Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas 2025
    • Datenschutz
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
    Close
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Weihnachtsgruß der CKD für Ehrenamtliche
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
Header Gemeinsam Motiv Solidarität mit Logo 945x240
Header Gemeinsam Motiv Applaus mit Logo 945x240
Header Gemeinsam Motiv Würde mit Logo 945x240
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Weihnachtsgruß der CKD für Ehrenamtliche
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite

Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020

Du für den Nächsten

20_11_17_adventssammlung

Liebe Sammlerinnen und Sammler,

in Vorbereitung der Sommersammlung war noch vieles unklar, ob und wie Sammlungen in diesem Jahr stattfinden können. Wir hatten noch die Hoffnung, dass die Pandemie in wenigen Wochen oder Monaten vorübergehen könnte. Inzwischen wissen wir, dass wir länger damit werden leben müssen.

Damit ist klar, dass auch die Adventsammlung nicht wie üblich möglich ist. Nach wie vor empfiehlt es sich nicht, von Tür zu Tür zu gehen - zum eigenen Schutz und zum Schutz der Menschen, die wir um Spenden bitten möchten.

Wir haben deshalb auch diesmal ein Faltblatt vorbereitet, dass Sie verteilen und mit dem Sie um Überweisungen bitten können. Dazu bieten wir Ihnen wieder eine Dateivorlage in Word an, mit der Sie die Rückseite des Faltblattes mit ihren Konto-Daten und weiteren Informationen füllen können. Aus diesem Grund erhalten Sie das Faltblatt auch ungefalzt. Sie können die Datei auf der Seite https://t1p.de/Adventssammlung herunterladen oder bei uns anfordern mit einer Mail an dragoje@caritas-muenster.de. Wir versenden sie zudem rechtzeitig an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer örtlichen Gemeindecaritas.

Wir wissen aus ersten Rückmeldungen, dass diese Bitte in einigen Gemeinden in der Sommersammlung nicht vergebens war. Pfarrcaritasgruppen, die um Spenden auf ihr Konto gebeten haben, waren teilweise überrascht, dass zwar weniger Bürger gespendet haben, aber die Summe doch höher war. In einem Fall gab es sogar eine einzelne Spende über 1.500 Euro. Es lohnt sich also ein neuer Versuch. Vielleicht erleichtert es Ihnen auch das Sammeln, wenn Sie die Materialien nur in die Briefkästen verteilen müssen.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Westbeld
Verbandspolitik & Kommunikation

 

Pressemitteilung

Sammeln "für den Nächsten"

Caritas und Diakonie starten zweite Spendenaktion unter Corona-Bedingungen/Ehrenamtliche finanzieren Hilfe vor Ort in Pfarreien

Diözese Münster (cpm). Am 21. November startet zum zweiten Mal in diesem Jahr die gemeinsame Sammlung von Diakonie und Caritas unter Corona-Bedingungen. Gingen seit 70 Jahren Ehrenamtliche dafür von Tür zu Tür, können sie jetzt nur Informationen einwerfen und um Überweisungen bitten. Die Adventsammlung läuft bis zum 12. Dezember unter dem Motto "Du für den Nächsten".

In den katholischen Pfarrgemeinden in der Diözese Münster verbleiben die Spenden zu 100 Prozent vor Ort und werden von den Ehrenamtlichen der Caritas für vielfältige Zwecke eingesetzt. Gerade jetzt ist ihre Hilfe gefragt. "Die Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig es ist, solidarisch zusammenzustehen," sagt Pfarrer Dr. Christian Schmitt, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Münster. Viele Familien spürten die wirtschaftlichen Folgen und benötigten Unterstützung.

Ermutigend sei zu sehen, welche Welle an Hilfsbereitschaft die Pandemie ausgelöst habe. "So schlimm die Krise ist, so schön ist es zu sehen, wie Menschen in Not zusammenstehen," begründet Schmitt seine Zuversicht, dass sich das auch in den Ergebnissen der Adventssammlung zeigen wird.

113-2020  (hgw)   17. November 2020

Einladung zur Online-Veranstaltungsreihe "Digitales Ehrenamt"

"Engagement macht unsere Gesellschaft stärker und lebenswerter.Egal ob analog oder digital. Das sehen wir jetzt mehr denn je." Dr. Franziska Giffey, Bundesfamilienministerin

ckd_digitales_ehrenamt

Was verbirgt sich alles hinter dem Begriff DIGITALES EHRENAMT und wie lässt sich dieses in der Praxis umsetzen? Erfahren Sie mehr in unserer Web-Seminar-Reihe. Diskutieren Sie Formen und Möglichkeiten des digitalen Ehrenamts mit Fachreferent*innen.

Eingeladen sind alle interessierten Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Ehrenamt sowie haupt- und ehrenamtlich Engagierte in den Bistümern Aachen und Münster. Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei. Anmeldungen werden unter den angegebenen Links entgegen genommen.

Zur Ausschreibung und Anmeldung

Infos für Kleiderkammern und Kleiderläden

In den vergangenen Wochen waren unsere Kleiderkammern, Kleiderläden wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Eine Reihe Kleiderkammern öffnen ab Mai wieder. Andere bleiben noch bis zu den Sommerferien geschlossen. Es gibt ganz unterschiedliche Vorgehensweisen, ob, wann und wie geöffnet wird und diese hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wir möchten Ihnen Handlungs- und Hygiene-Empfehlungen zur Verfügung stellen, um - nach aktuellem Kenntnisstand - Wege aufzuzeigen, wie eine Öffnung der Kleiderkammern erfolgen könnte. Bitte beachten Sie, dass jeweils landes- und kommunal-rechtliche Vorgaben stets Vorrang vor diesen Empfehlungen haben.

Bei einer Öffnung müssen die Voraussetzungen geprüft und geschaffen werden: Es gilt, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und Ehrenamtliche zu finden, die unter diesen Bedingungen aktiv sein wollen. Viele klären die Rahmenbedingungen mit den Kommunen ab - zuständig ist das Ordnungsamt oder manchmal das Gesundheitsamt - und/oder orientieren sich an den Vorgaben für kleine Geschäfte. Wir empfehlen, mit den entsprechenden Behörden vorab Kontakt aufzunehmen. Größere Kleiderläden ziehen die Neuorganisation "professioneller" auf als kleinere Kleiderkammern.

Von einigen Ehrenamtlichen wissen wir, dass sie nur mit telefonischer Terminabsprache Menschen ab Mai oder Juni in den Laden lassen. Diese telefonische Terminabstimmung hat auch Vorteile, denn sie beinhalten immer auch viel Zeit für ein Gespräch mit den Kunden. Einige Ehrenamtliche packen Taschen mit Kleidung zusammen. Die Bestellung kann dann zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeholt werden. Oft werden sowohl die Anzahl der Kunden wie auch die Zeit, die sich die einzelnen Kunden im Raum aufhalten dürfen, beschränkt.

Auch die Kleiderannahme muss möglichst kontaktlos geregelt werden. Beachten Sie, dass die angenommene Kleidung zunächst 4 bis 6 Tage liegen bleibt, bevor sie in Regale geräumt wird.

Jedes CKD-Kleiderladen-Team muss also gut überlegen und abwägen:

  • Wie können Sie Abstands- und Hygieneregeln umsetzen?
  • Wie groß ist der Raum, wie viele Personen können sich hier aufhalten (pro Person 10 bis 20 Quadratmeter, 1,5 bis 2 Meter Abstand)?
  • Wie schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter/innen?
  • Können Sie Masken und Desinfektionsmittel vorhalten?
  • Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig und in kurzen Abständen die sehr häufig berührten Flächen (Handläufe, Türklinken, Ablagen)?
  • Können Sie die Räumlichkeiten gut und regelmäßig lüften?
  • Können Sie über die Regelungen (Maske tragen, Zugangsbeschränkungen) informieren: vor denRäumlichkeiten, in den Räumen und evtl. auch per Presse?
  • Tragen Ihre Mitarbeiter/innen und Ihre Kunden Mund-Nasenschutz?
  • Ist eine Einlassregelung möglich, kann man evtl. Ein- und Ausgang trennen?
  • Wo sind die "Engpässe" - sehr häufig in Fluren, im Ein- und Ausgangsbereich?
  • Kommt es zu Schlangenbildung vor der Kleiderkammer? Wird dort der Abstand eingehalten?
  • Brauchen Sie transparenten "Spuckschutz" an der Theke oder Kasse?
  • Können Sie Abstandslinien aufkleben und zusätzlich die Bereiche kennzeichnen, wo sich nur Ehrenamtliche aufhalten dürfen?
  • Gelingt es auch den Ehrenamtlichen, die ja gerne und mit Freude engagiert sind, jetzt Abstand einzuhalten und auch untereinander auf Distanz zu gehen?
  • Wie gelingt auch die Kleiderannahme möglichst "kontaktlos"?

Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter/innen, die ja oft zu den gefährdeten Personengruppen
gehören. Im Zweifel lassen Sie die Kleiderkammer lieber etwas länger zu oder arbeiten nur mit Einzelkontakten auf telefonische Anfrage.

Einige CKDs haben gute Erfahrung damit gemacht, neue, jüngere Ehrenamtliche (Studenten/ Schüler, jüngere Frauen) für die Kleiderkammer zu gewinnen. Sie haben einen Aufruf gestartet und (zunächst nur) für die Dauer der Corona-Pandemie um Unterstützung gebeten.

Zusammenfassung:

  • Organisieren Sie die Arbeitsabläufe so, dass sowohl die Engagierten untereinander wie auch die Ehrenamtlichen und die Kunden möglichst wenig direkten Kontakt haben.
  • Regeln Sie den Zutritt, die Kundenzahl und arbeiten Sie möglichst mit Terminvereinbarungen.
  • Kein Einlass ohne Mund-Nasen-Maske - für Kunden und für Ehrenamtliche. Sie haben das Hausrecht und können ggf. den Eintritt ohne Maske verweigern!
  • Kranke und Menschen mit Krankheitssymptomen dürfen die Räume nicht betreten.
  • Beachten Sie die notwendigen Hygiene- und Abstandsregelungen!
  • Machen Sie durch Aushang und im persönlichen Gespräch den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und den Kunden die aktuell geltenden Regeln bekannt.
  • Informieren Sie sich über die weiteren Entwicklungen regelmäßig!

Stand: Mai 2020

 

Renate Jendreiko, Vorständin der CKD im Bistum Münster, schreibt dazu:

Wir hatten gestern zum ersten Mal unseren Haushalts- und Kleiderladen wieder geöffnet, natürlich unter ganz anderen Bedingungen als sonst. Verschiedene Überlegungen, Vorgehensweisen und Voraussetzungen waren dazu notwendig: Zusage des Ordnungsamts, Einlasskontrolle mit Namensliste, Abstandhalten und Maskenpflicht auf dem gesamten Gelände, Desinfektion der Hände am Eingang, Zeitbeschränkung beim Einkauf, Einlass von jeweils nur einem Kunden in jedem Raum.

Es war ein Probelauf, der gut geklappt hat, sowohl aus Kunden- als auch Helfer-Sicht. Alle Beteiligten haben konzentriert auf die Regeln geachtet, und dennoch oder gerade deswegen war der Einkauf ruhiger. Es konnte zudem auch über andere Sorgen gesprochen werden.

Fazit: Für Kunden und Helfende war der erste Einlass ein Erfolg und ein Lichtblick in diesen Zeiten!











Warendorf: Kinder malen Bilder für ältere Mitbürger

Bildkarten_02Sylvia Schwanitz (links) übergibt mit einigen Kindern die gemalten Bildkarten an Renate Weißen und Sabine Holzkamp (rechts).

In diesen besonderen Corona-Zeiten, wo keine Besuche gemacht werden können, wo es keine Treffen im Pfarrheim gibt und Gottesdienstbesuche nur mit entsprechenden Auflagen möglich sind, vermissen viele, und besonders ältere Menschen, die Kontakte und den Austausch. Daher hat sich das Besuchsteam der Caritas der Kirchengemeinde in Einen-Müssingen unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" an die Kindergärten gewandt und darum gebeten, kreativ zu werden. Mädchen und Jungen des Kindergartens St. Georg Müssingen und des Zwergenland in Einen haben für ältere Mitbürger aus dem Ort gemalt und gebastelt. Mit den Bildern erzählen die Kinder über sich und ihren Alltag und verbreiten somit Freude, Aufmunterung und Optimismus.

Bildkarten_01Christoph Kleymann (rechts) übergibt die gemalten Bildkarten der Kinder an Renate Weißen und Sabine Holzkamp (links).

Die Bilder konnten nun übergeben werden und alle älteren Mitmenschen in Einen und Müssingen erhalten nun einen Kartengruß mit den Bildern. "Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache", berichtet Christoph Kleymann, Leiter des Kindergartens St. Georg. Auch der Kindergarten Zwergenland in Einen ist mit von der Partie."Diese Aktion können wir gern wiederholen", bot Sylvia Schwanitz, Leiterin der Einrichtung, an.

Das ehrenamtliche Besuchsteam der Caritas besteht aus sieben engagierten Frauen - Josefa Hörnemann, Annette Wörmann, Renate Weißen, Maria Steinhoff, Gisela Tönnißen, Gisela Lienkamp und Melanie Schulte Berge - und freut sich schon darauf, wenn es ihren Dienst mit persönlichen Kontakten wieder aufnehmen kann.

Uns schickt der Himmel... nach Gronau-Epe, Ahaus und Vreden!

20_06_26_begegnungs-mobel_ahaus_04

Trotz der vielen Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wollte die Gemeindecaritas das Begegnungs-Mobil nutzen, um im kleinen Rahmen den Kontakt zu den Menschen vor Ort zu knüpfen. Erste Station war am Freitag (19. Juni) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an der St. Agatha-Kirche in Gronau-Epe. Die zweite Aktion fand in Vreden von 14 bis 16 Uhr auf dem Parkplatz des neuen Friedhofs statt. Die dritte und letzte Station war am Sonntag (21. Juni) von 9.30 bis 12 Uhr vor der St. Josef-Kirche in Ahaus. In der Kirche wurde zeitgleich die Ausstellung "Suche Frieden" gezeigt.

20_06_26_begegnungs-mobel_ahaus_03

Das Begegnungs-Mobil mit der Aufschrift "Uns schickt der Himmel" lud an den verschiedenen Orten zu Begegnung und Gespräch ein - allerdings in Corona-Zeiten - "auf Abstand". Gerne tranken die Gottesdienstbesucher am Sonntag vor dem Begegnungs-Mobil einen Becher Tee oder Kaffee zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Caritasverbandes Ahaus-Vreden. Schnell entwickelten sich Gespräche rund um die Ausstellung "Suche Frieden", die zurzeit in der Josefskirche zu sehen ist.

Auch die neue Werbekampagne des Caritasverbandes Ahaus-Vreden für mehr "Wertschätzung" fand große Resonanz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in pflegenden und beratenden Berufen tätig sind, wünschen sich mehr gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit. Es ist an der Zeit, diese Berufe aus dem "Schattendasein" zu holen, so die einhellige Meinung der Passanten.

Der Fachbereich Gemeindecaritas, youngcaritas und der Fachbereich Integration und Migration möchten im nächsten Jahr diese "Begegnungs-Mobil-Tour" wiederholen, um weiterhin mit Besucherinnen und Besuchern bei einer Tasse Kaffee über "Gott und die Welt" ins Gespräch zu kommen.

Caritas Rheine: Räumlichkeiten der Suppenküche wieder geöffnet

20_06_06_caritas_rheine_suppenkueche_neuIn der Corona bedingten Schließungszeit der Caritas Suppenküche nutzten kreative Ehrenamtliche die Zeit und bezogen die Stühle in der Suppenküche neu.

Rheine. cpr. 5. Juni 2020. Am 20. März wurde die Caritas Suppenküche zum ersten Mal seit Bestehen 1996 für 10 Tage Corona bedingt geschlossen. Die Frage war, wie geht es gerade den Menschen, die wenig Geld haben und auf die Suppenküche angewiesen sind und auch sonst täglich keine warme Mahlzeit bekommen? "Uns war es als Caritasverband wichtig, gerade aber für diese Menschen in Corona Zeit und in der Not da zu sein und auch eine Lösung zu finden", so Maria Waltermann, Mitarbeiterin im Fachdienst Gemeindecaritas und Ansprechperson für die Suppenküche.

Seit dem 1. April konnte die Caritas Rheine täglich eine "Suppenküche to go" anbieten, was durch eine Spende der Firma Apetito ermöglicht wurde. Jeden Tag gaben Ehrenamtliche der Suppenküche von 12.00 bis 12.30 Uhr durch ein Fenster und geschützt durch eine Folie warmes portioniertes Essen zum Preis der Suppenküche von 1,50 Euro an die Besucher aus.

Die Schließungszeit der Suppenküche wurde auch kreativ genutzt. Es gab Ehrenamtliche, die zu Hause Masken für Besucher und Ehrenamtliche nähten; die Räumlichkeiten wurden neu gestrichen und auch die Stühle in der Suppenküche wurden mit einem Kunstlederbezug neu bezogen. "Keiner wusste ja, wann die Corona bedingten Einschränkungen wieder gelockert würden, aber für diesen Fall war die Suppenküche jetzt Dank der Helfer frühzeitig und bestens gewappnet. Von uns aus konnte es wieder losgehen", so Waltermann. Nach sechs Wochen "Suppenküche to go" wurde die Suppenküche dann ab Montag, 18. Mai, zu den üblichen Öffnungszeiten wieder täglich von 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.

Die Wiedereröffnung der Suppenküche ist allerdings nur unter den zurzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben, wie Abstandswahrung, Mund-Nasen-Schutz, Ausfüllung der Kontaktdaten, Desinfektion, Plexiglasscheibe an der Ausgabe - möglich, was natürlich Auswirkungen auf den Ablauf hat und auch für Besucher und Ehrenamtliche eine Umstellung bedeutet. Es können nur 5 statt sonst 25 Besucher gleichzeitig im Besucherraum sein und sich maximal 25 Minuten in der Suppenküche aufhalten, damit alle essen können.

Die Wiedereröffnung der Suppenküche macht den "Normalbetrieb" beziehungsweise den Alltag möglich, worauf sich nicht nur die Besucher sondern auch die Ehrenamtlichen gefreut haben. "Zusammen mit den Ehrenamtlichen haben wir für den Einlass ein sichtbares Smiley-System an der Tür entwickelt. Der grüne Smiley mit einem freundlichen Gesicht bittet die Besucher herein, bei dem roten müssen sie noch ein wenig warten", erklärt Waltermann. "Es funktioniert gut und die Besucher haben sich auch darauf eingestellt. Sie sind froh, dass die Suppenküche überhaupt wieder geöffnet ist", so eine Ehrenamtliche.

Ohne die Aktion der Stuhlbeziehung wäre die Wiedereröffnung der Suppenküche auch gar nicht so schnell möglich gewesen, denn eine Auflage ist die Desinfektion von Tisch und Stühlen. Dies ist mit dem Kunstlederbezug problemlos und einfach möglich. "Diese Aktion war eine richtige Aktion mit viel Freude der Ehrenamtlichen. Ich finde es toll, dass Menschen, die in Corona Zeiten selbst von Kurzarbeit betroffen waren, ihre Zeit sinnvoll für andere einsetzen und helfen möchten und dabei auch noch was für’s Leben lernen. Ehrenamt ist eben doch ein Geben und Nehmen! Allen Helfern ein ganz herzliches Dankeschön", so Waltermann.

Anschreiben zur Sommersammlung 2020

bild_sommersammlung_2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

manche von Ihnen haben sich sicherlich schon Gedanken gemacht, ob und wenn ja wie die traditionelle Sommersammlung in der Corona-Zeit möglich sein wird. Trotz der jetzt begonnenen Lockerung wird es aus unserer Sicht nicht möglich sein, wie gewohnt von Tür zu Tür zu gehen und um eine Spende zu bitten. Davon raten wir ab.

Gleichzeitig wissen wir, dass die Not in vielen Familien durch Verdienstausfall infolge der Pandemie eher größer sein wird und Hilfe umso dringender gebraucht wird. Wir schlagen Ihnen deshalb vor, statt der Haustürsammlung um Überweisung von Spenden zu bitten. Dazu bereiten wir ein Informationsblatt vor, das Sie in die Briefkästen verteilen oder an geeigneten Stellen auslegen können. Damit Sie Ihre individuelle Kontonummer angeben können, lassen wir die Rückseite frei. Für das Einkopieren örtlicher Informationen zu Ihrer Arbeit und für die Kontodaten werden wir Ihnen eine Dateivorlage zur Verfügung stellen. Gerne können Sie aber auch selbst einen Informationszettel gestalten und beilegen.

Da es für uns derzeit nur mit Einschränkungen möglich ist, die Sammlungsmaterialien, die bereits alle geliefert sind, zu verpacken und Ihnen zuzusenden, erhalten Sie diesmal Standardpakete unabhängig von den bestellten Mengen. Geplant ist auch, diese Pakete an Pfarrgemeinden zu senden, die sich nicht mehr an Sammlungen beteiligen, aber in der aktuellen Situation möglicherweise Bedarf sehen. Wenn Ihnen selbst auch das Verteilen der Faltblätter in die Briefkästen zu unsicher erscheint, können Sie vielleicht Unterstützung finden bei der Frauengemeinschaft, den Messdienern, Firmlingen…

Wir hoffen, dass die Adventssammlung dann wieder in gewohntem Rahmen stattfinden kann. Wir bereiten uns darauf vor.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Westbeld
Stabsstelle Verbandspolitik und Kommunikation

Lena Dirksmeier
Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen
Deutschland in der Diözese Münster

Ostergruß 2020 der CKD

Ostergruß_2020

Aufforderung

Das Leben ist eine Chance, nutze sie.

Das Leben ist Schönheit, bewundere sie.

Das Leben ist Seligkeit, genieße sie.

Das Leben ist ein Traum, mach daraus Wirklichkeit.

 

Das Leben ist eine Pflicht, erfülle sie.

Das Leben ist ein Spiel, spiele es.

Das Leben ist kostbar, geh sorgfältig damit um.

Das Leben ist Reichtum, bewahre ihn.

 

Das Leben ist Liebe, erfreue dich an ihr.

Das Leben ist ein Rätsel, durchdringe es.

Das Leben ist Versprechen, erfülle es.

Das Leben ist Traurigkeit, überwinde sie.

 

Das Leben ist eine Hymne, singe sie.

Das Leben ist eine Herausforderung, stelle dich ihr.

Das Leben ist ein Kampf, akzeptiere ihn.

Das Leben ist eine Tragödie, ringe mit ihr.

 

Das Leben ist ein Abenteuer, wage es.

Das Leben ist Glück, verdiene es.

Das Leben ist das Leben, bewahre es.

Das Leben ist lebenswert, lebe es.

nach Mutter Teresa

 

Liebe Caritasleiter/innen und Teammitglieder der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster!

Die Corona-Pandemie hat vieles außer Kraft gesetzt und manches auf den Kopf gestellt: Verzichten auf das Zusammensein mit lieben Menschen, auf feierliche Gottesdienste und - zum Leid vieler - auch auf die Erwerbsarbeit zum Lebensunterhalt.

Alle sind betroffen, aber manche sind in dieser Situation besonders schutzbedürftig. Das sind die Kranken, die Alten und die Pflegenden, die Kunden der Tafel, die Arbeitsmigrantinnen und -migranten, die Flüchtlinge und die Obdachlosen.

Aber wir erleben auch täglich anderes: Nachdenklichkeit, Achtsamkeit, Solidarität, Nachbarschaftshilfe, Bewahrung der Schöpfung sowie konkrete Nächstenliebe.

Als Christinnen und Christen feiern wir OSTERN - trotzdem und gerade jetzt!

Unsere Hoffnung stirbt nicht zuletzt, sie stirbt nie - weil ER lebt!

Der CKD-Diözesanvorstand wünscht Ihnen und allen, die zu Ihnen gehören, ein mit Freude und Zuversicht gesegnetes Osterfest!

Ulrike Fascher     Wilma Dankbar     Renate Jendreiko     Maria Pflug     Gerburg Schwering     Regine Bendfeld     Elke Geretzki     Josefa Hörnemann     Ruth Tepaße     Josef Leenders     Lena Dirksmeier

 

CKD-Diözesanvorstand: Solidaritätsbekundung für die Bewegung Maria 2.0

Download Solidaritätsbekundung

CKD-Diözesanverband: So will die Caritas in den Pfarreien Nachwuchs finden

Zwei Frauen vor neutralem Hintergrund mit einem bunten Kreuz in der MitteBirgit Rövekamp (links) engagiert sich für die Caritas in St. Anna Münster-Mecklenbeck. CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier hofft, mehr Ehrenamtliche für die lokale Caritas zu gewinnen.Karin Weglage

Birgit Rövekamp ist Sprecherin des Leitungsteams ihrer Caritasgruppe. Seit 15 Jahren engagiert sich die 58-Jährige in St. Anna in Münster-Mecklenbeck im Sozialbüro. Dort berät sie mit anderen aus ihrem Team Menschen in Not. Sie hört zu, wenn jemand einsam ist, begleitet Bedürftige zu Ämtern, sorgt für Abhilfe, wenn sich eine Familie keine neue Waschmaschine leisten kann. Rövekamp ist eine von 8.000 Ehrenamtlichen, die sich im nord­rhein-westfälischen Teil des Bistums Münster für Bedürftige engagiert.

MEHR in "Kirchen und Leben"

Frühjahrsdiözesanrat 2019: Caritas muss sich wieder auf den Weg machen

diözesanrat_01_webDie Idee, sich künftig etwa mit einem CKD-Bulli in Fußgängerzonen oder an Einkaufszentren zu positionieren, wurde den Delegierten auf dem Frühjahrsdiözesanrat in Coesfeld vorgestellt.CKD

Grundlegend für die künftige Arbeit der ehrenamtlichen Caritas-Gruppen in den Gemeinden und Pfarreien muss (wieder) eine "Geh-hin-Struktur" werden, um Menschen in Not zu erreichen. Nach dem Motto "Geh auf den Marktplatz und verkünde, was Du tust", können einerseits Menschen in Problemsituationen - unmittelbar oder mittelbar - erreicht werden, andererseits aber auch neue Freiwillige gewonnen werden. Eine ungewöhnliche Außendarstellung - etwa ein CKD-Bulli, eine Rote Couch oder ein auffälliges "Outfit" der Caritas-Ehrenamtlichen - können Möglichkeiten eröffnen, um mit Menschen auch außerhalb des gemeindlichen Umfeldes in Kontakt zu kommen.

Wichtig ist dabei immer, wach zu sein für die Veränderungen, die sich in der Gesellschaft ereignen. Gerburg Schwering, Mitglied im Diözesanvorstand der CKD, wies darauf hin, dass die Sozialbüros, die in den vergangenen zwanzig Jahren gegründet worden sind, eher eine "Komm-her-Struktur" bedienten. Heutzutage komme es aber wieder mehr darauf an, Menschen in ihrer Lebenswelt anzutreffen, zum Beispiel in einem sozialen Brennpunkt. Etablierte Sozial-Projekte wie Tafelläden, Kleiderkammern oder Offene Mittagstische könnten im direkten Umfeld von Caritas-Ehrenamtlichen begleitet werden.

vorstand_01_webDer erweiterte Diözesanvorstand der CKDCKD

Die Delegierten sprachen sich dafür aus, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Dazu bedarf es einer "Kultur des Infrage-Stellens", welche Kommunikations- und Anerkennungsformen in den Caritas-Gruppen gelebt werden und welche Hilfeansätze in der Caritas-Arbeit noch zeitgemäß und sinnvoll sind und welche nicht. Notwendige Voraussetzungen, um neue Ehrenamtliche zu gewinnen - auch jüngere Aktive, die noch im Berufsleben stehen - sind Projekte, die einen verlässlichen Rahmen bieten, also zeitlich einzugrenzen sind und deren Aufwand abzuschätzen ist. Außerdem wünschen sich die Caritas-Ehrenamtlichen, durch die Pastoral und den Fachdienst Gemeindecaritas unterstützt zu werden. An der Idee eines "Tandems" - ein Führungsduo, bestehend aus einem beruflichen und einem ehrenamtlich Mitarbeitenden - will die CKD konzeptionell weiter arbeiten, um das Weiterbestehen der ehrenamtlichen Caritas vor Ort zu sichern.

Anschließend an die Thesen des Pastoraltheologen, Professor Dr. Jan Loffeld, muss das Spezifische der "Caritas-Erlebnisse" weiter erschlossen und profiliert werden, so Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD. Dazu die Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher: "Die ehrenamtliche Caritas-Arbeit steht immer auf zwei Beinen, wie alle Ehrenämter - sie ist ein Geben und ein Nehmen! Das, was die Caritas-Ehrenamtlichen in Freiheit an kreativer Hilfeleistung erbringen, kommt in Form von Anerkennung und Freundlichkeit zu ihnen zurück. Zudem ist es eine wertvolle Erfahrung, in ein vielfältiges Netzwerk der Ehrenamtlichen und darüber hinaus eingebunden zu sein und Solidarität untereinander zu erfahren." "Hilfesuchende zu unterstützen und an deren Problemlösungen mitzuwirken, erzeugt das gute Gefühl, eigene Kompetenzen einbringen zu können. Das 'Leuchten in den Augen' der Menschen zu sehen, wenn die Hilfe vom Herzen kommt, macht Sinn und Freude", betont Renate Jendreiko vom Diözesanvorstand.

Standortbestimmung beim Projekt "CKD 2025"

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster haben hinter ihr zukunftsweisendes Projekt "CKD 2025" mit einer "Standortbestimmung" in der Alexianer Waschküche in Münster ein Ausrufezeichen gesetzt. Nach eineinhalb Jahren Laufzeit sind in den drei Teilprojekten "Kultur der Anerkennung und des Abschieds", "Lebens-(T)Räume - neue Ideen zur Begegnung und Kommunikation" sowie "Struktur-Überlegungen im Feld von Caritas und Pastoral" Ergebnisse erarbeitet worden, die den Ehrenamtlichen der CKD vorgestellt wurden.

projektruppe_abschied_01_webVon links: Regine Bendfeld (CKD Vorstand), Vinzenz Mersmann (Gemeindecaritas, CV Coesfeld), Wilma Dankbar (CKD Vorstand), Josefa Hörnemann (CKD Vorstand). In den CKD-Gruppen soll flächendeckend eine "Kultur der Anerkennung" etabliert werden, die es ermöglicht, langjährige Ehrenamtliche würdevoll zu verabschieden.CKD

An einem neuen Leitfaden können sich die CKD-Gruppen in den Pfarreien und Gemeinden des Bistums künftig orientieren, um eine "Kultur der Anerkennung" und einen Rahmen für eine würdevolle Verabschiedung zu entwickeln. "Schließlich können Abschiede Neuanfänge ermöglichen und Kräfte für neue Aktivitäten frei setzen", erklärt Vinzenz Mersmann, Projektgruppenmitglied vom Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband für den Kreis Coesfeld. Erste Erfahrungen mit diesem Instrument sind bereits gesammelt und von Sprecherinnen in Caritas-Gruppen für gut befunden worden.

projektgruppe_kommunikation_02_webVon links: Maria Waltermann (Gemeindecaritas, CV Rheine), Ansgar Kaul (Gemeindecaritas, CV Emsdetten-Greven), Elke Geretzki (CKD Vorstand). Zum Beispiel mit Sonnenschirm und dem Angebot eines "Coffee to stay" will die CKD mit Passantinnen und Passanten im öffentlichen Raum in Kontakt kommen.CKD

Im Teilprojekt "Begegnung und Kommunikation" sind ebenfalls erste Erfahrungen gemacht worden, zum Beispiel wie ein zwangloses In-Kontakt-kommen mit Passantinnen und Passanten in einer Fußgänger-Zone oder an einem Einkaufszentrum funktionieren kann. An einem Stand mit Sonnenschirm und dem Angebot eines "Coffee to stay" wurden Vorbeigehende auf ihre konkreten Ideen angesprochen, wozu sie einen Raum mit drei Stunden Zeit gerne nutzen würden. Gedacht ist vom CKD-Diözesanverband daran, künftig einen Bulli mit CKD-Logo bereit zu stellen, der für solche Aktionen "auf der Straße" gewissermaßen als Maskottchen geliehen werden kann.

projektruppe_strukturen_03_webVon links: Elisabeth Wulf (Gemeindecaritas, CV Hamm), Susanne Kemper (Gemeindecaritas, CV Münster), Gerburg Schwering (CKD Vorstand). Die ehrenamtliche Gemeindecaritas soll künftig konsequent "zweigleisig" ausgerichtet werden - ein Team, das die organisatorischen Fäden in der Hand hält, aber auch immer wieder Projekte, an dem sich Freiwillige für einen bestimmten Zeitraum beteiligen können.CKD

Die Projektgruppe "Neue Strukturen" empfiehlt, die ehrenamtliche Gemeindecaritas künftig konsequent "zweigleisig" zu konzipieren. Bei der konkreten Ausgestaltung der caritativen Arbeit müssten sich die Caritas-Gruppen einerseits dem gesellschaftlichen Trend anpassen, die auf ein projektorientiertes Ehrenamt, dessen Aufwand absehbar und begrenzt ist, abzielen. Anderseits braucht es Kontinuität in der Organisation, die künftig mit Tandems aus beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden bewerkstelligt werden soll. Mit Blick auf eine Neuausrichtung der Caritas-Arbeit vor Ort betont Elisabeth Wulf, Projektgruppenmitglied vom Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband Hamm: "Wenn Strukturen, die nicht mehr funktionieren, dauerhaft verändert werden sollen, müssen diese erneuert oder aber neue Strukturen zusätzlich aufgebaut werden." In Hamm ist bereits im Rahmen eines Modellprojektes das "Caritasnetzwerk" neu gebildet worden, in dem sämtliche karitativ tätigen Gruppen mit dem Ziel der bestmöglichen Koordination und Vernetzung an einem Tisch sitzen.

"Wir müssen uns immer wieder fragen, was die Menschen in ihren konkreten Situationen an Unterstützung und Hilfe brauchen und wie wir sie erreichen", erläutert die Diözesanvorsitzende der CKD, Ulrike Fascher, die Grundorientierung der ehrenamtlichen Gemeindecaritas. Mit der Einrichtung von Sozialbüros, Kleiderkammern oder offenen Mittagstischen an vielen Orten im Bistum Münster in den letzen Jahren sind die Caritas-Gruppen dem Bedarf nach niedrigschwelligen, passgenauen Angeboten bereits ein gutes Stück gefolgt. Dabei geht es auch um die Gelassenheit und das Vertrauen, dass etwa auch ein einmaliger Kontakt schon gut ist und nachhaltige Wirkung für die Betroffenen haben kann. (siehe "Zachäus-Ereignis")

Prof. Dr. Jan Loffeld: Sinn und Heilung - auch in der Caritas-Arbeit?

loffeld_vortrag_plenum_02_web

Professor Dr. Jan Loffeld, Pastoraltheologe aus Utrecht und Priester des Bistums Münster, ging in seinem Fachvortrag auf den Begriff der Erlebnisgesellschaft ein, nach dem das "Erlebnis" eine wichtige Kategorie für Menschen in heutiger Zeit darstellt. "Erlebe Dein Leben!" ist der Imperativ, nach dem sich die gesellschaftliche Kultur im Heute zu einer "Event-Kultur" gewandelt hat. Der Sinn eines Ereignisses (Event) liegt im Erleben dieses Ereignisses selbst, so Loffeld, wie etwa die biblische Geschichte von der Begegnung des Zachäus' mit Jesus illustrieren kann.

Die heilsame (soteriologische) Dimension, die eine Situation wie das "Zachäus-Ereignis" beinhaltet, hat die gesellschaftliche Kultur in vielen Bereichen übernommen, so Professor Loffeld weiter. Was früher vom Christentum an Sinn und Heilung erhofft wurde, setzt die säkulare Kultur heutzutage mit bestimmten Geschichten (Narrativen) um - etwa in Filmen, der Literatur oder im Sport - von der sich die Gesellschaft Sinn, unter Umständen sogar Heilung oder ein spezielles "Heilwerden" erwartet.

Sowohl diese soteriologisch-transzendente Narration als auch die diakonisch-immanente Narration, die vom Christentum seit seinen Urzeiten ausgegangen sind, beinhalten den "Mehrwert" des christlichen Glaubens. Sowohl für die kirchliche Pastoral als auch für die Gemeindecaritas sind aber - unter den Bedingungen dieser heutigen Erlebnisgesellschaft - noch nicht im ausreichendem Maße passende Formen der "Erzählung" dieser Narrative gefunden worden, so Loffeld. So könnten sich die Caritas-Gruppen etwa fragen: "Was können Menschen in der Caritas-Arbeit dabei an Mehrwert, an Sinn und Heilung 'erleben'?"

loffeld_vortrag_03_web

Drei Fragen an Jan Loffeld

Welche Konsequenzen hat die "Eventisierung" der gesellschaftlichen Kultur für die Pastoral und die Gemeindecaritas?

Die Zeitwahrnehmung und -gestaltung vieler, gerade jüngerer Menschen hat sich radikal verändert. Das eigene Leben wie auch der Jahreslauf werden als eine Aneinanderreihung von verschiedenen persönlichen wie gesellschaftlichen Ereignissen erlebt: Sommerpause, Schützenfest, große Sport- und Fußballturniere, Oktoberfest - mittlerweile auch außerhalb Bayerns - Helloween, Weihnachtszeit, Jahreswechsel. Unsere Pastoral und ihre Grundlagen stammen allerdings aus einer Epoche, in der Zeit als linear ablaufend verstanden wurde, so als wenn man ein Buch liest.

Neben die Kontinuitätsstruktur (Gemeinde), die bleibend wichtig ist, könnte noch stärker eine Struktur von "Orten und Gelegenheiten" treten, wie es etwa im Erzbistum Paderborn heißt. Punktuelle, projekthafte Formate, die transparent daraufhin sind, was man dort wie lange und für wen macht, würden so als eine Bereicherung und weniger als Konkurrenz begriffen werden können. Deren Qualität liegt in der erlebten oder genutzten Zeit an sich und ist weniger daran messbar, ob jemand beim nächsten Mal wiederkommt oder nicht.

Was können Engagierte in der Caritas-Arbeit dabei an Mehrwert 'erleben'?

Zunächst ist es für die meisten vermutlich immer noch sinnerfüllend, etwas für andere zu tun. Zugleich geht offenbar die Anzahl derer, die sich für andere einsetzen, gesellschaftlich insgesamt zurück oder ist - gerade unter Jüngeren - ausgesprochen zielorientiert: Wenn das gemeinsame Projekt sein Ziel erreicht hat, geht man wieder auseinander.

Die Frage nach dem Mehrwert ist allerdings deshalb wichtig, weil das Christentum das Monopol auf "Nächstenliebe" verloren hat - was ja sehr erfreulich ist. Denken Sie etwa an den ganzen Umwelt- und Charity-Sektor. Wo aber kein Monopol mehr da ist, ist einerseits der Freiheitsgewinn enorm, andererseits müssen Identitäten selbst gesucht und neu gefunden werden. Diesen Prozess durchläuft die Kirche und daher auch die Caritas derzeit und erlebt ihn nicht selten als existentielle Bedrohung. Die Wirtschaftswissenschaften sprechen in diesem Zusammenhang vom USP - "Unique Selling Point" - also etwas, dass man "nur bei uns bekommt". Wer das nicht angeben kann, geht auf dem Markt unter.

Theologisch ist sehr klar, was das für die Kirche immer war: die Erlösung durch Gott in Jesus Christus, denn die kann kein Mensch selber machen. Christen handeln caritativ, weil sie dadurch - zweckfrei - etwas von dem weitergeben möchten, was sie in der bedingungslosen Annahme durch Gott erfahren haben. Dies bedeutet für sie zudem eine Art "horizontaler Gottesdienst".

Wie können demnach ehrenamtliche Caritas-Gruppen Menschen für die Arbeit neu gewinnen?

Es gibt hier wie überall in der Pastoral keine Rezepte. Wir leben in einer Zeit, in der Risikobereitschaft und Experiment gefragt sind. Auch wir Pastoraltheologinnen und -theologen haben - Gott sei Dank! - die erhabene und bisweilen autoritäre Position wirksamer Handlungsempfehlungen verloren. Ein Weg könnte aber sein, sich zunächst zu fragen, was ein solcher USP konkret innerhalb der caritativen Arbeit bedeutet, wie man ihn erlebt und schauen, wo man bereits unbewusst schon genau daraus handelt.

Viele sagen ja: "Mein Glaube ist die Motivation, mich auch ehrenamtlich für andere zu engagieren". Wann man das thematisieren sollte oder man besser darüber schweigt, wissen die Engagierten mittels ihrer situativen Intelligenz am besten selbst. Manchmal lässt sich das allerdings auch in einen Werbe-Claim kleiden, der keineswegs peinlich oder übergriffig-missionarisch daherkommt. Der BDKJ macht uns das genial bei seiner 72-Stunden Aktion vor: "Uns schickt der Himmel!" Prägnanter geht’s nicht!

Kreis Warendorf: Elisabeth-Kreuz für Heidi Ossege-Fischer

Gruppenfoto mit acht PersonenEhrung mit dem Elisabeth-Kreuz (von links): Josefa Hörnemann (Gemeindecaritas, St. Bartholomäus), Josef Hörnemann (Kreiscaritasverband Warendorf), Josef Ossege-Fischer, Horst Möllmann (Gemeindecaritas, Warendorf/Beckum), Jubilarin Heidi Ossege-Fischer, Ulrike Fascher (Vorsitzende der CKD im Bistum Münster), Marianne Pottebaum (Sprecherin, CKD-Dekanat Warendorf) und Pfarrer Rainer Hermes.Ossege-Fischer

"Seit 36 Jahren setzen Sie sich für Menschen ein und haben ein offenes Ohr für ihre Nöte", hob Ulrike Fascher, Vorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster, hervor. Dieses Engagement stärke das ehrenamtliche Netzwerk. Sie überreichte Heidi Ossege-Fischer das Elisabeth-Kreuz der CKD, die höchste Auszeichnung für ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter der Caritas-Konferenzen. Das Kreuz wird erst nach mindestens 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit verliehen.

Die Sprecherin der Gemeindecaritas, Josefa Hörnemann, und Annette Wörmann von der Gemeindecaritas ließen anschließend im Pfarrheim die Geschichte von Heidi Ossege-Fischer und "ihren" Senioren Revue passieren. Sie hatten eine Liste aller ehrenamtlichen Helfer in der Gemeinde erstellt, dabei war ihnen aufgefallen, dass Heidi Ossege-Fischer die "dienstälteste" Ehrenamtliche in der Gemeinde ist und sie knapp verpasst hatten, ihr 35-jähriges Engagement zu feiern. Darum freuten sie sich umso mehr, dass es nun ein Jahr später mit der verdienten Ehrung geklappt hatte.

Hörnemann und Wörmann bedankten sich bei Heidi Ossege-Fischer für ihre unermüdliche Arbeit und bedankten sich auch bei ihrer Familie und besonders bei ihrem Mann Josef für die Unterstützung. Josef Hörnemann vom Kreiscaritasverband Warendorf, der die Geehrte seit mindestens 50 Jahren kennt, fand sehr persönliche Worte: "Das Elisabeth-Kreuz passt zu deinem starken Engagement, denn du tust das aus christlicher Überzeugung". Von Pfarrer Rainer Hermes gab es zudem als Geschenk ein kniffliges Anlegespiel.

Die anwesenden Senioren waren sichtlich stolz auf ihre Leiterin und fanden, dass sie die Auszeichnung verdient hat. In ihren Dankesworten betonte Heidi Ossege-Fischer unter dem Applaus der Senioren dann auch: "Ich habe die Arbeit immer gern gemacht und werde sie auch noch so lange wie möglich machen". Bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen fand der Seniorennachmittag einen gemütlichen Ausklang.

Kreis Warendorf, 7. Februar 2019

Quelle: Die Glocke

  • Kontakt
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-4287
0251 8901-298
0251 8901-4287
0251 8901-4287
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2021