Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
        • An der Seite der Armen
        • Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2016
Kampagne 2022 - Nächstenliebe
Jahreskampagne 2022 - Solidarität
Kampagne 2022 - Gerechtigkeit
Jahareskampagne 2022 - Respekt
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
        • An der Seite der Armen
        • Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite

Archiv 2016

WeihnachtsGrüße 2016

16_12_22_weihnachten_2016Alexa Engelkamp

herbergsuche

wir sind wie vertriebene von Anfang an
den migrationshintergrund in den genen
irren durch raum und zeit

wir die wohnmobilen
flüchten vor der gefühlten kälte
obdachlos noch in der herzkammer

wir im nachtasyl
der heimwehkranken
frostiges fremdeln vor uns selbst

einmal fanden
viehhüter und sternensucher
in einer notunterkunft ein kind

nahmen es auf den Arm
spürten sein leises herzklopfen
an der tür zur menschlichkeit

hintereingang ins paradies
wenn es von innen klopft
dann öffne und tritt ein

Andreas Knapp

 

Liebe ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im CKD-Netzwerk,

wir wünschen allen Menschen, die Herberge suchen, den Weihnachtlichen Frieden und Menschen, die ihnen Perspektive und Beziehung ermöglichen.

Vielleicht können wir gemeinsam dazu beitragen, dass wir schon heute das Thema des Katholikentages 2018 in Münster: SUCHE FRIEDEN lebendig werden lassen, und uns mit vielen Anderen auf den Weg machen, diesen Weihnachtlichen Frieden zu finden und miteinander zu leben.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr Mitdenken und Handeln mit und für viele Menschen um uns herum, denen Ihre Nähe und Ihr Dasein einfach gut tut.

Ihnen und allen, die Ihnen am Herzen liegen, wünschen wir gesegnete Weihnachten und friedvolle Zeiten im Jahr 2017.

Der CKD-Diözesanvorstand Münster

16_12_22_unterschriften_vorstand

 

Ladbergen: Marianne Olesch verabschiedet

16_12_20_ladbergen_ marianne_olesch_verabschiedet

Zum Abschluss der Caritas-Adventssammlung waren alle Beteiligten ins Gemeindehaus von St. Christophorus eingeladen. Wie die Verantwortlichen mitteilen, ging dabei ein besonderer Dank an Marianne Olesch, die nach langjähriger Tätigkeit in der Gemeindecaritas aus dem Team verabschiedet wurde. Regine Bendfeld (links) und Elke Geretzki (rechts) vom CKD-Dekanatsteam Ibbenbüren überreichten ein Geschenk und ein Dankschreiben.

Zeitungs-Artikel

Dinslaken: Wo der Mensch im Mittelpunkt steht

Die Pfarrcaritas St. Vincentius Dinslaken feierte ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und Festakt im St. Benedikt-Haus

16_11_30_dinslakenGruppenbild zum Jubiläum vor dem St. Benedikt-Haus (von links): Domkapitular Josef Leenders, Rosi Heun, Vorsitzende Magda Greding, CKD-Mitglieder Lena Dirksmeier und Ulrike Fascher, Pfarrer Gregor Kauling, Caritasdirektor Michael van Meerbeck, Pfarrer em. Bernhard Kösters, Bürgermeister Dr. Michael Heidinger, Margret Brasse, Rita Matzken, Monika Liedemann, Pastor Werner Laslop, Irene Powierski, Ulla Joosten und Gisela Rieken.Foto: Jochen Emde

Dinslaken. Mit Freude und Dankbarkeit feierte die Pfarrcaritas von St. Vincentius Dinslaken am Sonntag ihren 100. Gründungstag. In einer feierlichen Festmesse mit Domkapitular Josef Leenders (Festprediger), Dechant Gregor Kauling, Pfarrer em. Bernhard Kösters und Präses Werner Laslop sowie anschließendem kleinen Festakt im St. Benedikt-Haus wurde dieser Tag würdig begangen.

Bürgermeister Dr. Michael Heidinger, Caritasdirektor Michael van Meerbeck und die stellvertretende Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher von der CKD im Bistum Münster sprachen die Grußworte und lobten die engagierte Arbeit der ehrenamtlichen Caritasgruppe.

Pfarrer em. Bernhard Kösters, der über drei Jahrzehnte als Seelsorger in St. Vincentius wirkte, betonte in seiner Laudatio, wie wichtig es ist, die Werte der Nächstenliebe auch heute zu wahren und gab einen interessanten Einblick in den geschichtlichen Verlauf der Pfarrcaritas.

MEHR

 

Quelle: NRZ

Herten: Eine von neuntausend Nothelfern

Margarete Nicht bereitet im Caritas-Laden der Hertener Tafel Waren für die Kunden vor. Sie ist eine von tausenden ehrenamtlichen Mitarbeitern aus der Diözese Münster, die jeden Tag anpacken, um notleidenden Menschen zu helfen.

16_11_20_ehrenamtMargarete Nicht (links) sorgt dafür, dass die Kühlkette bei den Waren nicht unterbrochen wird, die andere ehrenamtliche Helfer bei den Geschäften einsammeln und in den Caritas-Laden bringen.

Einmal im Monat betritt ein etwa 80-jähriger Herr den Caritas-Laden der Tafel an der Sedanstraße in Herten-Süd. Mühevoll schleppt er einen Karton voller Duschgels, Zahnbürsten, Zahnpasta und weiterer Pflegemittel. Schnell eilt Margarete Nicht dem älteren Spender entgegen. "Es rührt mich wirklich, wie viele Hertener Mitbürger Sachspenden an uns geben, damit es notleidenden Menschen in der Nachbarschaft besser geht", sagt die 68-Jährige, die seit 15 Jahren eine von heute 123 ehrenamtlichen Helfern in den beiden Hertener Läden der Tafel ist.

Einmal wöchentlich sorgt die ehemalige Verkäuferin im Einzelhandel von 8.30 bis 15 Uhr dafür, dass neu ankommende Waren ordentlich sortiert, gestapelt, gekühlt, verpackt und für die Kunden präsentiert werden. Das Vorbereitungsteam lädt große Boxen mit Gemüse und anderen Waren, die zuvor bei Geschäften eingesammelt worden sind, aus den Wagen.

MEHR

 

"Ehrenamtler stärker wertschätzen"

Die Ehrenamtlichen der Caritas sind in 390 Pfarreien im NRW-Teil des Bistums
tätig und im Diözesanverband Münster der Caritas-Konferenzen Deutschlands zusammengeschlossen. Lena Dirksmeiner ist die Geschäftsführerin.

Kirche+Leben: In welchen Bereichen zum Beispiel sind die Menschen tätig, die sich ehrenamtlich in karitativen Diensten einsetzen?

Lena Dirksmeier: Die Ehrenamtlichen kennen die Sorgen und Nöte der Menschen in ihrer Nachbarschaft. Sie helfen einer in Not geratenen Familie mit einem Geldbetrag, setzen sich für eine Ausbildungsstelle für einen benachteiligten Jugendlichen ein, begleiten einen Menschen mit Behinderung beim Einkauf, besuchen eine allein lebende ältere Dame zum Geburtstag oder unterstützen eine Flüchtlingsfamilie bei
Behördengängen.

Sind Ehrenamtler immer auch auf den Spuren Jesu und der heiligen Elisabeth unterwegs?

Viele haben sicherlich eine christliche Sozialisation, und sie engagieren sich aus Glaubensgründen für andere Menschen. Viele Ehrenamtliche sind zudem bereit, den Hilfesuchenden auf partnerschaftlicher
Ebene zu begegnen.

Wie wichtig ist dann überhaupt ein Verband für Ehrenamtliche bei der Caritas?

Ein Verband bietet Verbindlichkeit und Kontinuität. Verbands-Ehrenamtliche geben durch ihr Engagement im Sinne christlicher Nächstenliebe der kirchlich-karitativen Verbandsarbeit ein Gesicht.

Viele Verbände beklagen einen Rückgang des Ehrenamtes. Wie können junge Menschen für eine solche Tätigkeit geworben werden?

Wenn wir es schaffen, neue Herausforderungen, Inhalte und Aufgaben in unsere Arbeit zu integrieren, wird es auch immer wieder neue Ehrenamtliche geben.

Die dann hauptsächlich projektorientiert ihre Arbeit leisten?

Ja natürlich, da muss es auch neue Formen geben. Die Ehrenamtlichen brauchen Freiraum, Entscheidungsmöglichkeiten und das Wissen, dass ihre Lebenserfahrung mit in die Arbeit
eingebracht werden kann. Zudem muss es viel mehr Wertschätzung seitens der Verbände und kirchlichen Verantwortlichen gegenüber den individuellen Fähigkeiten der Einzelnen geben. Ältere
sollten zudem ein offenes Ohr für die veränderten Kommunikationswege der Jüngeren haben und diese nutzen lernen. Gleichzeitig können auch die Jüngeren den Älteren mit Geduld und
Offenheit für das Erlernen neuer Medien zur Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit begegnen.

Warendorf: Mehr als ein soziales Hobby

In der Caritas mitzuarbeiten, ist für Ulla Breuer und Marianne Pottebaum selbstverständlich - warum eigentlich?

16_11_03_ckd_warendorfZwei, die sich seit Jahren für die Caritas engagieren: Ulla Breuer und Marianne Pottebaum. (Foto: Wilfried Gerharz)

Von Elmar Ries

Warendorf. Sich in der Caritas ehrenamtlich zu engagieren, ist für Ulla Breuer und Marianne Pottebaum mehr als nur eine schöne Freizeitbeschäftigung oder ein soziales Hobby. Es ist für die beiden Frauen eine Lebenseinstellung. Caritas heißt Nächstenliebe; anderen zu helfen, für Menschen in Not da zu sein, ist den beiden Frauen aus Warendorf und Ostbevern eine Selbstverständlichkeit.

MEHR

 

Quelle: Westfälische Nachrichten

Rheine: Gottesdienst in der St. Antonius Basilika für Caritas-Ehrenamtliche

16_11_03_rheine_ehrenamtEinen gemeinsamen Gottesdienst feierten die Caritas-Ehrenamtlichen gemeinsam mit Caritaspfarrer Meinolf Winzeler in der St. Antonius-Basilika.

Hingehen, hinsehen, helfen - Hand anlegen

Rheine. cpr. "Hingehen, hinsehen, helfen - Hand anlegen." Unter diesem Motto feierten Caritas-Ehrenamtliche zusammen mit Caritaspfarrer Meinolf Winzeler in der St. Antonius Basilika einen Gottesdienst. Die vielen Ehrenamtlichen kamen aus den fünf Pfarrgemeinden im Dekanat Rheine und den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern des Caritasverbandes Rheine. Maria Waltermann vom Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband Rheine nahm dieses Motto ganz praktisch auf und lud die Gottesdienstteilnehmer ein, aufzuschreiben, wofür Hände stehen können. Zum Beispiel für Tatkraft, Kreativität und für das Helfen.

Diesen Gedanken nahm auch Caritaspfarrer Meinolf Winzeler mit auf: "Mit unseren Händen leisten wir täglich unterschiedlichste Dinge. Mal sind sie bedeutungsvoll und manchmal auch automatisch und unbewusst. Wenn wir caritativ unterwegs sind, setzen wir unsere Hände bewusst für die Menschen vor Ort ein", dankte Winzeler.

Caritas-Vorstand Dieter Fühner beschrieb die vielen unterschiedlichen Tätigkeitsfelder, die Ehrenamtliche in der Caritas leisten. "Die Aufgaben reichen von der Gremienarbeit über die Betreuung, Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen, Kindern, Familien, alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, psychisch erkrankten Menschen, suchterkrankten Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte sowie einsamen, verzweifelten Menschen in unterschiedlichen Krisen und den Caritas-Sammlungen."

Die Ehrenamtlichen schenken den Menschen, denen sie helfen, Zeit, machen Mut und geben Kraft. Sie sind in der Not ein Wegbegleiter, schenken Menschen Hoffnung und Zuversicht, brauchen aber auch genau dieses selbst. "Sie sind Vorbilder für diese Gesellschaft! Tragen Sie Ihr Ehrenamt mit Freude und Stolz und stecken Sie andere damit an, dankte Fühner und schloss mit einem Zitat von Konfuzius: "'Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.' Sie alle zünden Lichter an", so Fühner.

"hinsehen, hingehen, helfen"

Ehrenamtliche von Caritas und Diakonie starten Adventssammlung

16_11_16_AS-Plakat

Münster. Tausende von ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammlern von Diakonie und Caritas werden sich ab Samstag (19. November) bis zum 10. Dezember wieder auf den Weg machen, um im Rahmen der Adventssammlung für ihre Arbeit um eine Spende zu bitten. Das Motto beschreibt in diesem Jahr in nur drei Worten ihr Anliegen: "hinsehen, hingehen, helfen". Sie kennen die Not vor Ort und können mit den Sammlungsgeldern unbürokratisch direkt helfen.

Seit 70 Jahren organisieren Caritas und Diakonie die landesweite Sammlung gemeinsam. Insgesamt werden landesweit rund 30.000 Ehrenamtliche in den kommenden Wochen von Tür zu Tür gehen. Mit einem Gesamterlös aus Sommer- und Adventssammlung von rund 6,4 Millionen Euro im vergangenen Jahr gehört diese traditionelle Spendenaktion zu den größten in NRW

16. November 2016

Bundestagung der Caritas-Konferenzen Deutschland in Münster

Neues Führungsteam der Bundes-CKD: Busse löst Brand ab

16_11_07_bundestagungDer neue Vorstand des Bundesverbandes der Caritas-Konferenzen Deutschland (von links): Prälat Dr. Stefan Dybowski (Geistlicher Begleiter), Manfred Traub (stellv. Vorsitzender, Hochstadt), Renate Menozzi (stellv. Vorsitzende, Illingen), Marlies Busse (Vorsitzende, Bielefeld), Josef Gebauer (stellv. Vorsitzender, Fulda) und Margret Kulozik (Bundesgeschäftsführerin CKD)

Münster / Freiburg (cpm). Marlies Busse ist die neue Vorsitzende des Bundesverbandes der Caritas Konferenzen Deutschlands (CKD). In den kommenden vier Jahren will sich die Bielefelderin mit dem ebenfalls neu gewählten Führungsteam vor allem die Arbeit an der Basis nach vorne stellen. "Wir wollen, dass die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen in den Kirchengemeinden deutlicher wahrgenommen wird", sagte Busse, die die bisherige Vorsitzende Christa Brand ablöst.

Unterstützt wird Marlies Busse in der kommenden Wahlperiode von Renate Menozzi (Illingen), Josef Gebauer (Fulda) und Manfred Traub (Hochstadt), die zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurden. Dass das neue Führungsteam dabei auch unbequemen Themen nicht aus dem Weg gehen will, ist bereits klar. "Ehrenamt ist zwar kostenlos, aber nicht umsonst", brachte es Busse auf den Punkt. Damit Ehrenamt gelingen könne, müsse Kirche, Politik und Gesellschaft mit für die finanzielle Basis sorgen.

Damit die Arbeit an den Zukunftsthemen des Verbandes gelingen kann, setzten die Delegierten der Tagung auf das Thema "Digitaler Wandel". In Workshops unter dem Thema "CKD goes digital" wurden verschiedene Methoden erprobt, mit denen digitale Vernetzung unter den Ehrenamtlichen gestärkt werden soll. "Wir hoffen, dass die Delegierten die Ideen der Workshops sinnvoll in die Arbeit vor Ort einbringen können", sagte CKD-Bundesgeschäftsführerin Margret Kulozik.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen sind die verbandliche Organisation der bundesweit 80.000 Ehrenamtlichen, die sich in katholischen Pfarrgemeinden engagieren. Mit Besuchsdiensten, Kleiderkammern, Mittagstischen, Patenschaftsprojekten, Begegnungszentren und verschiedenen anderen Projekten engagieren sie sich für ein solidarisches Handeln in der Gesellschaft und für die Teilhabe der Menschen am Rand der Gesellschaft.

129-2016 (jks) 7. November 2016

Bundeskonferenz der Caritas-Konferenzen tagt in Münster

Caritas-Ehrenamtliche wollen digital netzwerken

Münster / Freiburg (cpm). Sie wissen um die Nöte vor Ort und kennen die Menschen in ihrer Gemeinde. Für ihre Hilfe wollen sie aber auch die modernen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen. "CKD goes digital" lautet das Fachthema der Bundeskonferenz der Caritas-Konferenzen Deutschland vom 2. bis 5. November. Dazu treffen sich 80 Delegierte in Münster im Franz Hitze Haus, um über das caritative Engagement im digitalen Wandel zu diskutieren. Die Teilnehmer vertreten bundesweit rund 80.000 Ehrenamtliche in den Pfarrgemeinden, die sich in diesem Fachverband des Deutschen Caritasverbandes zusammengeschlossen haben. In der Diözese Münster sind rund 10.000 Mitglieder in der CKD aktiv.

125 / 2016 (hgw) 28. Oktober 2016

Diözesanrat: Realitätsnahe Lösungen finden

"Wir dürfen nicht in ein Schwarz-Weiß-Denken verfallen" / Diözesanrat der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) traf sich in Münster

16_10_14_CKD_DiözesanratIm "missio-truck" konnten die Ehrenamtlichen ihr Wissen erweitern und beispielhaft die Biographie von Geflüchteten aus dem Kongo kennenlernen. (Foto: Kirchhoff/Caritas)

Münster (cpm). Angesichts des anhaltend großen Engagements von Ehrenamtlichen für Geflüchtete befasste sich der Diözesanrat der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster erneut mit dem Thema "Menschen auf der Flucht".

Da das Thema mittlerweile auf allen gesellschaftlichen Ebenen zum Teil sehr kontrovers diskutiert werde, müssten sich auch die CKD-Ehrenamtlichen mit dem Thema intensiv beschäftigen, um Position beziehen zu können. "Wir als Christen dürfen nicht in ein Schwarz-Weiß-Denken verfallen, wie es populistische Gruppierungen propagieren, sondern wir sollten die unterschiedlichen Schattierungen der Fluchtthematik beleuchten", forderte die stellvertretende Vorsitzende des CKD, Ulrike Fascher, aus Coesfeld. Die Situation sei weder gut noch schlecht, sondern es gelte, "realitätsnahe und lebensrelevante Lösungen" für jeden einzelnen Menschen auf der Flucht zu finden.

In offener Runde tauschten die Ehrenamtlichen ihre Erfahrungen aus der Geflüchteten-Arbeit vor Ort aus und gaben sich gegenseitig Tipps etwa beim Umgang mit Behörden. Dabei appellierte Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD, an die Ehrenamtlichen "mutiger zu werden und den Kontakt zu den Geflüchteten zu suchen, sich Informationen zu beschaffen und auch auf mögliche Missstände hinzuweisen". Zudem gehöre zur Arbeit mit Geflüchteten auch die Selbstreflexion, nämlich eigene Bilder und Vorstellungen von Menschen und Kulturen zu hinterfragen und sich für neue Eindrücke und Erfahrungen zu öffnen.

Bereits am Morgen hatte Josef Leenders, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes und geistlicher Begleiter der CKD, die Ehrenamtlichen aufgefordert, den Blickwinkel zu verändern, um die globalen Zusammenhänge hinter der Fluchtthematik zu erkennen. Er dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich in Gemeinden und Initiativen des Bistums engagierten.

Im "missio-truck", einer multimedialen Ausstellung des Internationalen Katholischen Missionswerks in Aachen, hatten die Ehrenamtlichen dann eine zusätzliche Gelegenheit, ihr Wissen über "Menschen auf der Flucht" zu erweitern, etwa am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen in der Republik Kongo, die aufgrund von Rohstoffkonflikten ihr Land verlassen müssen.

123/2016 (cki) 14. Oktober 2016

Dem "Schattengold" auf der Spur

Caritas-Ehrenamtliche beschäftigten sich mit Talenten, Leidenschaften und nicht gelebten Träumen / Grenzen beachten

16_09_27_CKD-SchattengoldAuf die Suche nach dem "Schattengold" machten sich die Teilnehmenden des Workshops im Diözesancaritasverband in Münster. (Foto: Christoph Kirchhoff)

Münster (cpm). "Schattengold" - unter diesem Titel einer Fortbildung beschäftigten sich Caritas-Ehrenamtliche mit den "Optionen für die zweite Lebenshälfte" Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster hatten dazu eingeladen. Zielgruppe waren die engagierten Frauen und Männer, die überwiegend in der nachfamiliären oder nachberuflichen Phase ihres Lebens stehen.

"In der zweiten Hälfte unseres Lebens, auch nachdem viele Pflichten erfüllt sind, kehren die Erinnerungen nicht selten an Lebensereignisse zurück, die das eigene Leben bestimmt haben", erklärte Referent Dr. Bernhard Hülsken die Idee zu diesem Workshop. "Mit Fragen und kreativen Methoden können wir unserem 'Schattengold' der nicht gelebten Träume, Talente und Leidenschaften auf die Spur kommen und für die Zukunft nutzbar machen."

Um Begabungen und Interessen aus der ersten Lebenshälfte wieder zu finden, machten sich die Caritas-Ehrenamtlichen auf die Suche in ihrer eigenen Biographie. Mit inhaltlichen Inspirationen aus Liedern, der Literatur und biblischen Geschichten konnten die Teilnehmenden schließlich ihrem "Schattengold" auf die Spur kommen. Zur Ergebnissicherung dienten ein gemaltes Bild und eine "Postkarte an sich selbst", die jeder Teilnehmende für sich gestalten konnte.

"Uns geht es mit dem Angebot eines solchen Workshops vor allem darum, unseren Ehrenamtlichen in den Caritas-Gruppen einen Freiraum zur Reflexion zu ermöglichen", so CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier. Nicht selten gingen Ehrenamtliche auch über persönliche Grenzen hinweg, um ihren Mitmenschen zu helfen. Daher gelte es, sich anhand solcher Fortbildungstage Erholung zu verschaffen und die eigenen Ressourcen neu zu aktivieren.

115-2016 (cki) 27. September 2016

Einmal Ehrenamt, immer Ehrenamt?

Engagement nimmt immer wieder neue Formen an/ Caritas-Jubiläumstour macht in Haltern Station

16_09_05_jubiläiumstour_01Eva Reinicke aus Hamm erläuterte in Haltern Moderator Markus Lahrmann und den Anwesenden ihr Engagement bei youngcaritas (Foto: Lisa Uekötter/ Caritas).

Haltern/ Münster (cpm). Ehrenamt ist Vielfalt. Dass das keine Binsenweisheit ist, zeigte sich auch bei der Tour zum 100-jährigen Bestehen des Diözesancaritasverbandes Münster, die in Haltern Station machte. "Dieses Engagement ist gerade angesichts der Flüchtlingssituation von enormer Bedeutung für die Gesellschaft", erklärte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Doch die Gestalt des Ehrenamtes hat sich im Laufe der Zeiten verändert.

Ein Beispiel für das klassische Ehrenamt sind die Caritaskonferenzen (CKD), die sich auch im Bistum Münster schon lange etabliert haben. "Von der bundesweiten Ebene bis hinunter in die Pfarrgemeinden haben sich die Ehrenamtlichen vernetzt", erklärte Lena Dirksmeier, zuständige Referentin beim Diözesancaritasverband. Die Ehrenamtlichen vor Ort organisieren Tafelläden oder Krankenbesuchsdienste. "Wenn ich nach einem langen Gesprächsbesuch aus dem Krankenhaus komme, frage ich mich oft: "Wer hat hier eigentlich gerade wen beschenkt", erzählt Maria Pflug, die sich in Bocholt engagiert. Nur herumsitzen, wie das Wort "Konferenzen" suggeriert, ist bei den CKD-Gruppen also nicht angesagt.

16_09_05_jubiläiumstour_02Die Ausstellung "Schau mich an" wurde im Rahmen der Jubiläumstour des Diözesancaritasverbandes im Halterner Pfarrheim St. Laurentius eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt des Asylkreises Haltern und der freien Journalistin Gerburgis Sommer porträtiert Menschen auf der Flucht und lässt sie ihre Geschichte erzählen. (Foto: Lisa Uekötter/ Caritas)

Herumsitzen kommt auch für youngcaritas nicht in Frage. Unter diesem Label will die Caritas junge Leute für ein Engagement im sozialen Bereich gewinnen. Damit halten neue Kommunikationsformen Einzug: "Wir halten über Messagedienste zueinander Kontakt und organisieren darüber auch unsere Aktionen", erklärt Eva Reinicke, die sich in Hamm für youngcaritas einsetzt. Ihre Mitstreiterin Mattea Mentges fügt hinzu: "Im Moment sind das vor allem Aktionen für und mit Flüchtlingen." Ob gemeinsames Waffelnbacken, eine Shoppingtour durch die Stadt oder einfach nur mit geflüchteten Kindern spielen: youngcaritas ist da ganz flexibel.

Das eine früher geschaffene Ehrenamtsstruktur ihre volle Wirkung wieder entfalten kann, zeigt das Beispiel des Asylkreises in Haltern, an dem auch die örtliche Caritas beteiligt ist. In den späten 1990er Jahren angesichts des Balkankrieges gegründet, war es um diese und ähnliche Organisationen ruhiger geworden. Als im Spätsommer 2015 die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland rasant anstieg, bewährten sich diese Strukturen nicht nur, sondern konnten neue Mitstreiter in großer Zahl für sich gewinnen.

Einer davon ist Heinz Meusener, der im Halterner Ortsteil Lavesum erst im Vorruhestand und über seine bei der Caritas engagierte Frau zum Ehrenamt kam. Seitdem baut und transportiert er rund um Lavesum Möbel für geflüchtete Menschen. "Ich habe gefragt: 'Leute, habt ihr was über?' Und so ging es dann los", erzählt Meusener. Seitdem ist er dabei geblieben und will auch erst einmal nicht aufhören: "Ich helfe eben gerne."

096-2016 (jks) 2. September 2016

"Wir sichern das Leben"

"Ehrenamtliche Sozialbüros nicht mehr wegzudenken"

16_06_15_CKD-Fortbildung_SozialbürosDie Teilnehmenden der Fortbildung "Sozialbüro 2.0" beschäftigten sich mit der Weiterentwicklung ihrer Organisations- und Beratungsstandards in ihrer Einrichtung und konnten von den Erfahrungen anderer Teams profitieren.

Münster (cpm). Sozialbüros, in denen Ehrenamtliche Sprechstunden anbieten, sind in vielen Pfarreien zu Anlauf- und Vermittlungsstellen für Ratsuchende geworden. Unter dem Motto "Sozialbüro 2.0" hatten die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster zu einer Fortbildung eingeladen. Ziel war es, die Sozialbüro-Teams bei der Entwicklung ihrer Organisations- und Beratungsstandards zu unterstützen. Dafür wurden unter anderem die Themen Team-Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit oder Dokumentation von Beratungsprozessen angesprochen, um zielgerichteter auf die Klienten eingehen zu können.

"Ich glaube, wir sind gut durch den TÜV gekommen", resümierte eine Teilnehmerin der Fortbildung. Gleichwohl gebe es immer wieder Verbesserungspotentiale für die Arbeit im Sozialbüro, zum Beispiel die Umstellung auf ein computergestütztes Dokumentationssystem. Auch brauche es regelmäßige Auffrischungen an Informationen, etwa bei Veränderungen in der Sozialgesetzgebung, um kompetent beraten zu können.

"Sozialbüros sind in den größeren Strukturen unserer Pfarreien nicht mehr wegzudenken", erklärt die Diözesanvorsitzende der CKD, Gerburg Schwering. Mit den Sozialbüros sei eine 'Komm-Struktur' in der Caritas-Arbeit etabliert, die bei den komplexen Problemlagen der Hilfesuchenden ansetze. Gleichzeitig ersetzen die Sozialbüros nicht die 'Geh-Struktur', betont Wilma Dankbar vom CKD-Vorstand. "Wir brauchen auch weiter die ehrenamtlich Mitarbeitenden, die die Menschen im Stadtteil oder der Ortschaft aufsuchen, um deren Not überhaupt wahrnehmen zu können."

Trotz der unterschiedlichen Bedingungen der ehrenamtlichen Caritas-Arbeit vor Ort gebe es ähnliche Fragestellungen, an deren Lösung bei einer solchen Fortbildung gemeinsam gearbeitet werden könne, erklärt Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD. So gelte es, auf diesem Wege die Arbeit der Ehrenamtlichen fachlich zu begleiten und deren Kompetenzen zu stärken.

057-2016 (cki) 14. Juni 2016

 

Flipcharts zum Download...

01_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

02_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

03_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

04_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

05_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

06_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

07_CKD-Fortbildung_Sozialbüro

Ehrenamtliche von Caritas und Diakonie starten Sommersammlung

"hinsehen, hingehen, helfen"

16_06_02_sommersammlung

Münster. Ab Samstag (4. Juni) machen sich tausende von ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern von Diakonie und Caritas auf den Weg, um für ihre Arbeit um eine Spende zu bitten. Das Motto beschreibt in diesem Jahr in nur drei Worten ihr Anliegen: "hinsehen, hingehen, helfen". Sie kennen die Not vor Ort und können mit den Sammlungsgeldern unbürokratisch direkt helfen. Seit 70 Jahren organisieren Caritas und Diakonie die landesweite Sammlung gemeinsam. Insgesamt werden rund 30.000 Ehrenamtliche in den kommenden Wochen von Tür zu Tür gehen, allein für die Caritas in der Diözese Münster rund 8.000. Mit einem Gesamterlös aus Sommer- und Adventssammlung von 6,4 Millionen Euro im vergangenen Jahr gehört diese traditionelle Spendenaktion zu den größten in NRW

31. Mai 2016

Innovation ergänzt Tradition

EhemaligenTreffen_webEhemalige ehrenamtliche Leitungs-Verantwortliche der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster wurden vom Diözesanvorstand über die aktuellen Entwicklungen im Verband informiert und brachten ihre Erfahrungen in die Diskussion ein.

Münster (cpm). "Für zeitlich befristete Projekte gewinnen wir immer wieder neue Ehrenamtliche, etwa aktuell für die Begleitung von Geflüchteten", erklärte die Diözesanvorsitzende der CKD, Gerburg Schwering, vor ehemaligen Dekanatsleiterinnen und -leitern. Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster hatten erfahrene Ehrenamtliche eingeladen, um ihnen für ihr langjähriges Engagement zu danken und künftige Perspektiven des Verbandes vorzustellen. Gleichwohl sei es heutzutage schwieriger geworden, Freiwillige auch für ein längerfristiges Engagement, etwa in der Leitung einer Caritas-Gruppe, anzusprechen, so Schwering. Dazu setze die CKD vor allem auf persönliche Kontakte und Einladungen.

Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD im Bistum Münster, blickte auf die Geschichte der CKD zurück. Anhand von Lebenszeugnissen der ersten diözesanen Geschäftsführerin der damaligen Elisabeth-Konferenzen, Margarete Hillebrand, und Änne Kaspar, einer engagierten Ehrenamtlichen in Kevelaer, beschrieb sie die Aufbauarbeit der ehrenamtlichen Caritas nach dem Krieg. Damals sei es vor allem wichtig gewesen, die Eigenständigkeit der ehrenamtlichen Arbeit gegenüber der hauptamtlichen Caritas und der Pastoral in den Gemeinden zu stärken.

"Die künftige ehrenamtliche Arbeit der Caritas wird sich breiter aufstellen müssen", erläuterte Dirksmeier den Ist-Zustand des Verbandes. "Innovation ergänzt unsere Tradition, Projekte ergänzen unsere Strukturen." Dazu brauche es weiterhin einen "harten Kern" von Ehrenamtlichen, die die in Projekten Engagierten organisieren und unterstützen. "Beide Formen des Ehrenamts haben ihre Berechtigung und beide sind wichtig für einen nachhaltigen Dienst mit Menschen." Künftig wolle die CKD vor allem durch Fortbildungen und die Unterstützung und Begleitung in aktuellen Fragestellungen aus der Praxis den Ehrenamtlichen einen guten Service anbieten.

045-2016 (cki) 20. Mai 2016

Impulse "von außen" bekommen

Ehrenamtliche der Caritas in den Diözesen Münster und Osnabrück tauschen sich regelmäßig aus/ Gemeinsame Positionen befördern

CKD-Diözesanvorstände  MS und OS webDie Diözesanvorstände der Caritas-Konferenzen Deutschlands aus Münster und Osnabrück trafen sich zu ihrer turnusmäßigen Klausurtagung in Münster. (Foto: Christoph Kirchhoff/ Caritas)

Münster/ Osnabrück (cpm). Zu einem Beratungstreffen sind die Vorstandsteams der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) aus den Diözesen Münster und Osnabrück im Diözesancaritasverband in Münster zusammen gekommen. "Für uns sind die Treffen wichtig geworden, weil wir von den Erfahrungen des anderen Diözesanverbands lernen können", erklärt die Münsteraner Diözesanvorsitzende der CKD, Gerburg Schwering. Das beziehe sich etwa auf Strukturfragen des ehrenamtlichen Verbands, wie die Caritas-Mitarbeitenden in den Pfarreien und Gemeinden am besten unterstützt werden können, um für die Rat- und Hilfesuchenden ansprechbar zu sein.

Auch die Osnabrücker Diözesanvorsitzende, Christa Speer, freut sich, mit einem "Blick von außen" neu angeschobene Projekte reflektieren zu können. "Solche Kooperationen über kirchliche und regionale Grenzen hinweg sind für uns hilfreich", so Christa Speer. Seit zwei Jahren finden die Klausurtage der CKD-Diözesanvorstände der beiden Bistümer in regelmäßigen Abständen an unterschiedlichen Orten statt. Sie seien bereits nicht mehr weg zu denken, um die Qualität der eigenen Arbeit zu sichern, sind sich die beiden ehrenamtlichen Vorstandsfrauen einig.

"Auch auf überregionaler Ebene und auf Bundesebene sind die beiden Diözesanverbände eng miteinander verbunden, um etwa bestimmten verbandspolitischen Positionen Gewicht zu geben", benennt die Geschäftsführerin der Osnabrücker CKD, Monika Seewöster-Lumme, einen weiteren Vorteil der Zusammenarbeit. Leitendes Motiv für den Beratungsprozess der beiden Vorstandsteams bleibe, die CKD zukunftsfähig zu gestalten, so Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD im Bistum Münster. "Von den Erkenntnissen und Ergebnissen unserer Leitungstreffen sollen vor allem neue Impulse für die Verbandsarbeit ausgehen, von denen unsere CKD-Gruppen vor Ort profitieren können."

043-2016 (cki) 29. April 2016

Diözesanrat: Gesprächsfaden nicht abreißen lassen

Caritas-Ehrenamtliche wollen sich weiter verstärkt für Flüchtlinge einsetzen/ Vorsitzende im Amt bestätigt

16_03_15_CKD-DiözesanratDer neu gewählte Vorstand der CKD im Bistum Münster (von links): Lena Dirksmeier (hauptamtliche Geschäftsführerin), Wilma Dankbar, Ulrike Fascher (stellvertretende Vorsitzende), Gerburg Schwering (Vorsitzende), Renate Jendreiko, Maria Pflug (Foto: Christoph Kirchhoff/ Caritas)

Kleve/ Coesfeld/ Münster (cpm). Auch weiterhin wollen sich die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen Deutschlands im Bistum Münster (CKD) intensiv für Flüchtlinge einsetzen. Das machten der wieder gewählte Vorstand und die Delegierten auf ihrem Frühjahrs-Diözesanrat in Kleve deutlich. In den nächsten Jahren solle dieses Engagement weiterhin einen Schwerpunkt der Verbandsarbeit der CKD bilden, erklärte die alte und gleichzeitig neue Vorsitzende, Gerburg Schwering (Coesfeld): "Anders als während der Flüchtlingswelle in den 90er Jahren ist das Engagement bei den Ehrenamtlichen ungebrochen."

In möglichst jedem der 29 Dekanate im Bistum Münster soll ein Ansprechpartner für die Caritas-Arbeit benannt werden. Dieser Prozeß soll durch die Beratung vor Ort und die verbandsinterne Kommunikation durch den Vorstand intensiv fortgeführt werden, betonte Ulrike Fascher (Coesfeld), die zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde. Den Vorstand ergänzen wie bisher Maria Pflug aus Bocholt und Renate Jendreiko aus Oer-Erkenschwick sowie Wilma Dankbar aus Mettingen, die neu in den Vorstand gewählt wurde.

16_03_01_dioezesanrat

Im Fortbildungsteil des Diözesanrats referierten Michael Sturm und Christina Möllers von der "Mobilen Beratung in Münster" (mobim) über die gesellschaftlichen Debatten um Flucht und Asyl. So könne eine zunehmende Polarisierung der Positionen und damit einhergehend eine Radikalisierung der politischen Ausdrucksformen festgestellt werden. Manche gesellschaftlichen Gruppen neigten zu einer "Kultivierung des Ressentiments" anstatt in eine konstruktive, demokratische Debatte einzutreten, so Sturm.

Die Fachreferenten der mobim rieten den Ehrenamtlichen, gegenüber fremdenfeindlichen und rechtsextremen Tendenzen Stellung zu beziehen und sich mit anderen gleich gesinnten Organisationen auf der örtlichen Ebene zu vernetzen. Wichtig sei zudem, nicht den Gesprächsfaden zu "kritischen Bürgern" abreißen zu lassen, sondern die Kommunikation beispielsweise an "Runden Tischen" zu institutionalisieren.

023/2016 (cki) 15. März 2016

 

Gruppenergebnisse von den Stellwänden

Die Präsentation der Referenten des Tages - "Gesellschaftliche Debatten um Flucht und Asyl - Kippt die Stimmung?" - können Sie sich per E-Mail von der Geschäftsstelle der CKD ( frerick@caritas-muenster.de ) zusenden lassen!

 

Protokoll des Konferenzteils des Diözesanrates

Diözesanvorstandsbericht - Berichtszeitraum: Oktober 2012 bis Februar 2016

Bericht KAG Müttergenesung 2015

Bericht Arbeitskreis Gemeindecaritas 2015

Bericht Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster 2015

Newsletter "WIR HELFEN"

Für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit - Ausgabe 03/2016

 

16_02_10_newsletter

Zum Newsletter...

 

CKD-Kampagne 2016

"GreisenJung - Ein neues Für- und Miteinander der Generationen"

 

Materialien:

Ehrenamtshandbuch zur Jahreskampagne 

Gottesdienstvorschlag

Todesanzeige von Anneliese Hermens

todesanzeige_ckd_vorsitzende_web

Neues Ehrenamtshandbuch: GreisenJung - Ein neues Für- und Miteinander der Generationen

25.01.2016 // Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (CKD) veröffentlichen ihr neues Ehrenamtshandbuch: "GreisenJung - Ein neues Für- und Miteinander der Generationen".

Mit Gastautoren wie Prof. Dr. Julia Franz, Prof. Dr. Thomas Klie, dem BDKJ-Vorsitzenden Wolfgang Ehrenlechner, der Keyworkerin Karin Nell und anderen, zeigen die CKD in ihrem neuen, 77 Seiten starken Handbuch Beispiele und Ideen, um ein neues Für- und Miteinander der Generationen im Ehrenamt bewusst zu fördern.

16_01_26_ehrenamtshandbuch

"Mit dem neuen Handbuch für Ehrenamtliche will die CKD die Generationen solidarisieren statt zu polarisieren", erläutert Christa Brand, Bundesvorsitzende der CKD, "und das ehrenamtliche Engagement bietet hierzu viele ernsthafte, spielerische, identitätsstiftende Experimentierfelder dies einzuüben und zu erleben", so Brand weiter. Dass diese Experimentierfelder weiter ausgebaut werden müssen zeigen die sich immer deutlicher abzeichnenden Herausforderungen des demografischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandels sowie die Umstände, die dem "Gutmensch" zum jüngst gekürten Unwort des Jahres 2015 verhalfen: Die Tatsache, dass eine steigende Anzahl Menschen den helfenden, toleranten "Gutmenschen" - hauptsächlich im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe - pauschal als naiv, dumm und weltfremd diffamieren, oder seine Hilfe schlicht auf ein egoistisches Helfersyndrom reduzieren. Das neue CKD-Ehrenamtshandbuch mit dem Titel: "GreisenJung - Ein neues Für- und Miteinander der Generationen" erscheint somit genau zum passenden Zeitpunkt.

"Wir konnten wieder Autorinnen und Autoren aus verschieden Disziplinen aus ganz Deutschland und Österreich für unsere Fachartikel und Praxisbeispiele gewinnen. Sie zeigen mit unterschiedlichen Blickwinkeln vielfältige Lern- und Experimentierlandschaften sowie Hintergründe für ein bewusstes generationenübergreifendes Für- und Miteinander der Generationen im Ehrenamt auf", schwärmt Ulrich Böll, der für das Handbuch verantwortliche CKD-Referent in der Bundesgeschäftsstelle. Die Lesenden finden sich schnell in Fachartikeln zu Generationengerechtigkeit, Kommunikationsbarrieren zwischen Generationen, Caring Communitys, Keywork-Ateliers, Laboren der Zivilgesellschaft oder Intergenerationellem Lernen wieder.

Wer die Praxis liebt, wird die Fachartikel erst einmal überspringen und sich auf die neun Praxisbeispiele aus verschiedenen Diözesen, das Conclusio-Projekt aus Österreich, oder die zweiseitige Sammlung unterschiedlicher Aktionen zur ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung stürzen. Diese Projekte beschreiben bereits in der Praxis erprobte Wege, Räume und Erfahrungen eh-renamtlicher, generationenübergreifender Zusammenarbeit.

Ebenfalls für die Praktikerinnen und Praktiker im Ehrenamtsbereich spannend sind die zu verschiedenen Anlässen zu verwendenden Aktions-, Methoden- sowie die spirituellen und literarischen Impulsvorschläge. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt auch hier die Vielfalt.

Auf der Website der CKD (www.ckd-netzwerk.de) kann die Kurzbeschreibung des Handbuchs mit Inhaltsverzeichnis und Vorwort heruntergeladen werden. Bestellmöglichkeiten: www.ckd-netzwerk.de unter der Rubrik "Warenkorb", per E-Mail: ckd@caritas.de oder telefonisch in der Bundesgeschäftsstelle unter 0761 200-461.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen sind die verbandliche Organisation der bundesweit 80.000 Ehrenamtlichen, die sich in katholischen Pfarrgemeinden und Einrichtungen wie Altenheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung und Krankenhäusern engagieren. Mit Besuchsdiensten, Kleiderkammern, Mittagstischen, Patenschaftsprojekten, Begegnungszentren, Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und verschiedenen anderen Projekten setzen sie sich für ein solidarisches Handeln in der Gesellschaft und für die Teilhabe der Menschen am Rand der Gesellschaft ein. Mit ihren Aktionen greifen sie dabei aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf.

Zwei Fachtagungen des Diözesankomitees der Katholiken im Bistum Münster

 

16_01_15_fachtagung_fluechtlinge

 

DIE EINE WELT IST ANGEKOMMEN

Migranten und Flüchtlinge in Deutschland

Freitag, 12. Februar 2016, von 16 bis 21 Uhr

  

 

 

16_01_15_fachtagung_ttip

 

TTIP - FAKTEN UND BEWERTUNGEN

Chancen und Risiken des transatlantischen Freihandelsabkommens

Freitag, 3. Juni 2016, von 16 bis 21 Uhr

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
    Copyright © DiCV Münster 2023