Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Bistum Münster
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas 2025
    • Datenschutz
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
    Close
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook-Seite
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Weihnachtsgruß der CKD für Ehrenamtliche
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
  • Sie sind hier:
  • Start
Header Gemeinsam Motiv Solidarität mit Logo 945x240
Header Gemeinsam Motiv Applaus mit Logo 945x240
Header Gemeinsam Motiv Würde mit Logo 945x240
  • Start
  • Aktuelles
    • Infos zu Corona
    • Jahreskampagnen
    • Termine
    • Presse
    • Projekte
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Lotterie Helfen & Gewinnen
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Weihnachtsgruß der CKD für Ehrenamtliche
        • "Corona"-Infos
          • Impuls zum Tag
          • Wichtige Informationen
          • Brief der Deutschen Bischofskonferenz
          • Brief des Diözesanvorstands
        • Pressemitteilungen
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019/2020
        • Termine
        • Vorstand
        • Netzwerk
        • Materialien
        • Info-Mappe
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas 2025
      • Datenschutz
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
        • Caritas-Sonntag
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas in der Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
    • Prävention
  • youngcaritas
    • werde aktiv
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt/Anfahrt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook-Seite
Wir helfen

Hilfen für Arbeitslose

Hinter nüchternen Arbeitsmarktstatistiken verbergen sich Menschen, deren Existenz bedroht ist, die von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind und denen das Selbstwertgefühl verloren zu gehen droht. Da sind Menschen, die zu alt oder gesundheitlich beeinträchtigt sind oder die über keine ausreichende Qualifikation verfügen.

Das sind Menschen, die zu alt oder gesundheitlich beeinträchtigt sind, die über keine ausreichende Qualifikation verfügen, die als Folge von Arbeitslosigkeit wohnungslos geworden oder von Drogen abhängig sind. Das sind Frauen, die während oder nach der Familienphase den Anschluss an Beruf und Arbeit verloren haben. Da kommen Menschen mit Migrationshintergrund, zugewanderte Flüchtlinge, die keine Arbeit finden oder dringend Qualifizierung benötigen, um nicht abgeschoben zu werden.

Arbeitslosigkeit ein Querschnittsthema

Arbeitslosigkeit ist ein Querschnittsthema. Hilfen für Arbeitslose zu entwickeln und zu fördern, betrifft die Caritas in der Diözese Münster in dreifacher Weise:

  • Sie entwickelt als arbeitsmarktpolitischer Akteur mit örtlichen Trägern vielfältige Maßnahmen für arbeitslose Menschen. (Arbeitsmarktprojekte, Einsatzstellen von Jobperspektive und Zusatzjobs)
  • Sie setzt sich als Anwalt für Benachteiligte für die gerechte Ausgestaltung gesellschaftlicher Strukturen zum Beispiel durch eine Sozialberichterstattung ein.
  • Sie beschäftigt als Dienstgeber arbeitslose Menschen im Rahmen der Beschäftigungsentwicklung in den Diensten und Einrichtungen vor Ort zum Beispiel. durch Schaffung von Stellen im Niedriglohnbereich und durch arbeitsmarktpolitische Programme.

Trotz des aktuellen wirtschaftlichen Aufschwungs und dem damit verbundenen Rückgang der Arbeitslosigkeit gibt es ein stabiles Segment der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen, die sich stetiger Ungleichheit, Armut und sozialer Ausgrenzung gegenüber sehen. Hierzu zählen Ältere, Frauen, Migranten, junge Menschen mit geringen formalen Qualifikationen und generell niedrig Qualifizierte aller Altersgruppen. Die bisherigen Ansätze zeigen trotz vieler Erfolge im Einzelnen eher ein Verharren und ein Verfestigen dieser Zielgruppen in ihrer prekären Situation der Langzeitarbeitslosigkeit.

Vernetzung

Der Caritasverband für die Diözese Münster und viele örtliche Caritasträger sind Mitglied in der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (IDA) im Deutschen Caritasverband. Sie koordiniert und vernetzt die Dienste und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster und im diözesanen Arbeitskreis der Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte.

Integration durch Arbeit

"Jeder Mensch ist einmalig als Person und besitzt eine von Gott gegebene unverfügbare Würde." Diese zentrale Feststellung im Leitbild des Deutschen Caritasverbandes ist aus christlicher Sicht Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage nach der Bedeutung der (Erwerbs-)Arbeit für den einzelnen Menschen.

"Arbeit ist also kein Selbstzweck, sondern bringt die Würde des Menschen zum Ausdruck. Die Sinnhaftigkeit der Arbeit entfaltet sich in verschiedenen Facetten: In der Entwicklung individueller Identität und Persönlichkeit, der Entstehung und Entfaltung von Familie ebenso wie in der Entwicklung und Mitgestaltung von Gesellschaft. Erwerbsarbeit ist bei der Frage nach der Beteiligung an der Gesellschaft und ihrer Gestaltungsprozesse ein wesentlicher Faktor. Alle Beschränkungen, arbeiten zu können und zu dürfen, wie das Fehlen eines Erwerbsarbeitsplatzes, gefährden eben diese von Gott gegebene Menschenwürde." (DCV Arbeitsmarkt für Benachteiligte, Seite 6f.)

Konzept Integration durch Arbeit

Vor diesem Hintergrund stellt das Konzept der Caritas „Integration durch Arbeit“ langzeitarbeitslose Menschen und ihre Angehörigen in den Mittelpunkt und ermöglicht ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Die Erwerbsarbeit hat im Hinblick auf die individuelle Versorgung wie auch auf die Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen zentrale Bedeutung für den einzelnen Menschen. In der Frage nach Beteiligungsgerechtigkeit erwächst aus dieser Bedeutung heraus ein Menschenrecht auf Arbeit. Sie entfaltet ihre Bedeutung in unterschiedlichen Funktionen für den Einzelnen wie die Gemeinschaft:

  • Arbeit dient der Existenzsicherung. Durch Arbeit erwirtschaftetes Einkommen soll vor Armut schützen; durch Arbeit erwirtschaftete Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung sollen zur sozialen Sicherung auch in zentralen Lebensrisiken beitragen (Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit).
  • Arbeit fördert die Entwicklung individueller Identität und kann Sinnstiftung unterstützen. Sie weist dem Einzelnen einen Platz in der Gesellschaft zu, strukturiert den Alltag und stabilisiert die Persönlichkeit.
  • Arbeit schafft soziale Teilhabe. Sie fördert betriebliche und außerbetriebliche Partizipation und trägt so maßgeblich zur gesellschaftlichen Integration bei.

Die Caritas bekennt sich zu einer inklusiven Teilhabegesellschaft. In ihr haben alle Menschen unabhängig von Herkunft, Bildungsweg, Alter oder physischen beziehungsweise psychischen Beeinträchtigungen einen Anspruch darauf, ihre Talente und Fähigkeiten im Arbeitsleben entfalten zu können und gesellschaftliche Integration durch Erwerbsarbeit zu erfahren.

Sozialwort der Kirchen als Grundlage

Eine Grundlage für die Caritas ist das Sozialwort der Kirchen von 1997 „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“. Dort heißt es: „Arbeitslose, die längere Zeit keine Arbeit finden, werden … zu Menschen ohne Erwartungen. Verbitterung und Resignation zerstören das Vertrauen in die demokratische Gestaltbarkeit der Gesellschaft.“ (Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit – Sozialwort der Kirchen, 1997, Ziffer 53).  Die Caritas folgt dem Leitprinzip „Arbeit heißt auch Teilhabe an der Schöpfung zu haben, selbst aktiv zu sein, die Gesellschaft mitzugestalten. Jeder Mensch sollte ein Recht auf Arbeit und Beschäftigung haben! Ich gehe so weit, dass ich das im Sozialgesetzbuch lesen möchte: ein recht auf Teilhabe durch Arbeit“ (Jürgen Marcus, Sprecher Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit; Dezember 2012)

Aufgrund der technischen Entwicklung und dem damit verbundenen Wachstum der Arbeitsanforderungen sinken die Arbeitsmarktchancen für Personen mit individuellen Beeinträchtigungen oder sozialen Benachteiligungen. Ursache und Folge sind weitere soziale und individuelle Notlagen. Hier liegt eine besondere Aufgabe und Verantwortung. Deshalb ist die Forderung berechtigt, eine ausreichende materielle Existenzsicherung als Grundlage für ein "Leben in Fülle" in allen Bereichen sicherzustellen.

Soziale Teilhabe

Weil Erwerbsarbeit nicht nur zur Existenzsicherung, sondern wesentlich auch zur sozialen Teilhabe beiträgt, ist Schutz vor Arbeitslosigkeit effektive Vorbeugung vor sozialem Abstieg. Eine geregelte Beschäftigung, und seien es auch nur wenige Stunden am Tag, trägt wesentlich zur sozialen Stabilisierung und zu einem strukturierten Tagesablauf bei. Sie stärkt die selbstständige, selbstbestimmte und verantworte Lebensführung. Die Caritas erkennt deshalb neben der Förderung der Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt auch die Förderung der sozialen Teilhabe durch Erwerbsarbeit als eigenständiges Handlungsziel an. Sie fordert ein „Recht auf soziale Teilhabe durch Arbeit“ (ähnlich wie im SGB IX) als Grundziel im SGB II zu verankern.

Zur politischen Einschätzung von Integration durch Arbeit

  • Arbeitsmarktpolitik wird als Querschnittsthema in Kirche und Caritas verstanden und gestaltet. Weder ethisch noch wirtschaftlich kann es sich eine Gesellschaft leisten, Menschen am Rande stehen zu lassen, weil sie keinen Platz auf dem Arbeitsmarkt finden. Gebraucht werden neben kurzfristigen  Maßnahmen Perspektiven einer dauerhaften Beschäftigung, eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
  • In den vergangenen Jahren hat es ganz unterschiedliche, zum Teil jährlich neue Maßnahmen und Rahmenbedingungen für  Maßnahmen für arbeitsmarktferne Menschen gegeben (ABM, AGH, JobPerspektive, Bürgerarbeit ...)
  • Arbeitsmarktpolitische Projekte der Caritas haben hierzu in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Beitrag geleistet mit nachweisbaren Zahlen. Gesellschaftlich ausgegrenzte Menschen wurden in Arbeit integriert oder begleitet, beraten sowie mit unterstützenden Maßnahmen versorgt.
  • So halten in dem Feld engagierte und kompetente Träger Angebote für dauerhafte Beschäftigung von Menschen mit geringer oder keiner Ausbildung bereit. Im Sektor der Gesundheits- und Sozialwirtschaft wurden Nischen entwickelt und neue Märkte entdeckt.
  • Pflege, Umweltschutz, haushaltsbezogene Dienstleistungen, offenen Ganztagsschulen, Stadtteilbetriebe und ähnliches schaffen neue Formen der Beschäftigung – gerade auch für die angesprochene Zielgruppe, die mit ihren einzelnen Facetten einen sozialen Arbeitsmarkt der Zukunft bilden. Dieser bezahlt existenzsichernde Löhne, so dass die Abhängigkeit von Subventionen wegfällt..

Berechnung Arbeitslosengeld 2

ALG-2-Rechner

Mit dem Arbeitslosengeld-2-Rechner des Caritasverbandes für die Erzdiözese Köln können Sie einen ersten Überblick erhalten, in welcher Höhe Sie abhängig von Ihrer persönlichen Situation Unterstützung bekommen könnten.

  • Kontakt
Helmut Flötotto
Referatsleiter Soziale Arbeit
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-4288
floetotto@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Hilfen in Ihrer Nähe

Volltextsuche

Umkreissuche

Arbeitslosenreport NRW

Inhalte und Zahlen

Chancen statt Vorurteile

PDF | 604,7 KB

Orientierungshilfe zu Hartz IV

Informationen zum Arbeitslosengeld II mit Hintergrundinformationen zu den gesellschaftlichen Entwicklungen
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-muenster.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-muenster.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2021