Tageseinrichtungen für Kinder
Fast 50.000 Kinder besuchen die 735 Kitas im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster und werden dort von etwa 7.000 pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Rund 33,5 Millionen Euro aus Kirchensteuermitteln fließen jährlich für die laufenden Betriebskosten in die katholischen Tageseinrichtungen für Kinder
Die katholischen Kitas sind Orte gelebten Glaubens und gestalten das Leben im Pastoral- und Sozialraum wesentlich mit. Sie unterstützen die Eltern in ihrem umfassenden Erziehungsauftrag und begleiten Kinder und Eltern auch mit Blick auf ihre Religiosität und Spiritualität.
Aufgabe des Diözesancaritasverbandes ist es, die Träger und Mitarbeitenden in den katholischen Tageseinrichtungen für Kinder und Familienzentren zu beraten und zu qualifizieren, um eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Tageseinrichtungen im Interesse der Kinder und ihrer Familien sicherzustellen. Die Anforderungen an die Tagesbetreuung von Kindern sind derzeit besonders gekennzeichnet durch:
- die veränderte Finanzierung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) in Nordrhein-Westfalen
- die Beratung der Träger von Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster
-
die Begleitung und Unterstützung der verschiedenen Leitungs- und Verwaltungsstrukturen für katholische Tageseinrichtungen für Kinder
-
den Ausbau der Plätze für Kinder in den Kindertageseinrichtungen
-
das Gelingen der Inklusion und Integration aller Kinder
-
die zunehmende Digitalisierung
-
die Beteiligung der Kinder im Rahmen der Partizipation
-
die Gewinnung von Fachkräften für die Kindertageseinrichtungen u.a. auch mit Blick auf multiprofessionelle Teams