Transferleistungen angewiesen, wissen die Caritas-Mitarbeitenden.
Rund die Hälfte von ihnen seien Kunden in der Tafel. "Eine hohe Quote", so Heinz
Kock, Koordinator des Tafelladens "Fair-Teiler". Er freue sich darüber, dass sie vergleichsweise
viele Menschen in ihrer schambelasteten Situation erreichen.

Auf fünf Säulen beruht derzeit die Caritas-Arbeit in Ostbevern mit über 100 ehrenamtlich
Aktiven. Dazu zählen neben dem Tafelladen "Fair-Teiler" das Sozialbüro "Offenes Ohr", die
Kleiderkammer, das "Fair-Kaufhaus" mit Möbeln und Hausrat und das Leih-Oma-Projekt
"Pro Mama". Aber die Planungen gehen bereits weiter. Als nächstes soll ein Angebot für
Flüchtlinge und Asylsuchende geschaffen werden.

Norbert Spangenberg, Mitarbeiter im "Offenen Ohr", betont die gute Vernetzung der Caritas-
Projekte etwa zu den Verwaltungen der politischen Gemeinde und des Landkreises,
aber auch zu den örtlichen Kindertagesstätten und Schulen. "Wichtig sind die persönlichen
Kontakte zu den jeweiligen Funktionsträgern, um schnell pragmatische Lösungen für die
'Kundschaf'’ zu finden“ so Spangenberg.

Anne Weitkamp ist die Sprecherin des Koordinationskreises der Caritas-Arbeit, dem die
Sprecher der fünf Säulen sowie Vertreter des Pfarreirates und der Pfarrer angehören. "Der
Pfarrer ist beratendes Mitglied im Kreis, nicht Sprecher oder Geschäftsführer", betonen die
Ehrenamtlichen. Dem stimmt auch Pfarrer Mombauer vorbehaltlos zu. "Das Caritas-Netzwerk
muss ein gemeinsames Anliegen der Pfarrei sein." Dazu brauchen die ehrenamtlich
Aktiven Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. "Entscheidend sind die Festigkeit der
Strukturen, damit die Caritas-Arbeit nachhaltig wirken kann und auch weiter funktioniert,
wenn die Hauptamtlichen wechseln, so Mombauer.

"Das Modell Ostbevern ist für uns ein ermutigendes Beispiel", erklärt die CKD-Vorsitzende
Gerburg Schwering. Es zeige die Möglichkeit, eine neue, funktionsfähige Struktur zu bauen und
nachhaltig aufzustellen. Dazu sei es wichtig, dass die Ehrenamtlichen genau den Spielraum
bekommen, den sie brauchen. "Wir müssen also neben den vielen Helfenden mit dem Herz auf
dem richtigen Fleck künftig verstärkt die 'taffen' Ehrenamtlichen finden, die in der Lage sind,
Projekte selbstständig zu steuern", so Ulrike Fascher vom Vorstand.

029-2015 (cki) 24.03.2015

Caritas: Suche nach neuem Vorsitzenden beginnt

Winterkamp offiziell zurückgetreten/Kessmann: In vier Jahren Akzente gesetzt/ Motto: "Einfach mal machen"/ Findungskommission (mit stellvertretender Diözesanvorsitzenden der CKD) gewählt

Dr. Winterkamp nannte als sein Anliegen als Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes in den vergangenen vier Jahren die Stärkung des Christlichen in der Caritas.Dr. Winterkamp nannte als sein Anliegen als Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes in den vergangenen vier Jahren die Stärkung des Christlichen in der Caritas.Harald Westbeld

Diözese Münster (cpm). Der Diözesancaritasverband Münster sucht einen neuen Vorsitzenden. Auf einer außerordentlichen Generalversammlung in Münster trat Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp of􀂿 ziell zurück, um sich ab dem 1. April als Diözesanbeauftragter uneingeschränkt der Vorbereitung des Katholikentags 2018 in Münster widmen zu können. Verbunden mit dem Abschied war die Wahl einer Findungskommission für den Nachfolger. Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann hoffte, dass dessen Wahl schon auf der nächsten Delegiertenversammlung am 28. August möglich sein werde. Der Diözesancaritasverband Münster berät und vertritt rund 2.600 katholische soziale Dienste und Einrichtungen im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster, in denen rund 55.000 hauptamtliche und 30.000 ehrenamtliche Mitarbeitende tätig sind.

Der neue Vorsitzende, der zusammen mit dem Direktor den Vorstand bildet, muss nach der Satzung wieder ein geweihter Priester sein. In der Findungskommission sind aus dem Caritasrat vertreten Dr. Klaus Goedereis (St. Franziskus Stiftung, Münster) und Johannes Böcker (Caritasverband für den Kreis Coesfeld). Kraft Amt ist Generalvikar Norbert Kleyboldt dabei und mit beratender Funktion Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Von den Delegierten dazu gewählt wurden Christa Gierse (stellvertretende Diözesanvorsitzende der Caritas Konferenzen Deutschland), Dieter Fühner (Caritas Rheine) und Heinrich Sinder (Caritas Ahlen).

Trotz einer im Vergleich zu seinen Vorgängern kurzen Amtszeit von vier Jahren habe Winterkamp "im Verband prägende Entwicklungen" angestoßen, bescheinigte Kessmann seinem Vorstandskollegen. Im Feld des Strategischen Ziels "Christliches Profil" habe er viele neue Angebote entwickelt. Immer wieder habe er deutlich werden lassen, "dass caritatives Handeln mit christlichem Profil nur dann glaubwürdig ist, wenn es auch institutionelle Konsequenzen hat", so Kessmann.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sei das Thema "Caritas und Pastoral" vor dem Hintergrund der Gemeindefusionen gewesen. Die Erfahrungen als Pfarrer nutzend sei es ihm gelungen, dieses Verhältnis deutlich zu verbessern. Folge sei unter anderem die Ausweitung der Gemeindecaritas auf alle Ortsverbände gewesen, die Haupt- und Ehrenamt verknüpfe.

Auf Bundesebene habe Winterkamp zunächst als Mitglied und seit 2013 als Vorsitzender der Profilkomission des Deutschen Caritasverbandes die künftige Entwicklung der Caritas in Deutschland befördert. Ein Schwerpunkt sei dabei die Forderung von Papst Franziskus einer "armen Kirche für die Armen" gewesen, erklärte Kessmann. Das bedeute nicht, dass sich die Caritas von allen Gütern und Ressourcen trennen müsse, aber es werde "sehr wohl darum gehen, wie wir die Erträge dieser Ressouren verwenden."

Akzente hat Winterkamp im Arbeitsfeld Pfleege gesetzt. Nicht zuletzt seinem Motto "Einfach mal machen" sei es zu verdanken, dass die Caritas in der Diözese Münster Vorreiter bei der Entwicklung eines neuen Systems zur Messung der Ergebnisqualität in der Pflege und aktuell in der Reduzierung des Aufwands für die Plegegedokumentation sei. Die Erfahrungen aus dem Projekt "EQMS - Ergebnisqualität" seien mittlerweile in das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz eingeflossen und hätten gute Chancen, die ungeliebten Pflegenoten abzulösen.

Themen pragmatisch und ideologiefrei anzugehen, aber auch mit einer eigenen Meinung zu strittigen Themen, bescheinigte auch der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Pfarrer Ulrich Messing (Münster) dem Domkapitular, der zuvor Dechant in Bocholt war. Da er einige Steine ins Rollen gebracht habe, verabschiedete Lena Dirksmeier als Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Winterkamp mit einem übriggebliebenen Klinker aus der Fassade des Diözesancaritasverbandes. Bewusst habe sie keinen glatten ausgewählt, sondern einen mit Ecken und Kanten. Denn als Vorsitzender sei er den Problemen nicht aus dem Weg gegangen.

Klaus Winterkamp nannte selbst als sein Anliegen, "die Christlichkeit der Caritas zu stärken". Wenn er geahnt hätte, dass seine Zeit im Diözesancaritasverband so kurz bleibe, "hätte ich anders geplant". So müsse es in manchen Feldern noch bei Anstößen und Anfängen bleiben. Bei aller Vorfreude auf die neue Aufgabe, die sicher nicht einfacher werde, verlasse er die Caritas ungern. Spätestens beim Katholikentag werde er die Mitarbeitenden wiedersehen, denn dafür brauche er Scharen von ehrenamtlichen Helfern.

026-2015 14. März 2015

Jahreskampagne 2015: Den Wandel für die Menschen positiv gestalten

Provinz war gestern. Ländliche Räume erfinden sich neu.

Den Wandel für die Menschen positiv gestalten

15_01_30_handbuch

Mit genossenschaftlich organisierten Dorfläden, Zeitbanken, Bürgerbussen, mobilen Zahnarztpraxen, Fahrkartenschulungen, Mitfahrzentralen, Jugendhearings, Jugendparlamenten, Schülerwerkstätten, mobilen Senioren-Internet-Cafés, Dorfkernerneuerungen, Naturerlebnisgeländen, interkulturellen Gärten, solidarischer Landwirtschaft, Strategieworkshops für die Dorfentwicklung, Dorfanalysen, Landschaftswerkstätten und weiteren Methoden und Projekten zur Bürgerbeteiligung, Nahversorgung, Nachbarschaftshilfe, regionalen Wirtschaftskreisläufen und nachhaltiger Energieversorgung erfinden sich bereits einige Dörfer, Gemeinden und ländliche Räume neu.

Hier können Sie den ganzen Text im CKD-Direkt Archiv herunterladen!

Jahresrückblick 2014

Am Ende eines Jahres werden wir in verschiedenen Fernsehsendungen und Radiobeiträgen auf die Schlagzeilen, die Höhepunkte und auch die Katastrophen im zurückliegenden Jahr erinnert. Wenn der CKD-Diözesanvorstand die Möglichkeit gehabt hätte, etwa in der Aktuellen Stunde des WDR’s, einen Jahresrückblick aus Sicht der CKD im Bistum Münster zu geben, wäre es sehr wahrscheinlich ausschließlich um eine Aktion gegangen: Die Aussendungsfeier der Sammlerinnen und Sammler am 14. November 2014 in Münster.

MEHR

  • Kontakt
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-4287
0251 8901-298
0251 8901-4287
0251 8901-4287
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2021