Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
        • An der Seite der Armen
        • Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Netzwerk
Kampagne 2022 - Nächstenliebe
Jahreskampagne 2022 - Solidarität
Kampagne 2022 - Gerechtigkeit
Jahareskampagne 2022 - Respekt
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • 2. Münsteraner Digitalforum
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • Ukraine-Hilfe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft
        • An der Seite der Armen
        • Ökumenisches Sozialbüro und MUTMACH-Stiftung bitten um Spenden
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2022
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    • Unsere Stellenangebote
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite

CKD - Netzwerk von Ehrenamtlichen

CKD - Netzwerk von Ehrenamtlichen

Der Verband der Ehrenamtlichen

Grundgedanken und Satzung

Der Name "Caritas-Konferenz" geht zurück auf den heiligen Vinzenz von Paul. Im Jahr 1617 gründete er in vielen französischen Pfarrgemeinden "confréries de la charité", in denen sich vor allem Frauen der Armen und Kranken, der Flüchtlinge und all der Menschen annahmen, die in Not geraten waren. Sie hatten erkannt, dass eine christliche Gemeinde nur lebt, wenn keiner von der Hilfe ausgeschlossen ist.

Der Name "Konferenz" (lat. conferre = zusammentragen) drückt die Form des gemeinschaftlichen Handelns aus. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter einer Caritas-Konferenz stellt ihre/seine Erfahrungen und Fähigkeiten anderen Menschen zur Verfügung. Die caritativen Gruppen in der Diözese Münster haben unterschiedliche Namen. Viele heißen Caritas-Konferenz, andere Elisabeth-Konferenz oder einfach Pfarrcaritas oder Caritasgruppe.

Auch heute besinnt man sich wieder darauf, dass eine christliche Gemeinde nur lebt, wenn man sich in ihr um Menschen in Not bemüht. Aus diesem Grund sind die Caritas-Konferenzen weiterhin sehr aktuell. Caritas-Konferenzen übernehmen in den Pfarrgemeinden der Diözese Münster sozial-caritative Aufgaben in selbständiger Verantwortung. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Caritas der Gemeinde, der über einzelne soziale Aktivitäten hinausgeht.

Was wir wollen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas-Konferenzen in der Diözese Münster orientieren ihre Arbeitsschwerpunkte an den Bedürfnissen der Betroffenen in den Gemeinden. So versteht es sich von selbst, dass jede Gemeinde andere Schwerpunkte setzt. Es gibt jedoch einige Kernaufgaben der Arbeit, die für jede Gruppe gelten:

  • aufmerksam sein für die Bedürfnisse der Menschen, ihrem Unbehagen an alltäglichen Dingen und ihren Veränderungswünschen
  • Selbsthilfepotentiale und Eigeninitiative der Betroffenen fördern
  • gemeinsam mit den Betroffenen nach Problemlösungen in der Lebenswelt suchen
  • Verbesserung der Kommunikation und materiellen Situation schaffen
  • Vermittlung fachlicher Unterstützung und Begleitung gewährleisten
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Gruppen und Einrichtungen in der Gemeinde und im sozialen Raum erreichen
  • Informationsebne über die sozialen Probleme im gemeindlichen Feld an die entsprechenden Gremien in der Gemeinde weiterleiten
  • Öffentlichkeit über die Schwerpunkte der caritativen Arbeit informieren
  • Motivationsarbeit für Interessierte leisten
  • Angebote von Beratung und Fortbildung für die Verantwortlichen in der sozial-caritativen Arbeit machen.

Wie wir organisiert sind

In der Diözese Münster engagieren sich rund 12.000 Frauen und Männer in den Pfarrgemeinden, in Altenheimen und Krankenhäusern, um der vielfältigen sozialen Not entgegenzuwirken.

Die Caritas-Konferenzen arbeiten mit einer gruppeneigenen Leitung. Die Mitglieder der Caritasgruppe wählen ihre Leitung auf eine bestimmte Zeit (in der Regel finden alle vier Jahre Wahlen statt). In regelmäßigen Gruppentreffen (vier- bis sechsmal im Jahr) werden Erfahrungen und Probleme zur Beratung und Planung erforderlicher Hilfe und zur gemeinsamen Fortbildung ausgetauscht.

Die Leiterinnen und Leiter dieser caritativen Gemeindegruppen schließen sich in 32 Dekanatsverbänden zusammen. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch, die Weitergabe von Informationen und die gemeinsame Fortbildung sind Ziel und Aufgabe. Den CKD-Dekanatsverbänden angeschlossen sind die Katholischen Krankenhaushilfen, die Katholischen Altenheimhilfen sowie eine Reihe von gemeindeübergreifenden Selbsthilfegruppen. Sie alle bilden den "CKD - Diözesanverband Münster". Auf Diözesanebene gibt es einen ehrenamtlichen Diözesanvorstand mit einer Vorsitzenden und einer Geschäftsstelle, die mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen besetzt ist.

Vernetzung und Vertretungsaufgaben

Diözesankomitee der Katholiken

Selbstverständnis
Das "Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster" konstituierte sich am 7. Juni 2002 als Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates im Bistum Münster. Vorausgegangen war eine nach dem Diözesanforum (1996-1997) erfolgte Neuordnung der Mitverantwortungsstrukturen im Bistum Münster, von der Pfarrgemeinde über die mittlere Ebene, die Kreisdekanate, bis hin zur Diözesanebene.

Der Auftrag und die Arbeitsweise des Diözesankomitees sind klar geregelt: Das Diözesankomitee wirkt sowohl in den kirchlichen als insbesondere auch in den gesellschaftlichen Lebensraum der Menschen hinein. Es nimmt die Interessen der Katholiken im Bistum Münster wahr und ist deren Sprachrohr, soweit diese den in im Diözesankomitee vertretenen organisierten Kräften des Laienapostolates angehören oder sich durch diese vertreten fühlen. Dem Diözesankomitee sind alle Chancen neu eröffnet, die Kirche von Münster zeitgemäß mitzugestalten, für die Menschen da zu sein, ihre Interessen wahrzunehmen und mit ihnen neue Formen gemeinsamen Tuns zu entwickeln.

Aufgaben
Die Laienvertretung will "Stimme der Kirche" in Politik und Gesellschaft sein, wie Ise Kamp, Geschäftsführerin des Diözesankomitees sagt. Gleichzeitig will es nach seinen Worten innerkirchlich Stimme der Laien sein und das kirchliche Leben mitgestalten. In diesem Sinne hat das Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster folgende Aufgaben:

  • die kritische Wahrnehmung
    - des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens
    - des politischen Handelns
    - der internationalen Beziehungen
    - sowie die Vertretung gemeinsamer Anliegen katholischer Frauen und Männer in Kirche, Staat und Gesellschaft,
  • die Beratung gemeinsamer Aufgaben in Kirche, Staat und Gesellschaft,
  • die Förderung und Anregung der katholischen Verbände und Organisationen sowie der Kreis-, Stadt- und Landeskomitees der Katholiken im Bistum Münster,
  • die Anregung und Beratung des Diözesanrates in Fragen des Laienapostolats sowie des öffentlichen und kirchlichen Lebens,
  • die Vorbereitung und Durchführung von Initiativen, Aktionen und Stellungnahmen zu Fragen des öffentlichen und kirchlichen Lebens.

Das Diözesankomitee steht bei alledem in einem ständigen Meinungsaustausch mit den Gremien kirchlicher Mitverantwortung und mit jenen Einrichtungen des Bistums, deren Tätigkeit seinen Verantwortungsbereich berührt. Es nimmt überdiözesane Aufgaben in entsprechenden Gremien wahr. Die Vollversammlung gibt Richtlinien für die Arbeit des Diözesankomitees und fasst grundsätzliche Beschlüsse für die Arbeit des Vorstands. Überdies setzt die Vollversammlung die Sachausschüsse ein, wählt deren Mitglieder und beschließt Anträge.

Frau Pflug und Frau Fascher vertreten die CKD in der Vollversammlung des Diözesankomitees.

 

Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (KAG MGW)

Selbstverständnis
Die "Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttererholung" wurde 1930 gegründet und nach dem Krieg 1947 durch die Frauenverbände neu konstituiert. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd), der Katholische Frauenbund, der Deutsche Caritasverband und die Caritas-Konferenzen Deutschlands schlossen sich zu der Arbeitsgemeinschaft zusammen. Die Frauenverbände waren an der Müttergenesungsarbeit interessiert und fühlten sich dafür verantwortlich.

Aufgaben
Die "KAG für Müttergenesung" in der Diözese Münster trifft sich mindestens zweimal im Jahr. Die Ergebnisse der Sitzungen und die Erfahrungen der Basis fließen in die Arbeit der CKD auf Diözesanebene ein und bringen notwendige Veränderungen mit auf den Weg. Folgende konkrete Aufgabenfelder sind zu nennen:

  • Mitwirkung bei der Beratung von Einrichtungen und Trägern
  • Förderung der kurbegleitenden Maßnahmen
  • Fortbildung der haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
  • Ergänzung der Öffentlichkeitsarbeit in den Regionen
  • Vorbereitung und Unterstützung der Sammlungen für das MGW
  • Entscheidung über Zuschüsse
    - zur Förderung von Modellen und Projekten
    - an kur- und genesungsbedürftige Frauen.

Die Vertretungsaufgaben der CKD in der KAG MGW nimmt Frau Jendreiko wahr.

 

Katholische Krankenhaus-Hilfe

Selbstverständnis
Die Katholische Krankenhaus-Hilfe ist ein ehrenamtlicher Dienst, der aus christlicher Überzeugung und der Bereitschaft zu sozialem Engagement geleistet wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich freiwillig und stellen ihre Fähigkeiten und einen Teil ihrer Zeit in den Dienst von kranken Menschen. Sie sind für alle Patienten und Patientinnen da, die während eines Krankenhausaufenthaltes ihre Hilfe gebrauchen.

Die Idee, sich ehrenamtlich Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern zu widmen, ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern, stammt ursprünglich aus den USA. Frau Schröder, die Gattin des damaligen Außenministers, hatte diesen Dienst der Krankenhaus-Hilfe in Amerika kennen gelernt und auf deutsche Verhältnisse übertragen. Auf ihre Initiative hin entstanden 1969 die ersten Krankenhaus-Hilfe-Gruppen in evangelischen Krankenhäusern und die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Krankenhaus-Hilfe. Frau Schröder organisierte vor allem in evangelischen Krankenhäusern Gruppen engagierter Frauen und auch weniger Männer, die ihre Verantwortung für die kranken Menschen in die Tat umsetzten und einen Beitrag zur Humanisierung des Krankenhauses leisten wollten. Aufgrund der grünen Dienstkleidung wurden die ehrenamtlichen Helferinnen "Grüne Damen" genannt. Die Bezeichnung übernahmen später auch nicht evangelische Gruppierungen.

1975 wurde von den Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) die Konzeption für die Katholische Krankenhaus-Hilfe entwickelt. Dabei waren die Anregungen durch die Evangelische Krankenhaus-Hilfe sehr hilfreich. Auch im Bistum Münster kam es zur Gründung zahlreicher Katholischer Krankenhaus-Hilfe-Gruppen. Anfang der 80er Jahre wurde, ebenfalls mit Unterstützung der CKD, die Arbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe auf Bundesebene gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe ist korporatives Mitglied der Caritas-Konferenzen Deutschlands. Bundesweit haben sich der Arbeitsgemeinschaft zurzeit knapp 200 ehrenamtliche Gruppen mit etwa 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeschlossen.

Die Krankenhaus-Hilfe-Gruppen entstehen auf Initiative von Einzelpersonen, der örtlichen Caritas-Konferenzen oder der Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen oder anderer Initiativen. Die Einführung des ehrenamtlichen Dienstes der Krankenhaus-Hilfe wurde den Krankenhäusern von der Deutschen Krankenhausgesellschaft empfohlen.

Aufgaben
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Krankenhaus-Hilfe verpflichten sich, an einen bestimmten Wochentag für mehrere Stunden im Krankenhaus zu sein. Über einen monatlichen Dienstplan sind die Zeiten und Stationen für jede/n Mitarbeiter/in geregelt. Patienten/innen und Schwestern wissen so, wann sie welche Ansprechpartner/innen haben. Eine ehrenamtliche Leiterin übernimmt gegenüber dem Krankenhaus die Verantwortung für einen regelmäßigen Dienst. Sie ist gleichzeitig in allen Fragen Ansprechpartnerin für die Mitarbeiter/innen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Krankenhaus-Hilfe haben z.B. Zeit für Gespräche, für kleine Besorgungen, für Spaziergänge im Krankenhaus.

Zur Zeit nimmt keiner der Vorstandsmitglieder eine Vertretungsaufgabe in der Konferenz der Leiterinnen der Krankenhaus-Hilfe wahr.

 

Katholische Altenheim-Hilfe

Selbstverständnis
Leitmotiv und Maßstab der Ehrenamtlichen in der Katholischen Altenheim-Hilfe ist die Liebe zum alten Menschen. Ziel und Aufgabe dieses Dienstes ist es, das Selbstverständnis des alten Menschen zu stärken, ihm Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, und den oft schwierigen und eintönigen Heimalltag aufzuhellen.

Aufgaben
Ehrenamtliche Mitarbeit in einem Altenheim orientiert sich an den Bedürfnissen der Bewohner und an den Gegebenheiten der Einrichtung. Das Aufgabenfeld ist daher sehr vielschichtig. Geleistet werden Dienste für und mit einzelnen Bewohnern oder es werden kreative Gruppenangebote gemacht.

  • Miteinander etwas tun (Beispiele: spazieren gehen, gemeinsame Besorgungen, gemeinsame Interessen pflegen)
  • Unterstützen und helfen, Fähigkeiten zu erhalten (Beispiel: Gehübungen, Gedächtnistraining)
  • Begleitdienste (Beispiel: im Haus, beim Kirchgang, zum Friedhof)
  • Besorgungen machen
  • Ausfahren mit dem Rollstuhl
  • Instandhaltung von Oberbekleidung
  • Beziehungsarbeit und Nähe zu dementen Bewohnern
  • Begleitung von Kranken und Sterbenden
  • Singekreise, Vorbereitung und Gestaltung von gemeinsamen Festen und Feiern

Regelmäßige Gruppentreffen der Ehrenamtlichen, mit einer ehrenamtlichen Leitung, und in enger Zusammenarbeit mit den hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung, ermöglichen einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zu verschiedenen Themen können gezielte Fortbildungen angeboten werden. Das Altenheim bietet den Ehrenamtlichen für ihr Engagement Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz.

Zur Zeit nimmt keiner der Vorstandsmitglieder eine Vertretungsaufgabe in der Konferenz der Leiterinnen der Altenheim-Hilfe wahr.

 

Arbeitskreis Gemeindecaritas

Selbstverständnis
Aufgabe der Gemeindecaritas ist es, menschliches Leben gemäß dem Evangelium in all seiner Vielfältigkeit wahrzunehmen, zu entfalten, zu stärken und zu schützen. Insbesondere nimmt sie notleidende Mitmenschen solidarisch in den Blick und sucht gemeinsam mit ihnen nach Lösungswegen. Sie leistet einen Beitrag beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Gemeinden in der konkreten kirchlichen und gesellschaftlichen Realität.

Diese Aufgabe wird - in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aufgegriffen und mitgetragen durch einzelne Personen, ehrenamtliche Gruppen und Initiativen, sowie hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der pastoralen Arbeit und in der verbandlichen Caritasarbeit.
Ziel ist es, eine intensive Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen, Betroffenengruppen, Caritasverbänden und Gemeinden zu fördern.

Diese Zusammenarbeit ist gerade in den Prozessen der Veränderungen von Gemeinden von großer Bedeutung, für die zukünftige Entwicklung der Caritasarbeit und der Gemeinden. Zu diesem Ziel und dieser Aufgabe leistet der Fachbereich Gemeindecaritas in den Caritasverbänden einen unerlässlichen, fachspezifischen Beitrag. Aufgabe des Diözesancaritasverbandes ist es, für die Weiterentwicklung dieser Arbeit Verantwortung zu übernehmen, sie zu fördern und sie zu unterstützen

Aufgaben
Der Fachbereich Gemeindecaritas wirkt mit:

  • am Aufbau "menschenfreundlicher" Strukturen als Kennzeichen Gottes im Lebensraum
  • beim Aufbau, bei der Stützung und Begleitung sowie bei der Weiterentwicklung der Diakonie und Caritas in den neuen pastoralen Räumen
  • bei der Entwicklung und Initiierung von quartiersbezogenen und sozialräumlichen Netzwerken
  • bei der Wahrnehmung des anwaltschaftlichen Auftrags der Caritasverbände für Benachteiligte
  • bei der Gemeindeorientierung der verbandlichen Caritasarbeit.

Dies geschieht insbesondere durch:

  • Information, Beratung und Unterstützung ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fragen der Organisation und Weiterentwicklung diakonischer Aufgabenfelder
  • Beratung und Unterstützung von Multiplikatorengruppen und benachteiligter Personengruppen mit dem Ziel, die jeweiligen Ressourcen der Menschen, der Gemeinden und der Lebenswelt zu erkennen und zu fördern, sowie die geeigneten Selbsthilfestrukturen mit ihnen zu erarbeiten und aufzubauen
  • Unterstützung und Beratung beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Strukturen, die die Selbstbestimmung und Mitbeteiligung von Menschen ermöglichen und fördern
  • Stärkung und Unterstützung von Selbstvertretungsstrukturen im ehrenamtlichen Bereich
  • Unterstützung, Förderung und Weiterentwicklung zeitgemäßer diakonischer Grundhaltungen
  • Entwicklung und Förderung von Vernetzung (Kooperation, Koordination und Kommunikation) zwischen verbandlichen, gemeindlichen, gesellschaftlichen, politischen Aufgabenbereichen sowie zwischen Gruppen, Initiativen und Institutionen
  • Beratung und Unterstützung von Diensten und Einrichtungen des Caritasverbandes bei der Gemeinde- und Lebensweltorientierung
  • Entwicklung und Begleitung von Projekten.

Der Arbeitskreis tagt viermal im Jahr in der Regel im Diözesancaritasverband Münster (abwechselnd halbtags und ganztags). Zudem findet einmal jährlich eine zweitägige Klausurtagung mit den Mitgliedern des CKD-Diözesanvorstandes statt.

Frau Schwering und Frau Dankbar vertreten den CKD-Diözesanvorstand im Arbeitskreis Gemeindecaritas.

 

Frauenrat NRW

Wir sind

  • ein Zusammenschluss und ein Netzwerk von rund 70 Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Nordrhein-Westfalen
  • die Vertretung von vier Millionen Frauen aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen
  • unabhängig, überparteilich und überkonfessionell
  • ein Forum für Gedanken- und Erfahrungsaustausch
  • Veranstalter von Seminaren und Tagungen zu aktuellen Themen.

Wir wollen

  • die Belange von Frauen in allen Lebensbereichen - in Familie, Beruf und Gesellschaft - unterstützen und fördern
  • die Interessen der Mitgliedsverbände auf Landesebene bündeln
  • uns in die politischen Entscheidungsprozesse einbringen
  • Impulse für die aktuelle Politik geben
  • das Sprachrohr sein, das die Stimmen der Frauen hörbar macht.

Wir mischen uns ein

  • durch Teilnahme an der Diskussion aktueller frauenrelevanter Themen
  • durch Resolutionen
  • durch Präsenz in der Presse
  • durch Vernetzung der Mitgliedsverbände.
  • Wir arbeiten
  • in unseren Fachausschüssen
  • in Fachtagungen zu frauenspezifischen und gesellschaftspolitischen Themen.

Frau Fascher vertritt die CKD auf NRW-Ebene in diesem Gremium.

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
    Copyright © DiCV Münster 2023